Programm
Montag, 26.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 26
Zusammenstellung: Esther Schelander, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp
Autorenproduktion/DKultur 2014
Länge: 54’30
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:
Dream Machine Beirut
Von Magda Mayas
Porträt der experimentellen Musikszene im Libanon
Die Titelgeschichte
Von Claudia Weber
Ansagen werden zu einer atemberaubenden Geschichte
Partition pour maison ronde
Von Marie Guérin
Das runde Funkhaus von Radio France gibt es seit 50 Jahren
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Ursendung)
(Wiederholung am 06.06.2014)
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Europa hat gewählt - hat Europa auch gewonnen?
Moderation: Birgit Kolkmann -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Moderation: Thorsten BednarzWill Holland alias Quantic - Der Brite hat unter diesem Künstlernamen gerade sein erstes Solo-Album seit 5 Jahren veröffentlicht und nicht nur das! Der als wortscheu geltende Musiker stand in New York auch zum Interview für uns bereit und plaudert da über die Vorzüge der Musikszene in Kolumbien, über den Segen des Samplings (wenn man es richtig macht) und auch darüber, was für ihn das Sammeln alter Platten bedeutet - gerade solcher aus Lateinamerika. Außerdem geht es um weltmusikalische Filmsongs und natürlich auch viele Neuigkeiten, z.B. von Plaza Francia, Jungle by Night, der schottischen Band Bwani Junction und auch die neuesten Remixe des Erfolgsalbums „Isle of Magic“ von Mop Mop.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Igor Strawinskys erste Oper "Le Rossignol" wird in Paris uraufgeführt
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportWohnungen oder Weite: Die Entscheidung über das Tempelhofer Feld
Von Claudia van Laak06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Mechthild Werner
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewDie Ukraine nach der Wahl
Gernot Erler (SPD/MdB), Russland-Beauftragter der Bundesregierung07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas zweite Leben der Manuela Schwesig
Von Tiemo Rink07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewEuropa hat gewählt - und nun?
Hans-Gert Pöttering (CDU), ehem. Präsident des Europa-Parlaments08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageGrüezi Sardinien
Zwei Italiener wollen zur Schweiz gehören
Von Ulf LüdekeKatalonien, Schottland, Südtirol: Separatistische Bewegungen sind in Europa nichts Neues. Wohl aber, was gerade in Sardinien passiert. Auf der zweitgrößten Mittelmeerinsel gewinnt eine Gruppe um eine Handvoll Aktivisten immer mehr Zuwachs. Ihr Ziel wirkt wie ein Aprilscherz: Sardinien soll Teil der Schweiz werden - die 800 Kilometer nördlich liegt. Ulf Lüdeke hat die etwas anderen Separtisten getroffen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippVI. Premio Frondazione VAF: Italienische Kunste heute, Stadtgalerie Kiel
Von Anette Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrSmartphone, Webcam, Google Glasses: Der Roman "Zero" erzählt, was es heißt, wenn andere mehr über uns wissen, als wir selbst erinnern
Gespräch mit dem Schriftsteller Marc Elsberg09:20 Uhr Musik09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Stephan Cartier
Der Wind oder Das himmlische Kind, Transit Buchverlag, Berlin 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr Musik09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Igor Strawinskys erste Oper "Le Rossignol" wird in Paris uraufgeführt
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächEdo Reents, Feuilleton-Redakteur bei der Frankfruter Allgemeinen Zeitung
10:20 Uhr Musik10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Martin Becker
Der Rest der Nacht , Luchterhand Verlag, München 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr Musik10:50 Uhr ProfilGeorges Adéagbo, Künstler aus Benin
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrKafka, Horváth, Mollath - ein junger Regisseur nähert sich mit Theater-Klassikern den Phänomenen der Gegenwart
Gespräch mit dem Regisseur Florian Fischer, Regisseur11:20 Uhr Musik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Michael Moss
Das Salz-Zucker-Fett-Komplott. Wie die Lebensmittelkonzerne uns süchtig machen, übersetzt von Elisabeth Schmalen und Katharina Uhlig, Ludwig Buchverlage, München 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr Musik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Bayern und die Katholiken
Der 99. Katholikentag in Regensburg
Von Michael WatzkeDie katholische Kirche hat in Deutschland derzeit keinen leichten Stand. Negativschlagzeile reiht sich an Negativschlagzeile. Missbrauchsfälle, die Affäre um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst - viele Katholiken haben das Vertrauen verloren und ihrer Kirche den Rücken zugekehrt. Austrittszahlen steigen stetig. Auch in Bayern. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen, die an den 99. Katholikentag in Regensburg geknüpft werden. Zwischen dem 28. Mai und dem 1. Juni 2014 werden in der Domstadt mehrere Zehntausend Gläubige erwartet. Zuletzt war die Stadt vor 110 Jahren Schauplatz eines Katholikentages.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Ulrike Jährling -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"An diesem Krieg hat er sich abgearbeitet" - Ernst Jüngers Sekretär über dessen Blick auf den Ersten Weltkrieg
