Programm
Sonntag, 15.08.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Menstruation, Tabus und Periodenarmut
Ein Gespräch über die „normalste Sache der Welt“Gemeinsam mit Franka Frei, der Autorin von „Periode ist politisch“, geht Charlotte Weinreich dem globalen Menstruationstabu auf den Grund. Vom Blick zurück in antike philosophische Schriften bis hin zu heutigen Werbebotschaften der Binden- und Tampon-Hersteller: In vielen Teilen der Welt ist die Menstruation mit dem Stigma der Scham und Unreinheit versehen. Das hat nicht nur weitreichende Konsequenzen für die Geschlechtergleichstellung, sondern auch für Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Klimaschutz - Problem erkannt, woran hakt's bei der Umsetzung?
Es diskutieren:
- Prof. Philipp Lepenies, Direktor (interim) des Forschungszentrums für Umweltpolitik, Freie Universität Berlin
- Prof. Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
- Dr. Torsten Grothmann, Umweltpsychologe, Leitender Wissenschaftler am Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg
- Luisa Neubauer, Klimaschutzbewegung "Fridays for Future"
Moderation: Gerhard Schröder
(Wdh. vom 13.08.2021 - Wortwechsel)Der neuste Bericht des Weltklimarats ist alarmierend. Darin stellt der IPCC fest: Der Klimawandel ist menschengemacht und er sorgt vermehrt für Wetterextreme. Es gibt also keine Ausreden mehr, bei konsequentem Klimaschutz zu trödeln. Wirklich nicht?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Baptisten
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Freiwillig in den Todesbunker
Zum 80. Todestag von Maximilian Kolbe
Von Christian Feldmann, Regensburg
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wo ist das Meer bei Ebbe?
Von Silvia Kurschus und Fabian Schmitz
Moderation: Patricia PantelAn der Nordsee zieht sich das Meer alle paar Stunden zurück - und da, wo Wasser war, ist dann: Watt. Wat? Wo das herkommt, wo das Wasser hin ist und wie das alles überhaupt zustande kommt - davon erzählt diese Folge.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Deesje schafft das schon
Von Mario Göpfert nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Joke van Leeuwen
Ab 8 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Lexa A. Thomas
Mit: Axel Wandtke, Larissa Melischek, Nadine Kompatzky, Nana Spier, Evelyn Meyka u. a.
Ton: Bernd Friebel und Sylvia Milchmeyer
Produktion: Deutschlandradio Berlin 2003
Moderation: Patricia Pantel
Deesje fährt in den Ferien allein zu ihrer Tante, aber am Bahnhof wird sie leider nicht abgeholt.Deesje soll in den Ferien allein zu ihrer Tante und ihrer Cousine fahren. Am Bahnhof will die Tante sie abholen, aber Deesje sieht die Tante nicht. Einen schwarz-weiß gestreiften Mantel wollte sie tragen. Außerdem hat Deesje im Zug ihr Portemonnaie mit der Adresse der Tante verloren. Nun steht sie ganz ratlos auf dem großen Bahnhof. Eine aufgeregte Frau kommt auf sie zu, zieht sie am Arm zu einem Bus mit vielen Kindern, die zu einem Gedichtwettbewerb fahren. Die Frau hat Deesje verwechselt. Damit wird das Durcheinander noch größer. Deesje erlebt noch viele Überraschungen, bis sie endlich vor der Tante steht.
