Programm
Mittwoch, 23.04.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Alles wird gut
Im Bann magischer Berater
Von Rosvita Krausz
Regie: Sabine Ranzinger
Mit: Tonio Arango, Heidrun Bartholomäus, Sabine Bohnen, Kathrin Köplin, Roman Neumann, Friederike Wigger
Ton: Peter Kainz
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 54’17
(Wdh. v. 15.03.2008)
Täglich suchen Tausende Rat bei Hellsehern, Kartenlegern & Co. Wie wird es mit Liebe, Gesundheit, Beruf oder Finanzen weitergehen?Täglich suchen Tausende telefonischen Rat bei Hellsehern, Kartenlegern & Co. Wie wird es in Sachen Liebe, Gesundheit, Beruf oder Finanzen weitergehen? Auch im Internet preisen selbsternannte Experten ihre paranormalen Fähigkeiten an. Ob Koch oder Spross einer Kartenlegerdynastie - alle behaupten, einen Draht in übersinnliche Sphären zu haben. Musikproduzent Mic Schneider war süchtig auf diese Orakel und glaubte, seinem Leben ohne sie nicht gewachsen zu sein. Weiter kommen zu Wort: die Geschäftsführerin eines Esoterikportals und zwei Kunden, ein Zukunftsforscher und ein Psychiater, eine Psychologin sowie ein Philosoph.
Rosvita Krausz, geboren 1945 in Potsdam, studierte Germanistik, Journalistin. Zahlreiche Radiofeatures und Hörspiele. Zuletzt: "'Sie sprechen mir aus der Seele‘ - Der Elternankläger Andreas Altmann als Katalysator" (DLF 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Kaputte Straßen - sollen die Autofahrer zahlen?
Moderation: Dieter Kassel -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Country
Moderation: Uwe Golz03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 450 Jahren: Der britische Dichter und Dramatiker William Shakespeare geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportSpargelernte und Mindestlohn in Brandenburg
Von Axl Flemming06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Matthias Effhauser
Katholische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewChinas Angst vor dem (Wirtschafts-)Abstieg
May-Britt U. Stumbaum, Head of the NFG Research Group "Asian Perceptions of the EU" an der Freien Universität Berlin07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFrauenquote für Vorstände fällig
Von Deborah Steinborn07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewWas wird aus der rot-rot-grünen Annäherung
Stefan Liebich (Linke MdB), Protagonist der R2G Gruppe08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageLanger Protest - zwei Textilarbeiterinnen aus Bangladesch klagen an
Von Axel SchröderEin T-Shirt für 4,50 € gibt es nicht - jedenfalls dann nicht, wenn diejenigen, die es nähen, unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten. Das sagen die beiden überlebenden Arbeiterinnen der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesh, die am 24. April 2013 einstürzte und 1130 Menschen unter sich begraben hat. 1500 Arbeiterinnen wurden teilweise schwerst verletzt. In den Entschädigungsfond haben auch viele deutsche Firmen noch nicht einbezahlt. Deshalb sind die beiden Frauen im Vorfeld des Jahrestages der Katastrophe hergekommen. Axel Schröder hat die beiden Frauen bei ihren Protestaktionen begleitet.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"20 Feet from Stardom - der Ruhm zum Greifen nah"
Musikdokumentation von Morgan Neville im Kino
Von Michael Groth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrWas auf der NETmundial-Konferenz verhandelt wird
Von Vanja Budde
"Multi-Stakeholder" - Stärkung der Zivilgesellschaft oder Scheinbeteiligung?