Gespräch vom 22.09.2010 mit Heinz Ludwig Arnold, Publizist und ehem. Sekretär Ernst Jüngers14:20 Uhr Musik14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Franz Kafka
Die Verwandlung, CH Beck Verlag, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr Musik15:00 UhrNachrichten15:07 UhrDer mit der Orgel tanzt - der Organist Cameron Carpenter ist ein Grenzgänger zwischen Showbusiness und Kunst
Gespräch mit Cameron Carpenter, Organist15:20 Uhr Musik15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBelletristik: Martin Becker
Der Rest der Nacht , Luchterhand Verlag, München 201415:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr Musik15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 UhrZwangsarbeiter beim Audi-Vorgängerkonzern: eine Studie enthüllt das Ausmaß der Ausbeutung von KZ-Häftlingen in der Autoindustrie des Dritten Reichs
Gespräch mit Prof. Rudolf Boch, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Chemnitz und Autor der Studie16:20 Uhr Musik16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Stephan Cartier
Der Wind oder Das himmlische Kind, Transit Buchverlag, Berlin 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr Musik16:50 Uhr Elektronische WeltenOrgane aus dem 3D-Drucker
Von Michael Engel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Viele Frauen, viel Status - Polygamie in Senegal
Von Anne Allmeling
Wächterinnen der Revolution - Tunesiens Frauen und das Erbe der Arabellion
Von Alexander Göbel
Moderation: Angelika WindloffWächterinnen der Revolution - Tunesiens Frauen und das Erbe der Arabellion
Wehmütig erinnern sich viele Tunesierinnen an die Aufbruchsstimmung vor drei Jahren. Jetzt ist aus dem Kampf für mehr Demokratie ein Kampf gegen Islamismus und alte Rollenzwänge geworden. Doch das Blutvergießen in den Nachbarländern stimmt die Menschen in Tunesien vorsichtig. Vor allem Frauen setzen bewusst auf gewaltfreie Proteste gegen die schleichende Islamisierung. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
"No more Rollkoffer?" - Ein Dokumentarfilm untersucht das Phänomen Massentourismus in Berlin
Kulturnachrichten
Kafka, Horváth, Mollath - ein junger Regisseur nähert sich mit Theater-Klassikern den Phänomenen der Gegenwart
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Kein Land in Sicht
Über die Konsequenzen deutscher Bodenpolitik
Von Stefanie Müller-Frank
(Wiederholung vom 25.03.2013) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rolf-Liebermann-Studio, Hamburg
Aufzeichnung vom 20./21.02.2014
Mare Nostrum:
Paolo Fresu, Trompete
Richard Galliano, Akkordeon
Jan Lundgren, Piano
Moderation: Matthias WegnerEs ist kein Zufall, dass der sardische Trompeter Paolo Fresu, der in Südfrankreich aufgewachsene, über italienische Wurzeln verfügende Akkordeonist Richard Galliano und der schwedische Pianist Jan Lundgren zusammen gefunden haben. Die Zusammenarbeit dieser drei Ausnahmemusiker ist sehr natürlich entstanden. Keimzelle war - wie so oft im Jazz - eine spontane Jamsession. Die drei erlebten sofort das wunderbare Gefühl, auf einer gemeinsamen Wellenlänge zu schwimmen, in ihrem „Mare Nostrum“. Auch auf ihrem gemeinsamen Album im Jahr 2007 wurde deutlich, dass sich hier drei große Individualisten mit all ihren klanglichen Möglichkeiten und Ideen auf Augenhöhe begegnen. Jeder bringt seinen eigenen musikalischen Kosmos und seinen persönlichen Erfahrungsschatz in das Projekt mit ein und genau dadurch entsteht eine äußerst originelle Klangsprache. Es wird nichts zugekleistert, die Musik hat eine sympathische Transparenz und besitzt zu gleich viele hoch emotionale und poetische Seiten. Hier sind drei ausgewiesene Melodiker am Werk, die auch beim Doppel-Kon zert in Hamburg ihr Publikum zu begeistern wussten.
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Eine süße Stimme
Von Hans Kasper
Regie: Horst Loebe
Mit: Suzanne von Borsody, Manfred Steffen
Produktion: RB 1988
Länge: 26'00
Lösegeld
Von Horst Berensmeier
Regie: Hans Knötzsch
Mit: Angelica Domröse, Hans Teuscher, Horst Weinheimer u.a.
Produktion: Rundfunk der DDR 1979
Länge: 26'00
Beziehungsfrust und starke Frauen. Herbelinde löst ihr Eheproblem auf einem See. Eva gestaltet Partnerschaften als Geschäftsmodell.Eine süße Stimme
Ein Paar, sie schüchtern, er laut und barsch, mietet bei dichtem Nebel einen Kahn. Die junge Frau kommt allein zurück. Der Bootsverleiher ahnt, was passiert ist. Zu spät erkennt er, dass auch er in Gefahr ist.
Hans Kasper (eigentlich Dietrich Huber, 1916- 1990), Hörspielautor. Für 'Geh David helfen' erhielt er 1963 den Hörspielpreis der Kriegsblinden.
Lösegeld
Eva Palme ist geschieden, eine attraktive Frau mit Lebensansprüchen. Trickreich und fantasievoll zieht sie Männern das Geld aus der Tasche, bis sie vor dem Richter steht.
Horst Berensmeier arbeitete in der Brandbekämpfung bei der Polizei, schrieb kleine Kriminalromane und Hörspiele. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Kunst und Politik nach Fukushima: Ein Bericht vom spartenübergreifenden Festival Japan Syndrome im Berliner Hebbel am Ufer (20. - 29.05.)
"No more Rollkoffer?" - Ein Dokumentarfilm untersucht das Phänomen Massentourismus in Berlin
Skandalnudel auf Tour: Miley Cyrus Tourauftakt in der Lanxess-Arena in Köln
Körber Studio Junge Regie. Heute geht das Festival des deutschsprachigen Regienachwuchses in Hamburg zu Ende
Aus den Feuilletons: