Programm
Mittwoch, 28.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kann man Verdi ernst nehmen?
Eindrücke von den Proben zu
"Ein Maskenball" an der Deutschen Oper Berlin
Von Klaus Lindemann
Regie: der Autor
Mit: Wolfgang Unterzaucher, Christian Brückner
Ton: Klaus-Dieter Großmann
Produktion: SFB/BR/NDR 1975
Länge: 54‘30
Klaus Lindemann war bei der Entstehung dieser Inszenierung dabei und hat sie Phase für Phase aufgezeichnet.»... als Regisseur Ernst Schröder sich am Ende der Vorstellung vor dem Vorhang zeigte, ging ein Buh-Chor los, wie man in vergleichbarer Einhelligkeit Volksmassen sonst nur Nationalhymnen anstimmen hört. Die Ablehnung nahm schier gespenstische Ausmaße an, und sie brach aus einem Jubel, der gleichfalls leicht am Rande der Hysterie dahin raste - er galt vor allem Lorin Maazel.« So schilderte ein Kritiker damals Berlins jüngsten Opernskandal. Klaus Lindemann war bei der Entstehung dieser Inszenierung dabei und hat sie Phase für Phase aufgezeichnet.
Klaus Lindemann, 1930 geboren, mit 15 Jahren Meisterschüler der Berliner Akademie der Künste, kam 1969 von der Malerei - durch die Bekanntschaft mit Peter L. Braun - zum Feature des SFB. Führte dort 25 Jahre Regie, schrieb eigene, mehrfach ausgezeichnete Stücke. Nach seiner Pensionierung 1994 malte er wieder. Klaus Lindemann starb am 31. Dezember 2004. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
EU-Kommissionspräsident gesucht - Hinterzimmer-Politik statt Demokratie?
Moderation: Justin Westhoff -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Country
Moderation: Uwe Golz03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 80 Jahren: In der kanadischen Provinz Ontario werden die ersten überlebenden Fünflinge geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportRegensburg vor dem Ansturm: wie sich die Stadt auf den Katholikentag vorbereitet hat
Von Michael Watzke06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Mechthild Werner
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewDer Bund verteilt Bildungsmilliarden
Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonStreit kultivieren - die Barmer Theologische Erklärung
Von Knut Berner07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewPutins Gegen-EU: Eurasische Union als Ersatzkonstruktion
Ernst-Jörg von Studnitz, ehemaliger deutscher Botschafter in Moskau, Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageHerz ohne Schnauze - Berlins Taxiverband schult VIP-Fahrer
Von Anja NehlsBerlins Taxifahrer sollen freundlicher werden! So war die Schlagzeile, als der Berliner Taxiverband vor einigen Wochen ankündigte, ab sofort seine Fahrer schulen und prüfen zu wollen. VIP Fahrer sollen dabei herauskommen, aber es geht nicht nur um Freundlichkeit, sondern auch um Qualität. Die Konkurrenz für die Taxibetriebe wird ständig größer, günstige Mietautos und Carsharing-Sangebote locken die Kunden. Ein Berliner Premium-Angebot mit VIP Fahrern soll dem Taxigewerbe neuen Schwung geben. Wie das funktioniert, hat sich Anja Nehls angesehen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippKonzertreise mit dem Organisten Thorsten Mäder
Von Claus Fischer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrErfolg ist, was zählt! Aber warum eigentlich? - Das Berliner Wissenschaftszentrum ist der Frage nachgegangen
Gespräch mit dem Historiker Jürgen Kocka09:20 Uhr MusikJohn Mayall: "A Special Life"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Mason Currey
Musenküsse. "Für mein kreatives Pensum gehe ich unter die Dusche". Die täglichen Rituale berühmter Künstler, aus dem Amerikanischen von Anna-Christin Kramer, Verlag Kein&Aber, Zürich 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikAlbum der Woche: Feloche "Silbo"
09:55 Uhr KalenderblattVor 80 Jahren: In der kanadischen Provinz Ontario werden die ersten überlebenden Fünflinge geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächAdrian Prechtel von der Münchner Abenzeitung
10:20 Uhr MusikMartha Argerich & Friens: Live from Lugano 2013
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche
"Maleficent" und "Edge of Tomorrow", vorgestellt von Hans-Ulrich Poenack10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikBo Saris: "Gold"
10:50 Uhr ProfilVito von Eichborn, Verlegerlegende
11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Da geht uns allen immer das Herz auf" - Musik aus Flüchtlingsheimen
Gespräch mit Heinz Ratz vom 20.04.201211:20 Uhr MusikMusik aus Flüchtlingsheimen mit Heinz Ratz + Strom und Wasser
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Szczepan Twardoch
Morphin, übersetzt von Olaf Kühl, Rowohlt Verlag, Reinbek 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikHercules & Love Affair: "The Feast Of The Broken Heart"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Hessen. Das Magazin
Themen und Leute
Von Anke PetermannHessen ist ein großes Land mit einer ordentlichen Großstadt, Frankfurt am Main. Aber Hessen bietet vieles auch im Nano-Format: Das schmalste Fachwerkhaus hat eine „Breitseite" von 1,58 Metern - trotzdem passt ein Museum hinein. Das schaffen die Osthessen! Ist nun die Grundschule von Kerbersdorf oder die von Beerfelden-Gammelsbach die zwergigste Zwergschule des Landes? Darüber könnten Hessen-Ossis und -Südis streiten. Fest steht: Im dünn besiedelten Norden steht die winzigste Kirche des Landes. Und die kleinste Stadt finden wir da auch. Dass Wissenschaftler überall in Hessen den kleinsten Teilchen und Tierchen auf der Spur sind - Ehrensache. Da ist "Nano-Hessen" dann ganz groß.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
u.a. Klassik für Einsteiger
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum
Von Ulrike Timm
Moderation: Ulrike Jährling -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrVertrauenskrise überwunden? Heute beginnt der Katholikentag in Regenburg
Gespräch mit Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg14:20 Uhr MusikHollie Cook: "Twice"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikJugendbuch: Lara Schützsack
Und auch so bitterkalt, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikOscar Sulley: "Jemelato"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrRaubkunst im Internet - Archiv des Nazi-Kunsthändlers Adolf Weinmüller seit heute in der Datenbank "Lost Art"
Gespräch mit Katrin Stoll, Chefin des Auktionshauses Neumeister in München15:20 Uhr MusikVor 30 Jahren Bruce Cockburn: "Stealing Fire"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche
"Maleficent" und "Edge of Tomorrow", vorgestellt von Hans-Ulrich Poenack15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikConcerto Köln - Pablo Hera-Casado: "El Maestro-Farinelli*
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Hat die katholische Kirche Vertrauen zurück gewinnen können?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrRaus ins Grüne! Die Berlin Biennale belebt das alte West Berlin
Gespräch mit Juan Gaitan, Kurator der 8. Berlin Biennale16:20 Uhr MusikMop Mop "Isle of Magic - Remixed"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Mason Currey
Musenküsse. "Für mein kreatives Pensum gehe ich unter die Dusche". Die täglichen Rituale berühmter Künstler, aus dem Amerikanischen von Anna-Christin Kramer, Verlag Kein&Aber, Zürich 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikKolumne: Was ist nur aus dem "Working Class Hero" im britischen Pop geworden?
16:50 Uhr Elektronische WeltenPersonal Soundzones für individuelles Hören
Von Andrej Tschitschil -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
In der Klemme - Shanghais Mittelschicht träumt vom Ausland
Von Markus Rimmele
25 Jahre nach dem Tian’anmen-Massaker - Chinas Generation 89
Von Ruth Kirchner
Moderation: Isabella Kolar25 Jahre nach dem Tian’anmen-Massaker - Chinas Generation 89
Mit der Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung vor 25 Jahre sind für viele junge Chinesen die Träume einer politischen Öffnung ihres Landes geplatzt. Gleichwohl hat die Volksrepublik in den letzten 25 Jahren einen einmaligen wirtschaftlichen Aufstieg erlebt - und ist heute die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt. Junge Pekinger haben heute andere Träume als vor 25 Jahren: Sie träumen von der Eigentumswohnung, von einem eigenen Auto und einem sicheren Job. Doch zugleich plagen die Generation 89 tiefe Existenzängste angesichts schwindelerregend hoher Wohnungspreise, des Drucks aus dem Elternhaus und wegen ihrer nagenden Zweifel, ob das Modell China noch eine Zukunft hat. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Spezial
Live von der Eröffnung der 8. Berlin Biennale
Moderation: Anke SchaeferSeit sie vor acht Jahren von Klaus Biesenbach ins Leben gerufen wurde, ist die Berlin Biennale ein wichtiges Schaufenster für zeitgenössische Kunst geworden. Alle zwei Jahre gehen namhafte Kuratoren an den Start, um den neuen, noch wenig etablierten Positionen der jüngeren Kunst ein Podium zu bieten. Dabei spielt auch immer die Stadt Berlin eine große Rolle, neue Plätze werden entdeckt, abseitige Orte rücken in den Fokus. In diesem Jahr wird neben den traditionellen Kunstwerken in Berlin Mitte der Bezirk Zehlendorf bespielt.
