Programm
Montag, 03.03.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Alle meine Freunde sind Superhelden
Hörspiel von Andrew Kaufmann
Aus dem Englischen von Chris Hirte
Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl
Mit: Peter Fricke, Hans Löw, Kathrin Wehlisch u.a.
Ton: Achim Fell
Produktion: WDR 2011
Länge: 54’09
Tom liebt eine Superheldin und kann sie trotz seiner Normalität erobern. Am Tag der Hochzeit rächt sich jedoch ihr Exfreund mit Superheldenmethoden...Alle Leute, die Tom mag, sind Superhelden. Nur sehr wenige von ihnen tragen ein Kostüm und den meisten bringen ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten nicht einmal besondere Vorteile. Toms Feinde verfügen auch alle über Superheldenkräfte. Er jedoch ist nur ein liebenswerter Normalo und obendrein noch in eine Superheldin verliebt: in Perf, die Perfektionistin. Und all seiner Normalität zum Trotz gelingt es ihm, ihr Herz zu erobern. Alles läuft gut, bis am Tag ihrer gemeinsamen Hochzeit Perfs Exfreund zurückschlägt - mit Superheldenmethoden, versteht sich.
Andrew Kaufman, geboren in Wingham, Kanada, ist Autor, Filmemacher und Radioproduzent. Sein erster Roman "Alle meine Freunde sind Superhelden" (2003) wurde ein internationaler Erfolg. Zuletzt erschienen in Kanada: "Born Weird" (2012). In Deutschland erschien 2010 "Nach dir die Sintflut". -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
EU-Parlamentspräsident warnt vor Totalitarismus im Netz - Bedrohen Google, Facebook und Co unsere Freiheitsrechte?
Moderation: Kirsten Lemke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Qawwali-Gesänge vom Indus
Religiöse Musiktraditionen aus Pakistan
Moderation: Hans Rempel03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 10 Jahren: Das Bundesverfassungsgericht erklärt den "Großen Lauschangriff" in weiten Teilen für grundgesetzwidrig
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport5. Jahrestag Einsturz Stadtarchiv Köln : Stand der Ermittlungen
Von Barbara Schmidt-Mattern06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewEinfluß der USA in der arabischen Welt geht zurück
Horst Teltschik, Experte für Internationale Beziehungen - ehem. Kanzlerberater & ehem. Leiter der Münchener Sicherheitskonferenz07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKick oder Crash? Im Grenzland der Topmotivierten
Von Ines Geipel07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewTag des Artenschutzes
Josef H. Reichholf; Biologe und Ökologe08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageBehindertes Kind, verhaltensauffälliges Kind - Wie weit geht Inklusion?
Von Annette WeißDeutschland hat sich mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 dazu verpflichtet, an allen Regelschulen Inklusion einzuführen, d.h. Kinder mit Behinderung lernen mit nicht-behinderten Kindern zusammen. Seitdem arbeiten die Bundesländer an Konzepten, um zum Schuljahr 2016 die Grundschulen für alle Kinder zu öffnen. Nicht einfach, denn die wenigsten Schulen sind bisher behindertengerecht ausgestattet, von geschultem Personal ganz zu schweigen. In Berlin gibt es eine Schule, die schon seit rund 40 Jahren Inklusion umsetzt. Die Fläming-Grundschule war 1975 die erste öffentliche Schule in Deutschland, die behinderte Kinder aufgenommen hat. Heute haben von den 600 Schülern 60-80 einen sog. sonderpädagogischen Förderbedarf, weil sie verhaltensauffällig sind oder sonstige Lernschwierigkeiten haben. Annette Weiß hat sich angesehen, wie das gemeinsame Lernen funktioniert.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp''Tweetfonie'' auf dem Kurt-Weill-Festival Dessau
Von Jörg Wunderlich -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr"American Hustle", "Gravity" oder "12 Years a Slave"? Die Oscars wurden verliehen
Gespräch mit Anke Leweke und Jörg Taszman, Filmkritiker09:20 Uhr MusikDie Filmmusik-Oscars 2014
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Evelina Jecker Lambreva
Vaters Land, Braumüller Verlag, Wien 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 10 Jahren: Das Bundesverfassungsgericht erklärt den "Großen Lauschangriff" in weiten Teilen für grundgesetzwidrig
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächLothar Müller, Feuilletonredakteur bei der Süddeutschen Zeitung
10:20 Uhr MusikAlbum der Woche
Linda Perhacs: "The Soul of all natural things"10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikSachbuch: Heiner Karuscheit
Deutschland 1914. Vom Klassenkompromiss zum Krieg, VSA-Verlag, Hamburg 201310:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikZum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach: Bach zwischen Tradition und Aufbruch
10:50 Uhr ProfilNils Heinrich, Kabarettist und Komponist
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrVerbotene Filme - etliche NS-Propagandafilme sind bis heute indiziert. Ein Dokumentarfilmer fragte Zuschauer in Deutschland, Frankreich und Israel, ob das so richtig ist.
