Programm
Freitag, 14.03.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Bürotifulcrazy
Von Stefano Giannotti
Mit: Ilka Teichmüller, Stefano Giannotti, Mariola Krajczewska, Matilde Giannotti, Petra Winkler,
Ensemble OTEME - OSSERVATORIO DELLE TERRE EMERSE
Valeria Marzocchi: Flöten
Nicola Bimbi: Oboe, Englisch Horn
Lorenzo Del Pecchia: Klarinette
Leonardo Percival Paoli: Fagott
Maicol Pucci: Trompete
Valentina Cinquini: Harfe
STREICHER DES SCUOLA DI MUSICA SINFONIA ORCHESTRA
Sara Fanucci, Diana Gaci Scaletti, Nicoletta Olivati, Sofia Cesaretti, Gianluca Chelini, Andrea del Gratta: Violine
Angela Landi: Solo-Violine
Rachele Nucci, Lorenzo Phelan: Cello
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 45‘20
(Ursendung)
(Wiederholung am 24.03.2014)
Könnte Bürokratie schön sein? Können wir ohne Bürokratie überhaupt leben? Ein akustischer Selbstversuch.
Anschließend:
Interludio Burocratico
von Stefano Giannotti
Autorenproduktion 1999
Länge: 8‘27Im Klanglaboratorium des Musikers und Komponisten Stefano Giannotti herrscht strikte Ordnung. Ein Schwein klingt wie ein Schwein, ein Drucker wie ein Drucker. Doch da entgleiten dem Komponisten die eigenen Klanggebilde und beginnen zu wuchern. Tiere werden zu Maschinen und umgekehrt. Akustische Bürokratie als Gratwanderung: Zwischen Struktur und Chaos, ursprünglicher Klangform und überbordender Soundkaskade. Komposition trifft Autopoiesis. Am Ende schließt sich der Kreis von selbst, und „Bürotifulcrazy“ führt den Hörer durch orchestrale Klanglandschaften und Textcollagen zurück zur Form an sich. “Könnte Bürokratie schön sein? Können wir ohne Bürokratie überhaupt leben?“ (Stefano Giannotti)
Stefano Giannotti, geboren 1963 in Lucca, Italien, ist Radiokomponist. Für "Geologica" (Deutschlandradio Kultur 2007) erhielt er zum zweiten Mal den Karl-Sczuka-Preis. Zuletzt für "Organi" (Deutschlandradio Kultur 2011). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Uli Hoeneß muss für dreieinhalb Jahre ins Gefängnis - Ist das eine faire und angemessene Strafe?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Club
Moderation: Martin Risel03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 40 Jahren: Die Bundesrepublik und die DDR vereinbaren die Einrichtung "Ständiger Vertretungen"
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportDas gestrandete Raumschiff im Taunus - der einzige Bahai Tempel Europas
Von Anke Petermann06:23 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Purim spricht Rabbiner Andreas Nachama
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewNach dem Hoeneß-Urteil
Hertha Däubler-Gmelin (SPD), ehem. Justizministerin07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBeobachten und Strafen - Über die Unterschiede, wer etwas von uns erfährt
Von Michael Seemann07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewWie der 3 D-Drucker unser Leben revolutionieren wird
Hendrik Send, Projektleiter Forschung am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und Professor an der Hochschule Anhalt08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageDer siebte Mann
Einheizer beim Randsport Volleyball
Von Wolf-Sören TreuschKarsten Holland ist Hallensprecher beim Deutschen Meister BR Volleys aus Berlin. Immer wieder pusht er mit seinen Ansagen Zuschauer und Mannschaft. Er ist neutraler Moderator und Fan in einem. Vor allem aber macht er aus der Randsportart Volleyball ein Erlebnis. Karsten Holland trägt seinen Teil dazu bei, dass der Besuch eines Volleyballspiels in Berlin mittlerweile Kult ist.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Common Ground" von Yael Ronen im Berliner Gorki Theater
Von Bernhard Doppler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrLeipziger Buchmesse 2014
Gespräch mit Sasa Stanisic, Preisträger der Leipziger Buchmesse09:20 Uhr Musik09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikLeipziger Buchmesse 2014 - Blaues Sofa
Najem Wali: Bagdad - Malboro, übersetzt von Hartmut Fähndrich, Hanser Verlag, München 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikFranz Schubert - Wandererfantasie u. Bearbeitungen
09:55 Uhr KalenderblattVor 40 Jahren: Die Bundesrepublik und die DDR vereinbaren die Einrichtung "Ständiger Vertretungen"
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächLeipziger Volkszeitung
Peter Korfmacher, Feuilletonchef10:20 Uhr MusikMusikmesse Frankfurt
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikLeipziger Buchmesse 2014 - Blaues Sofa
Peter Wawerzinek: Schluckspecht, Galiani Verlag, Berlin 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikRegina Carter: "Southern Comfort"
10:50 Uhr ProfilChor der Woche
Stimmig - inklusiver Chor aus Dortmund
Vorgestellt von Gerhard Richter -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Radiofeuilleton
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Joachim Scholl -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Wirklich, das stimmt!
Wunderliche und erstaunliche Geschichten rund um das Buch
Von Matthias BiskupekSeit gestern hält Leipzig wieder eine Buchmesse ab, also auch wir dem Buch eine Messe. Und wir kommen aus dem Staunen nicht heraus! Was die Leipziger so als Lesezeichen benutzen, besser: hinterlassen! Wie der Begriff Leihfrist in Berlin so ausgelegt wird! Warum Tucholsky ein Bild von Fontane in seinem Arbeitszimmer zu hängen hatte! Und dann noch die wahre Geschichte vom Lügenbaron! Wirklich, das stimmt!