-
19:30 Uhr
Zeitreisen
Barbara, Göttingen
Die Geschichte einer französisch-deutschen Annäherung
Von Ralf Bei der Kellen und Susanne von Schenck
(Wdh. v. 16.01.2013)
Ein Gastspiel in Göttingen 1964. Die Chansonsängerin Barbara überwand die Barriere zwischen den einst verfeindeten Nationen. Ihr Lied wurde zu einer Hymne der Versöhnung. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Die vorletzten Tage der Menschheit oder: Sechs Wochen bis zum Schuss
Europa vor dem großen Krieg - 18. Mai bis 28. Juni 1914
Folge 2/6: 25. bis 31. Mai 1914
Von Michael Stegemann
Regie: der Autor
Mit Maria Hartmann, Friedhelm Ptok, Gerd Wameling und Michael Stegemann
Ton: Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Teil 3 am 04.06.2014)
anschließend:
Festival "Intonations"
Jüdisches Museum Berlin
Aufzeichnung vom 11.05.2014
Maurice Ravel
Klaviertrio a-Moll
Mihaela Martin, Violine
Frans Helmerson, Violoncello
Iddo Bar-Shai, Klavier
Osnabrücker Schloss, Aula
Aufzeichnung vom 25.10.2012
Franz Schreker
Das feurige Männlein
Charles Ives
In Flanders Fields
Josef Bohuslav Foerster
Nacht im Felde
Charles Hubert Parry
A Hymn for Aviators
Paul Hindemith
Schlagt! Schlagt! Trommeln!
Jean de Lize
Guerres maudites par les mères
Lilli Boulanger
Dans l'immense tristesse
Klaus Häger, Bariton
Karola Theill, Klavier -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
20 Jahre Deutschlandradio
Himmelgänger
Von Rainer Puchert
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Mit: Walter Renneisen, Walter Schmidinger, Peter Matic, Rolf Ludwig u.a.
Ton: Martin Eichberg
Produktion: DLR Berlin 1994
Länge: 50’26
(Wdh. v. 30.03.1994)
Vier ältere Kollegen wandern am Himmelfahrtstag durch den Englischen Garten in München. Dem jungen Kollegen wollen sie die Idee dieser „Himmelgänge“ vermitteln.
Anschließend:
"Mein Dinner for one", Jochen Meißners persönliche Anmerkungen zu "Himmelgänger" (Länge: 4'59)Seit nun bald 30 Jahren machen die vier älteren Kollegen am Himmelfahrtstag ihren 'Himmelgang'. Dieses Jahr begleitet sie ein junger Kollege für das Protokoll. Erst ab dem zweiten Jahr darf er am Gespräch teilnehmen, also schweigt er. Außerdem spaziert eine Kollegin mit »als Anstandsmops quasi, um Abdriften ins Banalmaskuline zu verhindern«. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Blicke sprechen, ihr Mund jedoch nie. So wandern sie durch den Englischen Garten in München und sind bemüht, dem jungen Kollegen die Idee dieser Himmelgänge zu vermitteln. Denn natürlich geht es nicht ums bloße Vergnügen.
Rainer Puchert, 1934 in Werdau/Sachsen geboren, studierte Malerei in München. Er hat seit den 60er-Jahren zahlreiche Hörspiele geschrieben. Zuletzt für DKultur 'Nachspielzeit' (2005). -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Eröffnung der 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst
Filme der Woche: "Die zwei Gesichter des Januars" von Hossein Amini und "Kathedralen der Kultur" von Wim Wenders u.v.a.
Vorbildliche Aufarbeitung: Heute werden die die Geschäftsbücher des (Raub-)Kunsthändlers Adolf Weinmüller ins Netz gestellt
"Hybris des Postheroen": Frank Castorf inszeniert an der Volksbühne Berlin Ibsens "Baumeister Solness" als "Wiedergänger der Geschichte"
Paris: UNESCO stellt Aktionsplan zur Rettung des syrischen Weltkulturerbes vor