Joke van Leeuwen, geboren 1952 in Den Haag, schreibt Prosa und Theatertexte für Kinder und Erwachsene, für 'Deesje schafft das schon' erhielt sie 1988 den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Mario Göpfert, geboren 1957, lebt als freier Autor in Dresden und schreibt seit 1984 Hörspiele und Erzählungen für Kinder. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Sterben auf Probe
Selbstversuch bei einer Kunstperformance
Von Florian FrickeDie künstlerische Auseinandersetzung mit dem Tod ist wahrscheinlich so alt wie die Kunst selbst. Doch wie ist es, sich betrauern zu lassen, solange man noch lebt? Ändert sich damit die Perspektive aufs Leben? Reporter Florian Fricke hat es im Rahmen der Performance „Sterben in Oberhausen“ ausprobiert. Sein Fazit: Es ist gar nicht verkehrt, lebend betrauert zu werden. Denn wir feiern auf einer Trauerfeier auch immer das Leben.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
"Philosophie war immer politisch"
Margherita von Brentano im Interview (1975)
Wochenkommentar
Von Prof. Arnd Pollmann
Philosophische Orte I: Johannes Kepler in Weil
Von Gerd Michalek -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Maria - Tempeldienerin und Prophetin
Der katholische Theologe Klaus von Stosch erklärt im Gespräch, warum das Bild der Mutter Jesu im Koran auch für Christinnen und Christen inspirierend sein kann
Das Kopftuch nach fränkischer Tradition gebunden
Auf Instagram erzählen junge Frauen, die zum Islam konvertiert sind, von ihrer Identitätssuche
Von Julia Ley
Für Energiewende und Traditionserhalt
Jadwiga Mahling bewahrt als evangelische Pfarrerin das sorbische Erbe in der Oberlausitz - und stellt sich aktuellen Fragen
Von Michael Hollenbach
Umstritten, aber erfolgreich
Hindu-Priesterinnen sind in Indien immer noch die Ausnahme - aber die Nachfrage steigt
Von Antje Stiebitz -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Zu End' ewiges Wissen"
Richard Wagners "Götterdämmerung"
Gast: Marek Janowski, Dirigent
Moderation: Uwe Friedrich
(Wdh. v. 14.08.2016)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke
Die Tennis-Bundesliga zwischen Wimbledon und Tokio
Neuanfang nach Corona-Pause
Von Heinz Schindler
Vermarktung der Tennis-Bundesliga
Gespräch mit DTB-Vize Dirk Hordorff
Indiens Weg zu einer Sportnation
Wo steht das zweitgrößte Land der Erde?
Gespräch mit Antje Stiebitz18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDie Fahrstuhlmannschaft ist zurück
Der VfL Bochum spielt wieder erstklassig
Von Tom NogaDer VfL Bochum ist nicht irgendein Club. 22 Jahre lang, von 1971 bis 1993, gehörte er zum Inventar der Bundesliga: als graue Maus nie besser platziert als auf Platz fünf, meist bis zum letzten Spieltag gezittert. Aber wenigstens dies: unabsteigbar - auf diese Wortschöpfung waren sie in Bochum ebenso stolz wie auf die vielen bestandenen Abstiegskämpfe. Meist gelang die Rückkehr im ersten Anlauf. Zuletzt verweilte der VfL aber elf Jahre in der zweiten Bundesliga.
Der erste Aufstieg des VfL 1971 symbolisierte den Aufbruch Bochums nach dem Kohle-Zeitalter: Opel und Nokia versprachen sichere Arbeitsplätze, Star-Regisseure wie Peter Zadek und Claus Peymann führten das Schauspielhaus in die erste Liga der deutschen Theater, mit der Illustrierten „Prinz“ und der Zeche, einer renommierten Konzerthalle, wurde Bochum Medienstadt. Das alles ist Geschichte. Denn auch die jahrelange Zweitklassigkeit spiegelte den Niedergang Bochums: Opel und Nokia stillgelegt, der kulturelle Aufbruch versandet. Nur das Schauspielhaus trotzt den Gezeiten.
Wohin führt der Weg des VfL? Und was bedeutet der Aufstieg für die Stadt? Diesen Fragen geht Tom Noga, gebürtiger Bochumer und VfL-Fan seit Kindesbeinen, in einer sehr persönlichen Tour de Ruhr nach. -
18:30 Uhr
Hörspiel
Madame Bovary (2/3)
Nach dem Roman
Von Gustave Flaubert
Übersetzung aus dem Französischen: Maria Dessauer
Bearbeitung: Valerie Stiegele
Regie: Christiane Ohaus
Mit: Friedhelm Ptok, Chris Pichler, Bernhard Schütz, Dietmar Mues, Angela Schmid, Dieter Hufschmidt, Ilja Roßbander, Erika Skrotzki, Peter Franke
Komposition: Michael Riessler
Ton und Technik: Peter Nielsen, Klaus Schumann, Kristine Rockstroh
Produktion: HR / RB / Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 81'12
(Teil 3 am 05.09.2021)
Das Hörspiel „Madame Bovary“, nach dem 1856 erschienenen Roman von Gustave Flaubert, ist die tragische Geschichte einer Ehebrecherin und einer der wichtigsten Romane des Realismus. Ein Klassiker der Weltliteratur.Emma Bovary ist eine der faszinierendsten literarischen Frauengestalten der Weltliteratur. Sie lebt in der Provinz und träumt von großer Leidenschaft, großer Liebe und großem Leben. Gelangweilt von ihrer Ehe mit dem Landarzt Charles, sucht sie die ersehnten Gefühlswallungen bald im Ehebruch, doch sie scheitert an ihrem Verlangen und ihrer Umwelt. Als das Buch 1857 in Frankreich erschien, wurde Flaubert wegen „Unmoral“ der Prozess gemacht. Zugleich begann sein Ruhm als Schöpfer eines der vollkommensten Romane der Geschichte und Gründungswerks der literarischen Moderne.