-
13:30 Uhr
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Tim Wiese -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrMultikulturalität und Klassengesellschaft: Zadie Smith und ihr neues Buch "London NW"
14:20 Uhr MusikAlbum der Woche
Joan As Policewoman: "The Classic"14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Feridun Zaimoglu
Isabel, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikThe Soft Hills: "Departure"
14:50 Uhr Kolumne15:00 UhrNachrichten15:07 UhrVom Holzbein zum "Blade-Runner" - Wie Prothesen unser Bild vom Körper verändert haben
Gespräch mit Christoph Asmuth, Philosoph15:20 Uhr MusikDoulce Mémoire/ Denis Raisin Dadre - Chansonettes Frisquettes, Joliettes & Godinettes
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch
Nicola Geldmacher - Lehmanns Buchhandlung, Leipzig15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikMinistry of Wolves: "Republik der Wölfe"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Krim-Krise: Wie sollte der Westen reagieren - sind Sanktionen der richtige Weg?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrStrafvollzug beim "Steuersünder" - Was gibt es bei Uli Hoeness zu resozialisieren?
Gespräch mit Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie Universität Hamburg16:20 Uhr MusikAmi: "Part of me"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikLeipziger Buchmesse 2014 - Blaues Sofa
Julia Encke: Charisma und Politik. Warum unsere Demokratie mehr Leidenschaft braucht, Hanser Verlag, München 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikBill Pritchard: "A Trip To The Coast"
16:50 Uhr Elektronische Welten"Enlightened" - US-Serie,1. Staffel
DVD-Tipp von Christian Berndt -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Beim Gebet? Oder beim Kaffee?
Was die hebräische Sprache für Diaspora-Juden und Israelis bedeutet
Von Gerald Beyrodt
Adlojada
Betrachtungen zum Purimfest
Von Evelyn Bartolmai
Zum Schabbat: Purimlieder wegen des bevorstehenden Feiertages
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Wortwechsel
Von der Leipziger Buchmesse
Tatort Krankenhaus? Medizin zwischen Effizienzdenken und Patientenwohl
Michael Imhof, Arzt und Autor des Buches: „Eidesbruch: Ärzte, Geschäftemacher und die verlorene Würde des Patienten“
Wolfgang Fleig, Arzt und medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig
Peter Rudolph, Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal und bei der Beraterfirma Eumedias tätig
Moderation: Andre ZantowDer Wettbewerb ist zwischen deutschen Krankenhäusern eine feste Größe geworden. Während die Zahl der Kliniken in den letzten Jahren deutlich geschrumpft ist, hat der wirtschaftliche Druck zugenommen. Viele Krankenhäuser machen Verluste oder sind sogar von der Insolvenz bedroht. Mögliche Antworten darauf: Fusionierung, Spezialisierung, Effizienzsteigerung. Qualität durch Optimierung, Effizienz durch Wettbewerb? Oder Wirtschaftszwang auf Kosten der Patienten, Ärztefehler durch Kostendruck? Wie steht es um die deutschen Krankenhäuser? Wieviel Marktwirtschaft verträgt unser Gesundheitssystem? Wie lassen sich Qualität und Wirtschaftlichkeit verbinden? Und wo sind Reformen notwendig?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Meistersingerhalle Nürnberg
Aufzeichnung vom 14.02.2014
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 13
Gustav Mahler
Lieder eines fahrenden Gesellen
ca. 21.10 Konzertpause mit Nachrichten
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Jochen Kupfer, Bariton
Staatsphilharmonie Nürnberg
Leitung: Marcus Bosch -
22:00 Uhr
Einstand
Nachwuchsschmiede für Alte Musik:
Der neue Studiengang „Barockorchester“ an der Musikhochschule Trossingen
Von Eva BlaskewitzDie Alte Musik erlebt seit Jahrzehnten eine ununterbrochene Blütezeit. Nicht nur hat sich die historische Aufführungspraxis längst etabliert, sondern die oft in Projekten organisierten Formationen bieten in Zeiten von Orchesterfusionen und Sparzwängen auch eine interessante Alternative zu herkömmlichen Orchestern. Umso erstaunlicher, dass es bislang keinen Studiengang gab, der speziell für diese Ensembles ausbildete. Die Musikhochschule im badenwürttembergischen Trossingen hat nun eine Vorreiterrolle übernommen: Seit diesem Semester bietet sie, bisher einmalig in Europa, den Studiengang Barockorchester an. Unter der Leitung des umtriebigen Geigers Anton Steck - ehemals Konzertmeister von Ensembles wie „Musica Antiqua Köln“ und „Les Musiciens du Louvre“ - lernen die Studenten das Repertoire vom Barock bis zur frühen Romantik kennen. Worauf es dabei vor allem ankommt, was außer Darmsaiten und Naturhorn einen Musiker im Barockorchester von seinen „modernen“ Kollegen unterscheidet und ob die Zukunft des Orchesters als solchem in der Vergangenheit liegt, darum geht es in dieser Sendung.
-
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Bericht von der Buchmesse Leipzig
Die israelische Regisseurin Yael Ronen lässt Maxim-Gorki-Schauspieler Familiengeschichten aus den "Bruderkriegen" in Ex-Jugoslawien erzählen - UA "Common Ground"
Zwischen Protest und Propaganda. Zur gespaltenen Rolle der Künstler in Rußland
Oper ohne festes Ensemble. Die Wuppertaler Oper verabschiedet sich vom klassischen Ensemblebetrieb
Nach acht Jahren: Die slowenische Band Laibach geht auf Tour durch Deutschland - mit ihrem neuen politischen Album "Spectre"
Aus den Feuilletons