Programm
Sonntag, 19.01.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Wellenreiter (3/4)
Radiogeschichten von Vea Kaiser, Sibylle Lewitscharoff, Jan Brandt und anderen
Moderation: Dorothea Westphal und Kolja Mensing
(Teil 4 am 26.01.2014)
Der warme Sound der Kindheit: Schriftsteller und Schriftstellerinnen erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Medium Radio. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Staat und Freiheit - brauchen wir den Neoliberalismus noch?
Moderation: Dieter Kassel -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Oliver Schwesig03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Tonart
Lounge
Moderation: Uwe Golz05:55 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Die Schweizer Malerin, Bildhauerin und Tänzerin Sophie Taeuber-Arp geboren
06:00 UhrNachrichten -
06:56 Uhr
Wort zum Tage
Buddhistische Gesellschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Ich bin gewieft, naiv, ein Sünder"
Papst Franziskus im Interview
Von Ute Eberl
Katholische KircheSeine Vision von der Kirche erklärt Franziskus mit einem ungewöhnlichen Bild: Die Kirche sei wie ein Feldlazarett nach einer Schlacht. Da gehe es vor allem darum, Wunden zu heilen und nicht nach den Cholesterinwerten zu fragen.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wochenrückblick
Moderation: Tim Wiese -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Aus den Archiven
Wo die Welt beginnt - Die Greenwich-Story
Ein Hörbild von Friedhelm Jeismann
RIAS 1983
Vorgestellt von Martin HartwigSeit 1884 durchzieht eine ausgedachte und dennoch allgemein akzeptierte Nord-Süd-Linie die Welt. Sie läuft durch London, genauer gesagt durch Greenwich, und noch genauer durch das Royal Greenwich Observatory. Von diesem Nullmeridian aus erzählt Friedhelm Jeismann die Geschichte der Navigation und somit die Geschichte von der Erkundung und der Vermessung der Welt.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Themen der Woche
Max Frischs "Berliner Journal" erscheint am 20.01.2014
Gespräche mit Thomas Strässle, Mitherausgeber und Peter van Matt, Literaturwissenschaftler09:20 Uhr Album der Woche09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr Buch der Woche"Kopf in den Wolken" von Paco Roca, übersetzt von André Drescher, Reprodukt Verlag, Berlin 2013
09:40 Uhr Album der Woche09:55 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Die Schweizer Malerin, Bildhauerin und Tänzerin Sophie Taeuber-Arp geboren
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Radiofeuilleton
10:05 UhrAuf Kriegspfaden: Das Theaterprojekt "Im Apparat der Kriege" lädt in Berlin drei Tage lang zu Begegnung mit SoldatInnen, Vertriebenen und HerlferInnen
Gespräch mit Jörg Lukas Matthaei, Regisseur10:15 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de10:50 Uhr Musik -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Radiofeuilleton - Kino und Film
11:05 UhrDer blinde Fleck - neuer Film über das Oktoberfestattentat 1980
"Es hätte in Deutschland nicht zu einer NSU-Mordserie kommen müssen"
Gespräch mit Ulrich Chaussy, Drehbuchautor11:20 Uhr FilmmusikAll Is Lost - ein Golden Globe für die Filmmusik von Alexander Ebert
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:40 Uhr FilmmusikThe Perfect Elvis Presley Soundtrack Collection
11:53 Uhr KritikScorsese und wie er daran scheitert, einen Blick in die Finanzwelt zu werfen: "The Wolf of Wall Street"
11:59 Uhr Freiheitsglocke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Lesart
Das politische Buchmagazin
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Die Reportage
-
13:30 Uhr
Neonlicht
Das Großstadtmagazin
Besondere Geschäftsideen
Mit Muttermilch für die Schönheit lässt sich in Asien ein gutes Geschäft machen. In San Francisco verkaufen zwei Künstler Reis, Handys und Socken gegen lustige Videos. Buenos Aires setzt auf den „Eigenanbau“ und die Hamburger Sofas werden zur Bühne umgebaut. Das Neonlicht prüft heute die besonderen Geschäftsideen.Sofaconcerts.org - Heimkonzert im Selbsttest
Die Resonanz ist groß auf das neue Online-Portal Sofaconcerts.org. Über 130 Künstler haben sich angemeldet - über 100 Musikfans ihr Wohnzimmer registriert. Miriam Schütt und Marie-Lene Armingeon haben die Plattform gegründet mit dem Ziel gute Newcomerbands und Musikliebhabern zu sammen zu bringen. Wohnzimmerbesitzer können sich Künstler nach Hause einladen, genauso können auch Musiker anfragen.