Gespräch mit Matthias Kettemann, Jurist, Experte für Internet Governance09:20 Uhr MusikJazz & Milk Recordings: "Footprints"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Deniz Yücel
Taksim ist überall. Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei. Nautilus-Flugschrift. Hamburg 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikFelix Meyer: Menschen des 21. Jahrhunderts
09:55 Uhr KalenderblattVor 450 Jahren: Der britische Dichter und Dramatiker William Shakespeare geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächNils Minkmar, Feuilletonchef bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
10:20 Uhr MusikEels - The Cautionary Tales Of Mark Oliver Everett
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche
"Zärtlichkeit" und "Gabrielle", vorgestellt von Jörg Taszman10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikShakespeare-Jubiläum: 450.Geburtstag
10:50 Uhr ProfilPeter Lüchinger, dienstältester Schauspieler bei der Bremer Shakespeare Company
11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Tanz ist Leben" - Gespräch mit dem Tänzer und Choreographen Royston Maldoom vom 9.3.201011:20 Uhr MusikThe Gladiators: "Back On The Tracks"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Ilma Rakusa
Einsamkeit mit rollendem "r", Droschl Verlag, 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikRaphael Gualazzi: "Happy Mistake Deluxe"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Der Kurort schafft die Uhr fort
Bad Kissingen und die Chronobiologie
Von Gerhard RichterBad Kissingen, bekannter fränkischer Kurort, will am Rad der Zeit drehen. Bürgermeister und Wirtschaftsförderer wollen den Ort zur Chronostadt machen - Erkenntnisse der Chronobiologie auf das Stadt- und Wirtschaftsleben übertragen: Frühaufsteher machen Frühschichten - die Eulen die späteren Dienste; Schüler pauken nicht vor Neun, weil sie sonst eh nur mit offenen Augen schlafen. Kann das funktionieren in einer Stadt, die dem lange gelernten Rhythmus folgt - bekommt hier noch irgendwer den Bus oder die Post dann, wenn er sie erwartet?
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
Steinzeitklänge
Die ältesten Musikinstrumente der Welt
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Ulrike JährlingIn den Aachtalhöhlen der schwäbischen Alb zwischen Schelklingen und Blaubeuren wurden in den vergangenen Jahren die ältesten Musikinstrumente der Welt gefunden. 35 - 40.000 Jahre alt sind die Knochen und Elfenbeinflöten aus dem Geisenklösterle und dem Hohle Fels. Rüdiger Bischoff hat dort seine Kindheit verbracht und wo er als kleiner Junge mit seinen Freunden spielte, haben Archäologen Jahre später bei Ausgrabungen diese sensationellen Funde gesichert. Nun ist er auf den Spuren des Homo sapiens auf die schwäbische Alb zurückgekehrt, um die steinzeitlichen Klänge zu erkunden.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrMichael Moore zum 60. - die Methode Moore und der deutsche Dok-Film
Gespräch mit Claas Danielsen, Intendant Dok Leipzig14:20 Uhr MusikChris Garneau: "Winter games"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Colson Whitehead
Zone One, übersetzt von Nikolaus Stingl, Hanser Verlag, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikMariza: "Best of Mariza"
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr"Shakespeare ist wie Rockmusik" - zum 450. Geburtstag von William Shakespeare
Gespräch mit Norbert Kentrup, Schauspieler, Regisseur, Shakespeare-Maniac15:20 Uhr MusikEmma Kirkby: "Arie Antiche"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche
"Zärtlichkeit" und "Gabrielle", vorgestellt von Jörg Taszman15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikFrom Another World: "A Tribute to Bob Dylan"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Können Sie Bücher wegwerfen?16:00 UhrNachrichten16:07 Uhr"Ein Denkmal für alle, die gestorben sind" - Streik der Sherpas am Himalaya
Gespräch mit Reinhold Messner, Bergsteiger16:20 Uhr MusikAfgan Whigs: "Do to the beast"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Paul Zanker
Die römische Stadt, CH Beck Verlag, München 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne
"Musik wieder einzigartig: Wu-Tang Clan verkauft Album nur einmal"16:50 Uhr Elektronische WeltenHirnschrittmacher bei Tourette-Patienten
Von Georg Gruber -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
"Lasst die Schauspieler gut behandeln" - Was denken Shakespeares Mimen?
Von Jochen Spengler
Sein statt Nichtsein - Shakespeare in Stratford-upon-Avonheute
Von Gaby Biesinger
Moderation: Angelika WindloffSein statt Nichtsein - Shakespeare in Stratford-upon-Avonheute
Ohne ihren berühmtesten Sohn wäre Stratford-upon-Avon eine ganz hübsche, aber wenig spektakuläre britische Kleinstadt. Aber dank Shakespeare strömen Jahr für Jahr Millionen Besucher in den Ort, lassen ihr Geld in der Stadt und es damit deren Bewohnern gutgehen. Am kommenden Wochenende feiert Stratford-upon-Avon den 450. Geburtstag des Großdichters, der vermutlich am 23. April 1564 geboren wurde und bis heute dort lebt. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Shakespeare Sonett 66 (Tired with all these for restful death I cry)
Kulturnachrichten
Wie geht es weiter mit den Gurlitt-Bildern?
