Programm
Sonntag, 05.01.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Wellenreiter (1/4)
Radiogeschichten von Pieke Biermann, Rainer Moritz, Bruno Preisendörfer, Gustav Seibt und Roger Willemsen
Moderation: Dorothea Westphal
(Wdh. v. 05.08.2004)
(Teil 2 am 12.01.2014)
Schriftsteller und das Radio - das hat schon immer gut zusammengepasst. Was verbinden Autoren ganz persönlich mit diesem Medium?Schriftsteller und das Radio - seit Beginn des Mediums hat das gut zusammengepasst. Besonders in den 1950er- und 60er-Jahren war das Radio das Medium für Autoren. Es erstaunt deshalb nicht, dass sich viele inspiriert fühlten, über das Radio - als Medium oder als Schauplatz - zu schreiben. Berühmtestes Beispiel: "Dr. Murkes gesammeltes Schweigen" von Heinrich Böll. Zum 20. Geburtstag von Deutschlandradio haben wir Schriftsteller und Publizisten danach gefragt, was sie mit dem Radio verbinden und welche Erinnerungen sie an bestimmte Sendungen haben, an das Radiohören überhaupt und auch an die Radioapparate - ob ein Tischgerät, die mit Stoff bespannte Radiotruhe mit den großen Drehknöpfen, Omas Küchenradio oder ein Transistorradio, mit dem man auch heimlich unter der Bettdecke hören konnte. Meist werden nostalgische Kindheitserinnerungen wach, wenn es um das Radio geht. Vielleicht, weil damit ein Tor zur großen, weiten Welt aufging aber auch zur eigenen Phantasie?
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Rock, Klassik, oder doch lieber Schlager - welche Musik hören Sie zur Entspannung?
Moderation: Monika van Bebber -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Carsten Beyer03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Oliver Schwesig05:55 Uhr KalenderblattVor 425 Jahren: Die französische Königin Katharina von Medici gestorben
06:00 UhrNachrichten -
06:56 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Den Sinn seines Lebens finden"
Von Herma Brandenburger
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wochenrückblick
Moderation: Patricia Pantel -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Aus den Archiven
Es geschah in Berlin (Folge 426)
Versuchter Ausbruch aus Tegel mit Gegensprechgeräten
Von Werner Brink
RIAS 1967
Vorgestellt von Olaf Kosert und Horst BosetzkyOrje, selbst frisch aus dem Gefängnis, und Schorsch, sein alter Freund und Komplize, versuchen ihren alten Kumpel Bruno aus der Haftanstalt Tegel herauszuholen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Funksprechgeräte, die man neuerdings als Importe aus Japan kaufen kann. Sie kosten allerdings 500 Mark, für die klammen Ganoven eigentlich zu viel...
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Themen der Woche
09:20 Uhr Album der WocheLloyd Williams - Time
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Buch der WocheBuch der Woche Belletristik:
Cees Nooteboom, Venezianische Vignetten, Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen., Insel Verlag, Berlin, 2013, 119 Seiten, 13.95 EUR09:40 Uhr Album der WocheTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 425 Jahren: Die französische Königin Katharina von Medici gestorben
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Radiofeuilleton
10:05 UhrBühne: Twitter, Stagediving: Was bringt die Theatersaison 2014?