Von Astrid Wulf
Blühendes Geschäft - Growshopsin Buenos Aires
Hanfanbau ist in Argentinien verboten. Aber beim der Herstellung für den Privatgebrauch handelt der Staat nicht mehr s restriktiv. Das begünstigt die mittlerweile 20 Growshops in Buenos Aires. Die vielfältige Kundschaft von Anzugträgern bis Skater kann hier alles erwerben zur Aufzucht von Hanfpflanzen und somit für die Produktion von Marihuana. Ziel ist es den organischen Anbau zu fördern, statt den Drogenhandel.
Von Viktoria Eglau
Die Milch macht’ s - Chinas Handel mit Muttermilch
In China nehmen immer mehr Erwachsene teil am Handel mit Muttermilch. Frauen pumpen die überschüssige Milch ab und verkaufen sie im Internet. Die Käufer schwören auf die gute Wirkung für Haut und den Körper generell. Die Anwendungsmöglichkeit sind vielfältig: Vom klassischen Trinken bis zu Seife aus Muttermilch.
Von Markus Rimmele
TheMeritShop.org - Handy gegen Witz
Bei Themeritshop.org die Kunden mit ihrem Talent oder ihrer Kreativität. Sie filmen ihre Taten, schicken das Video zu den Machern der Internetseite und die entscheiden wer das Produkt erhält. Für ein neues Handy hat Dan beispielsweise sein Interface zur Steuerung einer Drohne per Handbewegung erklärt. Die Internetplattform haben zwei Künstler in San Francisco gestartet, damit auch Menschen ohne viel Geld sich Dinge „kaufen“ können.
Von Dirk Rothenbücher -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag für Kinder
An der Arche um acht
Von Ulrich Hub
Ab 7 Jahren
Regie: Andrea Getto
Komposition: Sabine Worthmann
Mit: Stefko Hanushevsky, Chris Pichler, Lars Rudolph, Jens Harzer, Helmut Winkelmann
Produktion: HR/NDR 2006
Länge: 52'33
Moderation: Tim Wiese
Zwei Pinguine sind verabredet mit einer Taube, an der Arche um acht. Und was wird aus dem dritten Pinguin?An der Arche um acht - das ist die Verabredung, die eine Taube mit zwei Pinguinen getroffen hat. Die beiden gehören zu den Auserwählten, die auf die Arche Noah dürfen. Doch genau das stellt sie vor ein Problem: Sie können unmöglich ihren Freund, den dritten Pinguin, im Stich lassen. Glücklicherweise haben sie eine rettende Idee! Und da auf der Arche ohnehin alles drunter und drüber geht, scheint ihr Plan zu funktionieren. In dieser turbulenten Geschichte um Freundschaft und Solidarität wird mit Leichtigkeit und Humor die große Frage nach Gott neu formuliert.
Ulrich Hub, geboren 1963 in Tübingen, Schauspielausbildung in Hamburg, lebt heute in Berlin, arbeitet als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Theatern, schreibt Drehbücher und Hörspiele. Für "An der Arche um Acht" erhielt er den "Deutschen Kinderhörspielpreis 2006". -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Musik als Kassiber
Die Streichquartette von Dmitrij Schostakowitsch
Gast: Bernhard Schmidt, Cellist des Mandelring Quartetts
Moderation: Jürgen Liebing16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Curling
Schach mit Stein und Besen
Von Fritz SchütteEinschaltquoten bei Olympischen Winterspielen zeigen: Besonders beim jungen Publikum steht Curling hoch im Kurs. Erwachsene Menschen wischen aufgeregt das Eis, um die Bahn eines majestätisch darüber hinweggleitenden Steins zu beeinflussen. Das wirkt skurril und sieht auf den ersten Blick so einfach aus, als könne es jeder Laie. Doch Curling ist ein präziser Hightech-Sport und stellt hohe Anforderungen an Konzentration und Teamgeist. Viele Firmen buchen Curling-Seminare bereits zur Mitarbeiterschulung.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Fundstücke
Im Hauptberuf Heurigenwirt
Der Wiener Schlagersänger Franz Schier
Moderation: Claus Fischer -
18:30 Uhr
Hörspiel
Krieg und Traumata
Das Luftmeeting zu Brescia
Von Lukas B. Suter
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Otto Sander, Ernst Jacobi, Kurt Hübner, Sandra Markus, Gerd David, Elke Petri u.a.
Ton: Klaus Krüger
Produktion: RIAS Berlin/Schweizer Radio DRS 1986
Länge: 63‘31
1909 findet bei Brescia ein Wettkampf der Aviatiker statt. Vom Dichter D’Annunzio hymnisch gefeiert, zeigt sich Franz Kafka befremdet über die Einheit von Mensch/ Maschine.»Was geschieht denn? Hier oben ist 20 Meter über der Erde ein Mensch in einem Holzgestell verfangen und wehrt sich gegen eine freiwillig übernommene unsichtbare Gefahr. Wir aber stehen unten ganz zurückgedrängt und wesenlos und sehen diesem Menschen zu.« (Aus Franz Kafka, ›Die Aeroplane in Brescia‹)
1909 findet in Montechiari bei Brescia ein Wettkampf der Aviatiker statt. Die neuen Helden der Luft stellen sowohl ihre Aeroplane als auch ihre Kühnheit zur Schau. Die historische Luftfahrtschau von 1909 wird von dem italienischen Dichter D`Annunzio pathetisch verherrlicht. Auf der anderen Seite zeigt sich der Dichter Franz Kafka eher verwundert und befremdet angesichts der sich vollziehenden Einheit Mensch/Maschine. Mit der Beherrschung der Luft bekommen Kriege eine neue Dimension. Kräfte werden unendlich potenzierbar, Vernichtung in großem Ausmaß wird möglich.
Lukas B. Suter, geboren 1957 in Zürich, Dramatiker, Hörspielautor, Theaterregisseur und Drehbuchautor. Zuletzt: ›Erosion‹ (DRS 2000). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthalle "Carl Philipp Emanuel Bach" Frankfurt/Oder
Aufzeichnung vom 17.01.2014
Alexander Glazunow
"Stenka Rasin", Sinfonische Dichtung op. 13
Alexander Borodin
Sinfonie Nr. 2 h-Moll
ca. 21.00 Konzertpause mit Nachrichten
Aram Chatschaturjan
Violinkonzert d-Moll
Judith Ingolfsson, Violine
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Leitung: Vladimir Stoupel -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Dem Unhörbaren zuhören
Luigi Nono zum 90. Geburtstag
Von Nina Jozefowicz -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage u.a.
Familienaufstellung zum 60. Geburtstag:
An der Komödie am Kurfürstendamm inszeniert Philippe Besson nach Hauptmann "Roter Hahn im Biberpelz"
Meister der Himmelsskulpturen:
Der erste Deutsche Lichtkunstpreis geht an den Künstler Otto Piene
Chaos der Emotionen:
Barbara Frey inszeniert zum Strauss-Jahr in der Semperoper Dresden "Elektra"
World Wide Work - Weltweite Arbeit
Eine Reihe in den Münchner Kammerspielen zur Zukunft von Arbeit und Migration