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Alles klar?
Die Forderung nach Transparenz und ihre Geschichte
Von Christian Möller
Transparenz ist eines der wichtigsten Schlagworte des gesellschaftlichen Diskurses. Doch der Traum von totaler Durchsichtigkeit ist nicht erst eine Erfindung des digitalen Zeitalters. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Deutscher Musikwettbewerb
Beethovenhalle Bonn
Aufzeichnung vom 05.04.2014
Großes Abschlusskonzert
mit Preisträgern der solistischen Kategorien
Beethoven Orchester Bonn
Leitung: Karl-Heinz Bloemeke
Paul Taffanel
Fantaise sur le ‚Freischütz‘ für Flöte und Klavier
Allegro - Adagio - Allegretto grazioso - Andante quasi allegretto - Allegro energico
Elya Levin, Querflöte
Akiko Sigfridsson, Klavier
Antonio Pasculli
Concerto über Motive der Oper ‚La Favorita‘ von Donizetti für Oboe und Klavier
Juri Schmahl, Oboe
Petrik Hévr, Klavier
Béla Bartók
Im Freien. Fünf Klavierstücke Sz.81
Fabian Müller, Klavier
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr.3 c-Moll op.37
Frank Dupree, Klavier
Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes 2014
Beethoven Orchester Bonn
Leitung: Karl-Heinz Bloemeke -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Schwarzer Hund. Weißes Gras
Von Kilian Leypold
Regie: Kai Grehn
Komposition: Tarwater
Mit: Vincent Leittersdorf, Maria Kwiatkowsky, Otto Mellies u.a.
Ton: Jean Szymczak
Produktion: BR 2011
Länge: 54’28
Drei Männer dringen in ein abgesperrtes Gebiet voller tödlicher Gefahren ein: "die Zone". Sie wollen zu einem geheimnisvollen Raum gelangen, der innerste Wünsche ans Licht bringt und erfüllt.Als 1978 der Regisseur Andrej Tarkowskij den Film "Stalker" wie eine ahnungsvolle Prophezeiung des sich acht Jahre später ereignenden Reaktorunfalls von Tschernobyl drehte, wählte er als Drehort auch die direkte Umgebung des Atomkraftwerks aus. Erzählt wird die Geschichte von drei Männern, die in ein abgesperrtes Gebiet voller tödlicher Gefahren eindringen: "die Zone". Darin wollen sie zu einem geheimnisvollen Raum gelangen, der innerste Wünsche ans Licht bringt und erfüllt. Die zufällige, rätselhafte Analogie der "Zone" zur realen Katastrophenzone von 1986 ist Ausgangspunkt für das Hörspiel, das Elemente aus Tarkowskijs Film aufgreift und mit einer fiktiven Handlung um das Unglück von Tschernobyl verwebt. Auf der Suche nach einem Wunder trifft ein ehemaliger Kriegsfotograf auf die strahlungsgeschädigte Tochter des Stalkers.
Kilian Leypold, 1968 in Nürnberg geboren, studierte Philosophie, Slawistik und Osteuropäische Geschichte. Arbeitet als Autor und Journalist. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Shakespeare Sonett 20 (A woman’s face with nature’s own hand painted)
Wie geht es weiter mit den Gurlitt-Bildern?
Ingeborg Berggreen-Merkel, Leiterin der Taskforce Schwabinger Kunstfund
Shakespeare Sonett 66 (Tired with all these for restful death I cry)
Hamlet, Lear, Macbeth - wie zeitlos politisch sind Shakespeares Werke?
Ekkehart Krippendorff, Politikwissenschaftler und em. Professor an der Freien Universität Berlin
Filme der Woche: "Transcendence" und "Irre sind männlich", vorgestellt von Hans Ulrich Pönack
"We, the enemy" - das European Media Art Festival in Osnabrück untersucht die subtilen Formen von (Selbst-)Kontrolle und Überwachung (23. - 27.04.)
Genf: Wagners: "Götterdämmerung" von ML Ingo Metzmacher, Regie: Dieter Dorn
Shakespeare Sonett 71 (No longer mourn for me when I am dead)
Aus den Feuilletons