Franz Wille, Redakteur Theater Heute10:15 Uhr Sonntagsrätsel10:50 Uhr Musik -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Radiofeuilleton - Kino und Film
11:05 UhrDancing in Jaffa
Dokumantation eines israelisch-palästinensischen-jüdischen Kindertanzprojektes
Gespräch mit Pierre Dulaine, Regisseur11:20 Uhr FilmmusikThe World of Henry Mancini
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:40 Uhr FilmmusikThe Sound of Music (Music from the Television Special)
11:53 Uhr KritikRobert Redford in "All is Lost"
11:59 Uhr Freiheitsglocke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Lesart
Das politische Buchmagazin
Vorgestellt werden u. a.:
Adam Hochschild: Der Große Krieg - Der Untergang des Alten Europa im Ersten Weltkrieg
Bruno Cabanes, Anne Duménil (Hg.): Der Erste Weltkrieg - Eine europäische Katastrophe -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Die Reportage
-
13:30 Uhr
Neonlicht
Das Großstadtmagazin
Sehen, riechen, hören
Wie sieht Großstadt aus, durch die Linse des Architekturfotografen Iwan Baans? Was erzählt einem eine Metropole, wenn man sie mit seiner Nase erkundet? Und in welchen Ecken landet man in Kyoto wenn man genau hinhört? Das Neonlicht erkundet heute Städte mit allen Sinnen. Und stolpert dabei über kuriose Fitnessstudios, in denen Großstädter Sport auf einer Art elektrischem Stuhl betreiben„Nennen Sie mich nicht Architekturfotograf“
Der Architekturfotograf Iwan Baan ist ein Weltreisender und ständig auf Achse. Berühmte Architekten wie Rem Koolhaas oder Zaha Hadid lassen sich ihre neuen Gebäude von ihm fotografieren. Dazwischen sucht der 38-Jährige aber auch gerne die Orte namenloser Architektur auf: Dort, wo es sich Menschen in den Großstädten unter widrigen Umständen irgendwie eingerichtet haben.
Von Marietta Schwarz
Sport auf dem Stuhl
Viel Arbeit, wenig Zeit! Da kommt der Sport oft zu kurz. Es sei denn man ist EMS-Anhänger und trainiert in den kleinen, büroartigen Studios, die in Großstädten derzeit wie die Pilze aus dem Boden schießen. EMS - Elektrische-Muskel-Stimulation - verkürzt das Workout auf 20 Minuten und ist dabei extrem anstrengend. Obwohl die Session 20 Euro kostet, finden immer mehr Menschen Geschmack an dem Training.
Von Elmar Krämer
Rieche deinen Weg
Victoria Henshaw ist Städteplanerin, Universitätsdozentin und Spezialistin für das flüchtige Reich der Gerüche. Die Menschen nehmen ihre Umwelt viel zu wenig mit der Nase wahr, findet Victoria Henshaw. Deshalb veranstaltet sie 'smell walks'. Schnuppertouren durch Groâstädte, die bisweilen in wahre 'Schnüffelorgien' ausarten.
Von Ruth Rach
Platten und Bier
Kyoto, im Zweiten Weltkrieg von Bomben verschont, gilt als die schönste Stadt Japans. Ein geschichtsträchtiger Ort, aber auch ein wenig verschlafen, trotz der anderthalb Millionen Einwohner. Mit Einbruch der Dunkelheit wird an vielen Stellen der Bürgersteig hochgeklappt. Aber nicht bei „Transit Records“. Der Plattenladen für House und Techno macht dann auf, wenn alles andere schließt, und hat sich damit zum Treffpunkt für die DJ-Szene entwickelt.
Von Martin Böttcher. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag für Kinder
Der Tag, an dem ich Papa war
Von Christian Hussel
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Hera Lind
Ab 8 Jahren
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Lexa A. Thomas
Mit: Max Schmuckert, Axel Wandtke, Conny Wolter, Irm Hermann, Martin Seifert, u. a.
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 46'38
(Wdh. v. 21.03.2010)
Moderation: Patricia Pantel
Einen Tag lang wird getauscht: Papa geht als Sohn zur Schule und der Sohn als Papa ins Büro.Fridolin ist acht Jahre alt und hat keine Lust, zur Schule zu gehen. Da schlägt der Vater vor: Wir können tauschen. Am nächsten Tag fährt Fridolin mit dem Auto ins Büro, langweilt sich dort, bis die Sekretärin „Schiffe versenken" mit ihm spielt, er kauft für 50 Euro Süßigkeiten und sein Geschäftspartner muss mit auf die Rutsche und dann Pommes aus der Juniortüte essen. Der Vater hält den Krach in der Schule nicht aus, flüchtet in ein Café, doch ihm fehlt das Geld zum Bezahlen, in der Kaufhalle darf er nicht in den Zeitungen blättern und am Nachmittag muss er Flöte üben.
Hera Lind, geboren 1957 in Bielefeld, erfolgreiche Romanautorin und Mutter von vier Kindern.
Christian Hussel, geboren 1957 in Leipzig, schreibt Texte für Theater und Rundfunk. -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Hehre Pose, gemeine Possen
Don Juan und Till Eulenspiegel von Richard Strauss
Moderation: Mascha Drost16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Götterquergang und Todesbiwak
Die Eiger-Nordwand heute und vor 75 Jahren
Von Ernst Vogt und Georg BayerleDer Mythos der Eiger-Nordwand in den Berner Alpen ist gewaltig: Jahrzehntelang wegen zahlreicher tödlicher Unfälle als „Mordwand“ gebrandmarkt, gilt sie auch heute noch als „Wand der Wände“. Die besten Kletterer erproben in dieser Wand ihre Leistungsstärke. 75 Jahre ist es her, als der Bann der Eiger-Nordwand gebrochen wurde. Es bedurfte der grandiosen Leistung der Münchner Bergsteiger Andreas Heckmair und Ludwig Vörg, die bei ihrer Besteigung die beiden Österreicher Heinrich Harrer und Fritz Kasparek mitzogen, um die 1800 Meter hohe Wand zu durchsteigen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Fundstücke
Viel String
Werner Müller und sein RIAS-Tanzorchester
Moderation: Claus Fischer -
18:30 Uhr
Hörspiel
Krieg und Traumata
De Niro‘s Game
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Rawi Hage
Aus dem Englischen von Gregor Hens
Bearbeitung und Regie: Katrin Moll und Julia Tieke
Komposition: Martin Eichberg
Mit: Rafael Stachowiak, Sebastian Becker, Nora Rim Abdel-Maksoud, Almut Zilcher, Janusz Kocaj u.a.
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur/SWR 2010
Länge: 68‘44
(Wdh. v. 20.09.2010)
Bassam und De Niro im vom Bürgerkrieg gezeichneten Beirut. Der eine will weggehen, der andere in einer christlichen Miliz kämpfen.
Anschließend:
Interview mit Rawi Hage von Julia Tieke und Katrin Moll (Deutschlandradio Kultur 2010), Länge: 12’55Bassam und sein bester Freund, den alle nur De Niro nennen, ziehen durch das vom Bürgerkrieg gezeichnete Beirut der 80er-Jahre. Sie machen schmutzige Geschäfte, verlieben sich, werden langsam erwachsen - und müssen sich entscheiden: Bassam träumt davon, wegzugehen. De Niro schließt sich einer christlichen Miliz an, um zu kämpfen.
"Wir waren ziellos geile Araber mit lockigem Haar und offenen Hemden, in deren hochgekrempelten Ärmeln Marlboropäckchen steckten. Wir waren rücksichtslose Nihilisten mit Pistolen, Mundgeruch und amerikanischen Jeans."
Rawi Hage, geboren 1964 in Beirut, emigrierte 1982 nach New York und wurde Fotograf. Seit 1991lebt er als Künstler und Autor in Montreal. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Raritäten der Klaviermusik
Schloss vor Husum, Rittersaal
Aufzeichnung vom 18.08.2013
(Wdh. v. 03.09.2013)
Edward MacDowell
Fireside Tales op. 61
Enrique Granados
Paisaje (Landschaft) op. 35
Erich Wolfgang Korngold
Märchenbilder op. 3
ca. 20.50 Konzertpause mit Nachrichten
Felix Blumenfeld
24 Préludes op. 17
Artur Pizarro, Klavier -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Vom Mann, der den Musikunterricht erfand
Leo Kestenberg und die Idee des klassenlosen Musizierens
Von Matthias Nöther -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage