Programm
Montag, 24.02.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 23
Zusammenstellung: Marcus Gammel, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp
Produktion: Autorenprod./DKultur 2013
Länge: 54’30
(Ursendung)
(Wiederholung am 21.03.2014)
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:
Ich mach’s kurz: Berufstätig
Von Jan Frederik Vogt
Annette ruft Heike an und fasst sich kurz - bis das Band voll ist.
(4'45)
Schiefe Türme
Von Gabi Schaffner
Es lebe das Cut Up.
(7'51)
Was bleibt vom Schnitt
Von Etienne Roeder, Frédéric Alvernhe, Katja Helldorff und Cristian Forte
Töne, Geräusche und Performances - nach dem Cut Up.
(12'12)
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Turbo-Abitur auf dem Rückzug - Haben wir unsere Kinder überfordert?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Moderation: Thorsten BednarzThorsten Bednarz nimmt Sie mit auf eine musikalische Entdeckungsreise rund um den Globus. Die führt u.a. nach Haiti, nach Wien zu Willi Retsetaris und Ernst Molden, zu den Wüstenrockern von Tinariwen, zu unseren östlichen Nachbarn und dem Warsaw Afrobeat Orchestra und zur neuesten CD des in Guinea geborenen und in Berlin lebenden Solo Sow. Außerdem gibt es in der zweiten Stunde ein ausführliches Interview mit dem Poeten, Sänger und Romanautoren Anthony Joseph. Darin geht es natürlich um sein Album "Time", aber auch um das Ausbleiben von Inspirationen oder einfach nur um das Kochen.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Kultur- und Sozialwissenschaftler Arnold Bergstraesser gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportSeit zehn Jahren gentech-freie Zone in Überlingen (Baden-Württemberg)
Von Thomas Wagner06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Paul Deselaers
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewDeutsch-israelische Regierungskoalitionen in Jerusalem /
Prof. Moshe Zimmermann, Universität Jerusalem, Direktor des Instituts für deutsche Geschichte07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Grenzen der Demokratie
Von Markus Reiter07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageWenn Mauern Probleme lösen sollen
Die Mauer in Ostjerusalem
Von Ellen HäringAngela Merkel wird heute und morgen in Jerusalem bei Regierungskonsultationen sein. Neben all den Terminen und Besichtigungen dürften bei ihr auch Erinnerungen hochkommen, die nicht eben angenehm sind. Denn in Jerusalem steht eine Mauer. Zur Terrorabwehr hat die israelische Regierung ab 2005 das Westjordanland vom so definierten "israelischen Kernland" getrennt, an manchen Stellen ist nur ein Zaun zu sehen, an anderen aber steht ein wahres Bollwerk, zum Beispiel in Jerusalem. Ellen Häring hat die Mauer, die fast schon in Vergessenheit geraten ist, besucht.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp''Sylvette, Sylvette, Sylvette''
Picasso-Ausstellung in Kunsthalle Bremen
Von Franziska Rattei -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrWer will wem den Mund verbieten? - Thilo Sarrazin sieht die Meinungsfreiheit bedroht
09:20 Uhr MusikWishbone Ash: "Blue Horizon"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Stefan Ripplinger
Mary Pickfords Locken, Verbrecher Verlag, Berlin 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Kultur- und Sozialwissenschaftler Arnold Bergstraesser gestorben
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächSusanne Beyer, stellvertr. Feuilletonchefin beim Spiegel
10:20 Uhr MusikMilos: "Aranjuez"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Ryad Assani-Razaki
Iman, aus dem Französischen von Sonja Finck, Wagenbach Verlag, Berlin 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikSöhne Mannheims: " ElyZion"
10:50 Uhr ProfilSanaya, indische Musikproduzentin und D-Jane
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrDie Angst vor dem Abstieg ist real - ist sie auch begründet?
Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi11:20 Uhr MusikNotwist: "Close To The Glass"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Thilo Sarrazin
Der neue Tugend-Terror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland, DVA, München 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikVorschau In Concert: R.E.M.
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Die Ruhe vor dem Sturm
Hamburg und der Internationale Seegerichtshof
Von Johannes KulmsIn der Hafenstadt Hamburg thront am Elbufer ein Gebäudekomplex aus Glas, Granit und Stahl - der Internationale Seegerichtshof, kurz ITLOS. Dort geht es eher beschaulich zu. Gerade mal ein Fall wird hier im Durchschnitt pro Jahr verhandelt. Dabei ist das ITLOS aus Juristensicht nach dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag das wichtigste Tribunal. Denn die Richter in Hamburg entscheiden über die Auslegung des UN-Seegerichtsübereinkommens, einer Art "Verfassung der Meere". Johannes Kulms hat einen Blick hinter die Kulissen des Gerichts geworfen und nachgefragt, welche Rolle das ITLOS für die Stadt Hamburg spielt.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Ulrike Jährling -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrAliens, wo seid ihr? - Was wir über außerirdisches Leben wissen
Gespräch mit Florian Freistetter, Autor und Astronom14:20 Uhr MusikCharity Album V.A. "Why hast Thou forsaken me?"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Jean Echenoz "14", übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel, Hanser Berlin 2014
14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikMighty Mighty: "See the light"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrPolen als Beispiel für die Ukraine: Die besonderen Beziehungen zu Warschau bergen Chancen für den Neustart
Gespräch mit Janusz Reiter, Diplomat15:20 Uhr Musik"And The Oscar Goes To... John Williams?"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBelletristik: Ryad Assani-Razaki
Iman, aus dem Französischen von Sonja Finck, Wagenbach Verlag, Berlin 201415:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikNikolai Tokarev: "Homage to Horowitz"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Was halten Sie von Sarrazins Thesen zum "Tugend-Terror" in Deutschland?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrDie Wirklichkeit der Bilder - Wie sich das Medium "Film" mit Krieg auseinandersetzt
Gespräch mit dem Regisseur Marcel Ophüls16:20 Uhr MusikVor 20 Jahren: Dinah Shore gestorben
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Andrzej Bart
Knochenpalast, aus dem Polnischen von Albrecht Lempp Leopold, Verlag Schöffling & Co, Frankfurt am Main 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikSean Paul: "Full Frequency"
16:50 Uhr Elektronische WeltenDatenklau mit Smart-TV
Von Michael Engel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Griechische Tragödie - Rente gekürzt, Krankenversicherung gestrichen
Von Thomas Bormann
Adios amigos - Korruption, Vetternwirtschaft und Schwarzarbeit in Spanien
Von Reinhard Spiegelhauer
Moderation: Isabella KolarAdios amigos - Korruption, Vetternwirtschaft und Schwarzarbeit in Spanien
Die spanische Monarchie wird von einer Korruptionsaffäre erschüttert, gerade hat Prinzessin Cristina, die Königstochter, vor Gericht ausgesagt, sie wisse nichts über die krummen Geschäfte ihres Ehemannes Inaki Urdangarin. Die konservative Regierungspartei PP ist in mehrere riesige Schmier- und Schwarzgeldskandale verwickelt, die Sozialisten betreiben in Andalusien eine Vetternwirtschaft ohnegleichen und selbst die Gewerkschaften veruntreuen Gelder. Korruption gehört zu den Hauptproblemen Spaniens, was die Menschen nicht von Schwarzarbeit, Steuerbetrug und geradezu selbstverständlicher Mißachtung von Regeln abhält. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Die Wirklichkeit der Bilder - Wie sich das Medium "Film" mit Krieg auseinandersetzt
Kulturnachrichten
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Die späte Suche nach der Wahrheit
NS-Täterforschung in der eigenen Familie
Von Sabine VossOft sind „Dachbodenfunde“ Auslöser für die späte Suche nach der Wahrheit, die so lange verschwiegen wurde: Die Tätergeneration verstirbt, und die Nachkommen stoßen beim Durchstöbern und Sortieren der Hinterlassenschaften auf Fotos, Briefe, auch offizielle Dokumente, die Uniform im Schrank. Aber was hat der Vater im Krieg konkret gemacht? Und was die Großmutter als BDM-Mitglied? Kriegstäter, die ihre Nachkommen im Unklaren lassen, die keine Verantwortung übernehmen, machen ihre Kinder und Enkelkinder zu stillschweigenden Komplizen - natürlich ohne sie um Erlaubnis zu bitten. Ralph Giordano spricht davon, dass die Verantwortung der schuldlos Beladenen bei der Frage beginnt, wie sie zur Schuldbelastung ihrer Eltern und Großeltern stehen, zu dem, was sie getan und unterlassen haben. Mit dem Tod der Tätergeneration stellen sich immer mehr Menschen unliebsamen Wahrheiten. Diese Familienbiografen riskieren Verlustangst und Loyalitätskonflikte. Der Gewinn aber ist ein Gefühl der Befreiung und die Entschlossenheit, das finstere Erbe nicht weiterzugeben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Durham (USA)
Aufzeichnung vom 26.09.1984
R.E.M. „We Are Having A Heavenly Time“
Moderation: Uwe Wohlmacher
Die Alternative-Rocker auf einem limitierten, unveröffentlichten Live-AlbumAm 21. September 2011 und drei Jahrzehnte nach ihrer ersten Singleveröffentlichung gab die US-amerikanische Alternative-Rockband R.E.M. auf ihrer Internetseite mit den lapidaren Worten „Wir machen Feierabend“ ihre Auflösung bekannt. Das Quartett, das 1980 in der Universitätsstadt Athens gegründet wurde, hinterließ 15 großartige Studioalben, auf denen die Musiker den Punk der späten 1970er Jahre und den Garagenrock der frühen 60er Jahre zu einer eigenständigen und höchst erfolgreichen Einheit vermischten. Dabei blieb die Band stets auf der Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen und machte dabei keinerlei Kompromisse oder Zugeständnisse: weder an die Industrie noch an ihre weltweite Fangemeinde. Musikalisch waren R.E.M. immer für eine Überraschung gut. So auch Weihnachten 1984, als die Band das limitierte Livealbum eines Konzertes im Auditorium der Universität von Durham an die Mitglieder ihres Fanclubs kostenlos verschickte.
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Geisterbahn
Von Werner Helmes
Regie: Peter Michel Ladiges
Mit: Robert Michael, Ida Ehre, Ludwig Thiesen u.a.
Produktion: SWF 1970
Länge: 26'00
Familienbande
Von Jan Eik
Regie: Annegret Berger
Mit: Sabine Kühn, Ursula Sukup, Friederike Raschke, Astrid Bless
Produktion: Rundfunk der DDR 1980
Länge: 26'03
Von Zukunftsträumen, reichen Tanten und schnellem Ableben.Geisterbahn:
Manfred könnte die Apotheke seines Chefs übernehmen, wenn er 250 000 DM hätte. Die hat er aber nicht, im Gegensatz zu seiner Tante. Aber die alte Dame lässt ihn im Ungewissen. Nach einer Fahrt mit der Geisterbahn ist sie tot.
Helmes Werner (1925-2008) schrieb Hör- und Fernsehspiele, Romane und Theaterstücke.
Familienbande:
Silke borgt sich ständig Geld bei ihrer Tante. Trotzdem soll sie Marie einmal beerben. Dann ist die alte Frau tot. Laut Obduktion mit einer hohen Konzentration ihrer Herztropfen im Blut.
Jan Eik, geboren 1940 in Berlin, Ingenieur für Informationstechnik, schreibt seit 1987 Kriminalromane Hörspiele und Sachbücher. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
"As sweet as it gets" - Der große Maler Michael Borremans im Brüsseler Bozar
Jetzt nagen auch noch deutsche Ratten an der Schweiz - In Konstanz verwahrlost die "Kunstgrenze" von Johannes Dörflinger
Wozu diese Geschichte im TV? - SAT 1 zeigt einen Spielfilm zur Geschichte des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff
Zum Tod der Pianistin und Holocaust-Überlebenden Alice Herz-Sommer
Aus den Feuilletons