Gustave Flaubert (1821-1880) gehört neben Balzac und Stendhal zu den großen Realisten der französischen Literatur und beeinflusste mit seinem Werk die Entwicklung des europäischen Romans entscheidend mit. „Madame Bovary“ verursachte einen literarischen Skandal wegen angeblich anstößiger Passagen und war zugleich Flauberts größter Publikumserfolg. Zu seinen bekanntesten Romanen gehören zudem „Salammbô“ (1863) und „L'éducation sentimentale“ (1869). Hörspieladaptionen u.a. „Felicitas“ (HR 1961), „Die Legende von St. Julian dem Gastfreien“ (SR 1965), „Bouvard und Pécuchet“ (DLR Berlin/SWF 1994). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonic Hall, Liverpool
Aufzeichnung vom 17.06.2021
Igor Strawinsky
Bläseroktett
Dani Howard
Posaunenkonzert (Uraufführung)
Maurice Ravel
Le Tombeau de Couperin
Sergej Prokofjew
Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 ("Klassische")
Peter Moore, Posaune
Royal Liverpool Philharmonic Orchestra
Leitung: Domingo Hindoyan -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Reihe: Lyriksommer
Die Kuh auf der Wiese oder das Steak auf dem Teller?
Die Kunst, ein Gedicht zu übersetzen
Von Insa Wilke
Lyrik zu übersetzen, war nie einfach. Diskussionen über Rassismus und Postkolonialismus lassen manches in neuem Licht erscheinen.Literatur zu übersetzen bedeute, eine wunderschöne lebende Kuh zu einem Steak zu verarbeiten. So sagt es der Übersetzer John Woods: Das Steak sei herrlich saftig, aber die Kuh trotzdem tot. Woods übersetzt Prosa. Wie muss es dann erst denjenigen gehen, die Gedichte übersetzen? Unmöglich sei das, hörte man schon oft. Zuletzt von Kritikern der offiziellen deutschen Übersetzung von Amanda Gormans sofort weltberühmtem Gedicht „The Hill We Climb“. Was bedeutet es, in Zeiten Lyrik zu übersetzen, in denen neu nachgedacht wird über den Einfluss der Sprache auf Gleichheit und Gerechtigkeit? Nach dem Glück dieser Arbeit, nach Konflikten, Berührungsängsten und Visionen fragt Insa Wilke Gormans deutsches Übersetzerinnen-Team Hadija Haruna-Oelker, Kübra Gümüsay und Uda Strätling. Mit den Übersetzerinnen, Dichterinnen und Essayisten Steffen Popp, Uljana Wolf, Katharina Narbutovic, Lea Schneider und Stefan Weidner spricht sie darüber, was für sie schon vor der Gorman-Diskussion selbstverständlich war und was sie heute doch auch anders sehen. Kuh oder Steak: Durch die Welten der Übersetzung lässt es sich wandeln wie durch die unterschiedlichsten Landschaften eines reichen Planeten.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Hilferuf für afghanische Medienmitarbeiter
Offener Brief an Merkel und Maas
Von Christian Mihr
Flucht und Migration
Syrer und Afghanen in der Türkei
Von Hilal Alkan
Bählamms Fest: Ausschnitt aus der Musik
Von Olga Neuwirth
Dead Center inszeniert "Bählamms Fest" von Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek
Gespräch mit Stefan Keim
Postkoloniale Geister: eine Zwischenbilanz des Festivals Tanz im August
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Politisch: Jan Lauwers inszeniert Luigi Nonos "Intolleranza 1960" in Salzburg
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Digitalisierung mit diskriminierenden Denkmustern
Symposion in Hamburg
Von Anne Roth23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm