Programm
Montag, 13.01.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
"Kann mir nicht vorstellen, dass es weitergeht"
Hörspiel von Schorsch Kamerun
Regie, Komposition, Ton: der Autor
Mit: Schorsch Kamerun, Franziska Hartmann, Lena Lauzemis, Martin Reinke u.a.
Produktion: Autorenproduktion für WDR 2012
Länge: 50’25
Seit einigen Jahrzehnten bestätigen wir uns, dass es nicht weiter voran gehen wird und dass das Ende des Wachstums erreicht ist. Was tun?Seit einigen Jahrzehnten bestätigen wir uns, dass es nicht weiter voran gehen wird und dass das Ende des Wachstums erreicht ist. Wir wissen, dass wir uns auflösen und abschaffen - in Fotos und kleinen Filmen und in Selbstoptimierungsspiralen. Als flüchtende Alleinstellungsmerkmale in vollflexiblen Lebenscollagen suchen wir das uns versprochene Glück. Wie rauskommen aus dem Enttäuschungsreflex? Einige beginnen ganz vorsichtig, neben die Tastatur zu greifen und treffen sich wieder mit Haut und Haaren auf der Agora.
Schorsch Kamerun, Autor, Musiker, Regisseur, ist unter anderem berühmt als Sänger der ›Goldenen Zitronen‹. Längst auch in der Theaterszene erfolgreich, inszeniert er eigene Stücke an zahlreichen deutschsprachigen Häusern. 2007 Hörspielpreis der Kriegsblinden für 'Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt' (WDR 2006). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Schwarz-rot mit schwachem Start - Was halten Sie von der neuen Bundesregierung?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: In Kairo beginnt die erste Arabische Gipfelkonferenz
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportPet's Deli: Delikatessen für Hunde
Von Dieter Nürnberger06:23 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewSyrien und der Kampf der Opposition gegen Assad un Al Kaida
Gespräch mit Elias Perabo, Politikwissenschaftler, Aktion 'Adopt A Revolution'07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFliegt doch, ihr politischen Betrüger!
Von Stephan Hebel07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewFamilienfreundliche Bundeswehr - wie geht das?
Gespräch mit Rainer Arnold, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr MediengesprächLars Haider, Hamburger Abendblatt, Chefredakteur
08:20 Uhr ReportageEin ganz normaler Job
Rumänen und Bulgaren finden Hilfe in Hamburg
Von Manfred GötzkeRumänische und bulgarische Arbeitsmigranten können seit Jahresbeginn einen ganz normalen Job mit Vertrag und Tariflohn in Deutschland bekommen - theoretisch. Praktisch sieht es so aus, dass diejenigen, die bereits hier sind, oftmals betrogen und ausgebeutet werden. Und Angst haben, dass das so weitergehen wird. Bei einer Beratungsstelle in Hamburg suchen sie Hilfe.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippDVD "I am a woman now" - Dokumentation über fünf ältere Transsexuelle von Michiel van Erp
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr"Klo! Klo! Klobürsteneinsatz!" - Protest, Ikonographie und Ironie
Gespräch mit André Leipold, Pressesinger des Zentrums für politische Schönheit09:20 Uhr MusikBoy & Bear "Harlequin Dream”
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikReza Aslan "Zelot. Jesus von Nazaret und seine Zeit", übersetzt von Henning Dedekind, Karin Schuler, Norbert Juraschitz und Thomas Pfeiffer, Rowohlt Verlag, Reinbek 2013
09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: In Kairo beginnt die erste Arabische Gipfelkonferenz
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächPeter Korfmacher, Leipziger Volkszeitung, Ressortleiter
10:20 Uhr MusikRay Chen "Mozart Violinkonzerte"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Gina Kaus "Die Schwestern Kleh" edition fünf, Hamburg 2013
10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikVor 45 Jahren veröffentlicht Led Zeppelin ihr Debütalbum"Led Zeppelin"
10:50 Uhr ProfilHeidi Julavits, Schriftstellerin und Herausgeberin "The Believer"
11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr40 Jahre Playmobil - Spielen mit System
Gespräch mit Sascha Szabo, Soziologe11:20 Uhr MusikWestminster Legacy - Chamber Music Collection
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Paco Roca "Kopf in den Wolken", übersetzt von André Drescher, Reprodukt Verlag, Berlin 2013
11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr Musik20 Jahre Deutschlandradio - Konzerthöhepunkte:
Das 23. EBU-Folkfestival in Mölln vom 21. bis 23. Juni 2002 -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Der tagtägliche Drahtseilakt
Paare zwischen Familie und Beruf - Beispiele aus Nordrhein-Westfalen
Von Ita NiehausSeit Jahrzehnten wird über die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie diskutiert. Zwar hat sich manches verändert: die Karrierechancen für Mütter sind besser geworden, Eltern haben rechtlichen Anspruch auf Kinderbetreuung, Väter gehen in Elternzeit - aber nach wie vor ist es schwierig, Kinder und Beruf, Familien- und Karrierewunsch unter einen Hut zu bekommen. Vor allem für Frauen eine große Herausforderung, ein täglicher Drahtseilakt. In diesem Jahr wird das 20. Jubiläum des "Internationalen Jahres der Familie" gefeiert. Anlass für uns, einmal etwas genauer hinzuschauen. Nicht am Beispiel einer Großstadt, sondern in Rheine in Nordrhein-Westfalen.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Tim Wiese -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrFashion Week:
Geleaste Jeans und Jackenfutter aus Kaffeesatz - in Zukunft tragen wir Lifestyle statt immer neuer Kollektionen
Gespräch mit Friederike von Wedel-Parlow, Modeprof. für Sustainable Fashion an der ESMOD Kunsthochschule für Mode Berlin14:20 Uhr MusikExklusive Premiere des neuen Nostalgia 77-Albums
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Arkai Babtschenko "Ein Tag wie ein Leben", übersetzt von Olaf Kühl, Rowohlt, Berlin, 2014
14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikAlbum der Woche: Bruce Springsteen "High Hopes"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrMythos Leistung - Die Entzauberung eines gesellschaftlichen Leitbilds
Gespräch mit Lars Distelhorst, Politik- und Sozialwissenschaftler15:20 Uhr MusikBBC National Orchestra of Wales "Overtures from the British Isles"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikJean-Christoph Amman "Kunst? Ja, Kunst! Die Sehnsucht der Bilder", Westend-Verlag, Frankfurt am Main 2014
15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikVorschau In Concert: Wenzel beim Liederfest 2013
15:50 Uhr DebatteMüssen sich Väter mehr trauen?
0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 UhrGefälschtes Wissen
Wie die Mitmach-Enzyklopädie Wikipedia zur PR-Plattform wird
Gespräch mit Marvin Oppong, Autor der Studie16:20 Uhr MusikTour-Tipp Januar: Moderat
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr Kritik16:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikSophie Hunger "Rules of Fire"
16:50 Uhr Elektronische WeltenDinoknochen aus dem 3D-Drucker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Eine aussterbende Religionsgemeinschaft - Die Parsen in Indien
Von Kai Küstner
Christen in Pakistan - Alltag unter Lebensgefahr
Von Gerd Brendel
Moderation: Angelika WindloffChristen in Pakistan - Alltag unter Lebensgefahr
Die neogotischen Kathedralen der pakistanischen Christen gehören zum Stadtbild großer pakistanischer Städte wie Karachi und Lahore. Aber es reicht ein falsches Wort zur falschen Person, um diejenigen, die dort Gottesdienst feiern, in Gefahr zu bringen. Pakistans Christen und ihre Fürsprecher sind bedroht. So wurde vor zwei Jahren der Gouverneur des Punjabs von seinem Leibwächter ermordet, weil er sich für eine Christin und für die Abschaffung des Blasphemie-Paragraphen eingesetzt hatte, der vor allem Christen unter Druck setzt. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Wandel statt Krise: Wie kann eine Kulturpolitik der Zukunft aussehen? Beispiel Deutschland
Gespräch mit Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Wir wollen mehr!
Kinderrechte in Deutschland
Ein Feature von Barbara LeitnerIm Januar ist die Bundesregierung zur Berichterstattung über die Verwirklichung der Kinderrechte vor den UN-Ausschuss nach Genf geladen. Man könnte meinen, ein Land wie die Bundesrepublik sollte damit keine Probleme haben. Doch Kinder in Deutschland beklagen, dass sie gemobbt oder diskriminiert werden. Sie kritisieren auch, dass zum Beispiel Ärzte eher ihre Eltern als sie hören, dass in der Heimerziehung ihre Privatsphäre nicht geschützt ist, dass sie durch die Einführung des achtjährigen Gymnasiums kaum noch freie Zeit haben. Sie wollen, dass Erwachsene weniger Macht ausüben. Kinder- und Jugendorganisationen fordern, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen. So wären sie verbindlich und einklagbar. Doch so bekäme der Staat neben mehr Verpflichtungen auch mehr Möglichkeiten, Erwachsenenrechte zu beschneiden, sagen Kritiker dieser Idee. Die Anhörung in Genf und die To-do-Liste, die die Experten Deutschland mitgeben, wird die Diskussion um Kinderrechte neu anfachen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Unterhaus, Mainz
Aufzeichnung vom 21.09.2013
Wenzel & Band
Moderation: Holger BeythienBereits zum 4. Mal erhielt der Berliner Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel den Liederpreis der Liederbestenliste. Dieses Mal für die deutsche Übertragung des Woody Guthrie-Klassikers „This Land is Your Land“, die bei Wenzel „Die Erde ist da für dich und mich“ heißt und 2012 für das Album „Woody100“ eingespielt wurde. Wenzel war überhaupt der erste deutschsprachige Sänger und Songschreiber, der eine ganze CD mit übersetzten und vertonten Texten von Woody Guthrie veröffentlichte. Darüber hinaus konnten Wenzel und seine Band beim Preisträgerkonzert im Mainzer Unterhaus auch mit eigenen Liedern einmal mehr überzeugen.
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Glaube, Liebe, Mafia
Von Mark Zak
Regie: Thomas Leutzbach
Mit: Anja Laïs, Mark Zak, Daniel Schüßler, Jasmin Schwiers, Bernd Reheuser, Herbert Meurer, Matthias Ponnier u.a.
Produktion: WDR 2013
Länge: 53’55
Nach einer umstrittenen Premiere brennt das Theater. Ein Schauspieler stirbt. Die Tat eines religiösen Fanatikers?Nach einer umstrittenen Premiere brennt das Theaterhaus in Köln-Sülz, einer der Schauspieler stirbt. War es ein Unfall oder die Tat eines religiösen Fanatikers? Dieser Frage geht Privatdetektiv Josif Bondar nach. Der von der Krim stammende Ex-KGB-Agent und Afghanistan-Veteran schlägt sich mit Charme und Chuzpe durchs Leben. Er hat wenig Lust, bei Schwarzgeldübergaben Schmiere zu stehen oder untreue Ehemänner zu beschatten. In seinem Büro im Multi-Kulti-Viertel Köln-Mülheim spielt er lieber mit dem Taxifahrer Ahmet Backgammon oder diskutiert mit seiner Freundin, der Hauptkommissarin Judith Wendel, über Gott und die Welt. Nach dem Theaterbrand stecken die beiden plötzlich im selben Fall, der sich schnell zur größten Herausforderung ihres Lebens entwickelt.
Mark Zak, geb. 1959 in Lemberg (Ukraine, frühere UdSSR), wuchs in Odessa auf und wanderte 1974 nach Deutschland aus. Als Schauspieler war er seither in über 100 nationalen und internationalen Filmproduktionen zu sehen. ›Glaube, Liebe, Mafia‹ ist sein erstes Hörspiel und auch der Titel seines ersten Kriminalromans. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
"Das Radikal Böse"
Stefan Ruzowitzkys neuer Film fragt, wie aus Wehrmachtssoldaten Judenmörder wurden
"Festung Europa"
Der serbische Regisseur Zelimir Zilnik über die Probleme der EU-Erweiterung und der "doppelten Identitäten"
Golden Globe für "12 Years a Slave"
Und wie steht es um die mediale Wahrnehmung des schwarzen Hauptdarstellers Chiwetel Ejiofor?