Gespräch mit Felix Moeller, Filmemacher11:20 Uhr MusikNeneh Cherry: "Blank Project"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Dirk Schümer "Touristen sind immer die anderen", Hanser Verlag
11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikThema: Neneh Cherry - Ihr ungewöhnliches Comeback und ihre Karriere bisher
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Alles Hoeneß oder was?!
Der Fall, die Bayern und manche Beobachtung
Von Michael WatzkeIm Fußball-EM-Finale 1976 schoss der junge Uli Hoeneß den entscheidenden Elfmeter in den Belgrader Nachthimmel. Deutschland verlor, doch das Land verzieh ihm schnell. Diesmal wird es schwieriger für Hoeneß. Vor dem Landgericht München entscheidet sich, ob der FC-Bayern-Präsident wegen Steuerbetrugs ins Gefängnis muss. Der Prozess elektrisiert nicht nur, aber vor allem Bayern.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Johannes Nichelmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrNeues Besucherzentrum am Kampfplatz der Schlacht von Bannockburn - historischer Sieg der Schotten über die Engländer
Von Jochen Spengler
Vor dem Unabhängigkeitsreferendum: Schottland feiert den Sieg von Bannockburn gegen die Engländer vor 700 Jahren
Gespräch mit Michael Klevenhaus, Leiter des Deutschen Zentrums für Gälische Sprache und Kultur, Bonn14:20 Uhr MusikBeck: "Morning Phase"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Hermann Peter Piwitt
Lebenszeichen mit 14 Nothelfern, Wallstein Verlag, Göttingen 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikSweet Soul Music - 26 Scorching Classics From 1971
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrPöbelei, Strom abgestellt, Rauchbomben - das gesellschaftliche Klima rund um ein ein queeres Sportfestival in Moskau
Sonja Klümper, Discover Football15:20 Uhr MusikSpain: "Sargent Place"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikSachbuch: Heiner Karuscheit, Deutschland 1914. Vom Klassenkompromiss zum Krieg, VSA-Verlag, Hamburg , 2013
15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikIn Concert Vorschau: Ibrahim Maalouf & HR-Bigband
15:50 Uhr DebatteSanktionen oder Gespräche - wie sollte der Westen jetzt mit Russland umgehen?
0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 UhrWie aus tweets Noten und schließlich Musik werden soll
Von Christoph Richter
Komponisten aller Länder vereinigt euch - das Twitter-Konzert des Kurt-Weill-Fests in Dessau
Gespräch mit Antony Hermus, Generalmusikdirektor Anhaltisches Theater Dessau16:20 Uhr MusikCD Concerto Italiano: Giulio Caccinis "L'Euridice"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBuchempfehlungen März
Alan Sepinwall: Die Revolution war im Fernsehen, übersetzt von Tom Bresemann, Luxbooks Verlag, Wiesbaden 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikTante Polly: "Hitzefrei"
16:50 Uhr Elektronische WeltenAuditory Voip - Hörunterstützung am Handy
Von Andrej Tschitschil -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
"Behandelt uns mit etwas mehr Würde" - Die Textilproduktion in Bangladesch
Von Jürgen Webermann
Haltbar, sexy und für den Export - Die giftige Lederproduktion in Bangladesch
Moderation: Isabella KolarHaltbar, sexy und für den Export - Die giftige Lederproduktion in Bangladesch
Bangladesch exportiert Leder in 70 Länder weltweit. Gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen, keine Arbeitsverträge, keine Versicherung, kein Schutz bei Unfällen oder Krankheit - das ist der Normalfall in den Gerbereien von Dhaka, Kinderarbeit ist an der Tagesordnung. Die bei der Lederproduktion eingesetzten Chemikalien sind äußerst giftig, die Arbeiter tragen keine Schutzkleidung. Laut einem Bericht von Human Rights Watch überschreiten die Werte vieler giftiger Abwässer der Gerbereien - mit Giftstoffen wie Chrom oder Blei - die Grenzwerte um das tausendfache. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
"Einstein on the Beach" - das epochemachende Musiktheater von Robert Wilson und Philipp Glass auf neuer Welt-Tournee
Regisseur Robert Wilson im Gespräch -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Wer Einfalt sät, wird keine Vielfalt ernten
Der Streit um die EU-Saatgut-Verordnung
Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von AsterOb der "Butterkohl Goldberg", der Salat "Gold-Forellen" oder das Mairübchen "Schneeball" - alte Sorten finden sich heute in keinem Supermarkt mehr. Sie
werden allenfalls noch in Edelrestaurants, auf Biomärkten oder bei Hobbygärtnern gesichtet. Und das vielleicht auch nicht mehr lange. Im Mai 2013 legte die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine neue Saatgut-Verordnung vor. Ziel ist es, das Saatgut-Recht EU-weit zu vereinheitlichen und zu entbürokratisieren. Kritiker sagen: Hinter dem Vorgehen der Kommission sei ein massiver Druck zu erkennen, den großen Agrar- und Saatgutkonzernen den Weg zu ebnen. Denn nach der neuen Regelung werden teure, europaweite Zulassungsverfahren notwendig, die sich kleine und mittlere Saatgut-Betriebe nicht mehr leisten können. Nach zahlreichen Protesten sieht der derzeitige Vorschlag zwar Ausnahmen für Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern und zwei Millionen Euro Umsatz im Jahr vor, doch vielen Kritikern reicht das nicht. Der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg, kurz: VERN, fordert, den gesamten Bereich, der zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen dient, aus der Gesetzgebung herauszulösen. Und der EU-Abgeordnete und Bio-Bauer Martin Häusling sagt: "Wir brauchen ein Saatgut-Recht, das die Vielfalt der Sorten und damit die regional an Klima und Boden angepasste Pflanze in den Mittelpunkt stellt!" -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfestival Frankfurt 2013
Aufzeichnung vom 26.10.2013
Ibrahim Maalouf & hr-Bigband "Wind Mystery"
Leitung: Jim McNeely
Moderation: Matthias Wegner
Einer der interessantesten Trompter des aktuellen Jazz trifft auf die renommierte HR-Bigband. -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Hahn ist tot
Von Ingrid Noll
Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Ulrike Brinkmann
Mit: Evelyn Hamann, Peter Simonischek, Reiner Heise
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: DLR Berlin 1997
Länge: 53’23
(Wdh. v. 11.01.1997)
Die wilde Entschlossenheit der Rosemarie Hirte: Auf dem Weg zum Glück räumt sie jedes Hindernis beiseite.Abend für Abend ging Rosemarie Hirte in Witholds Garten, um ihn hinter dem Fenster zu beobachten, während er Abhandlungen über die Vormärzlyrik schrieb oder sich mit anderen Frauen vergnügte. Rosemarie war süchtig nach Liebe. Doch sie konnte ihren gesammelten Charme in die Waagschale werfen, sich liften lassen, im Lotto gewinnen - er wollte sie einfach nicht. Nun hat sie ihn ganz für sich, wie sie es sich immer wünschte. Was ihr bleibt, ist die Erinnerung an gewisse Ereignisse und die Hoffnung, dass der dunkle Vorhang, der vor seinem Gesicht liegt, niemals aufgeht.
Ingrid Noll, geboren 1935 in Shanghai, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Mit "Der Hahn ist tot", "Die Häupter meiner Lieben" und "Die Apothekerin" wurde sie zu einer der erfolgreichsten Krimi-Autorinnen Deutschlands. Viele Auszeichnungen, u.a. Friedrich-Glauser-Preis 1994. Jüngster Roman: "Über Bord" (2012). -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
"A Soul for Europe" - Künstler diskutieren mit Politikern über die Seele Europas
Das Schweigen der Muscheln: Wie eine Ausstellung in Süditalien die Besucher der Stadt Taranto mit Klängen zu Tränen rührte
Nachlese: Die Oscars wurden verliehen - was sagt die Auswahl über die aktuelle Filmlandschaft aus?