Programm
Sonntag, 17.08.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
„Wo Rapunzel im Turm saß und Aschenputtel ihren Schuh verlor“
Eine Reise durch märchenhafte Biografien
Von Gerd Brendel
Ob Rapunzel, Aschenputtel oder Schneewittchen - viele Märchenfiguren der Gebrüder Grimm haben ein langes literarisches Vorleben.Es war einmal vor 200 Jahren in Kassel: Da erschienen die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm zum ersten Mal. Grund genug, einige der Märchenheldinnen auf ihrer Reise durch die Jahrhunderte zu begleiten, denn fast alle hatten ein langes Vorleben, bevor sie in königliche Schlösser umzogen, in den dunklen Märchenwald oder in einen Turm ohne Türen. Der Mythos von Aschenputtel zum Beispiel reicht bis ins alte Ägypten zurück. Das Licht der literarischen Welt erblickte die Halbwaise, der ein verlorener Schuh zum Glück verhilft, zusammen mit Schneewittchen, Dornröschen und Rapunzel um 1600 in Neapel - als Romanfiguren im "Pentameron" des Dichters Gianbattista Basile. Fast 100 Jahre später erzählt Charles Perrault eine Cendrillon-Version, die sehr an den märchenhaften Aufstieg der letzten Mätresse Ludwigs XIV. erinnert. Aber auch, nachdem die Brüder Grimm Aschenputtel, Schneewittchen und die anderen in ihre beschauliche Biedermeierwelt haben einziehen lassen, geht das Leben der Märchenheldinnen weiter. Sie machen als Filmstars Karriere, Aschenputtel auch als sozialistische Vorzeigeheldin. Und wenn sie nicht gestorben ist, dann lebt sie noch heute: als Reklamefigur, als Eventmanagerin in Vergnügungsparks oder als Statistin im Disney-Imperium.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Wenn dein Vater alt ist und sein Verstand abnimmt, sieh es ihm nach
Vom Umgang mit dem Alter
Von Harald Schwillus
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Moderation: Patricia Pantel
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Hundediebe
Von Gabriele Herzog
Ab 8 Jahren
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Lexa A. Thomas
Mit: Lili Zahavi, Uri Zahavi, Claudia Mischke, Axel Wandtke, Nana Spier, Christian Gaul, Tom Quaas
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2004
Länge: 41'30
(Wdh. v. 08.05.2011)
Moderation: Patricia Pantel
Anne und Philipp finden im Garten einen Hund und wollen ihn unbedingt behalten.Anne und Philipp sind Geschwister. Sie ist zehn, er ist elf Jahre alt und die beiden streiten sich von früh bis spät. Eines Tages finden sie in ihrem Garten einen Hund. Er sieht lieb aus und ist so zutraulich, dass er gar nicht wieder weglaufen will. Die beiden verlieben sich in den Hund und tun alles dafür, dass er bei ihnen bleiben darf. Doch als die Mutter am Hundehalsband die Adresse der Besitzerin findet, besteht sie darauf, dass der Hund zurückgebracht wird. Anne und Philipp sind entsetzt, wie böse die Besitzerin den Hund behandelt. Und sie beschließen: Dort darf der Hund nicht bleiben, irgendetwas muss ihnen einfallen, so einig waren sich die beiden noch nie.
Gabriele Herzog studierte Theaterwissenschaften in Leipzig, lebt als freie Autorin in Berlin, schreibt Prosa, Texte für Film, Fernsehen und Hörfunk. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Mit Olaf Kosert und dem Schauspieler, Liedermacher, Sänger und Autor Klaus Hoffmann durch das alte WestberlinAls sein Vater, ein Finanzbeamter, der davon geträumt hatte, Musiker zu werden, 1961 starb, war Klaus Hoffmann gerade zehn Jahre alt. So wuchs er ohne Vater in Westberlin heran, entdeckte die Liebe zur Musik und begann 1967 dennoch eine Lehre zum Großhandelskaufmann. Eine Pflichtübung, denn schon bald folgten erste Auftritte in Charlottenburger Szenekneipen, in denen auch Reinhard Mey und Hannes Wader ihre Karrieren begannen. 1970, nach einer nicht ungefährlichen Afghanistan-Reise, begann Hoffmann ein Schauspielstudium an der Berliner Max-Reinhardt-Schule und bastelte währenddessen weiter an seiner Karriere als Liedermacher. Nach einigen Theaterengagements und ersten Filmrollen gelang ihm 1975 mit der Hauptrolle in der Verfilmung von Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." der Durchbruch als Schauspieler. Ein Jahr später erschien auch das erste Album, bis heute folgten rund 30 weitere, wobei sich seine Heimatstadt Berlin wie ein roter Faden durch das musikalische Werk Hoffmanns zieht. Immer wieder setzte er seiner Stadt kleine akustische Denkmäler. Seit 2000 hat Klaus Hoffmann zudem drei Romane veröffentlicht. Inzwischen ist er 63 Jahre alt und hat viel zu erzählen: über sein Leben, die Musik und seine Geburtsstadt - Westberlin.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Die Reportage
Von Berggorillas und Supernasen
Hunde- und Wildhüterausbildung im Kongo
Von Bettina RühlDer Virunga-Nationalpark im Osten des Kongo gehört zu den spektakulärsten Flecken Natur. Das Gebiet von der Größe der halben Schweiz liegt in der Nähe einer Kette von Vulkanen und ist einer der letzten Rückzugsorte für Waldelefanten und Berggorillas. Die sind zwar geschützt, aber selbst im Nationalpark bedroht. Durch Wilderer und Milizen im Park.
Der Nationalpark ist deshalb trotz seiner Schönheit weder ein einfaches, noch ein ungefährliches Reiseziel. Trotzdem machen sich die deutschen Kripobeamten Ursula und Marcel Maierhofer in ihrem Urlaub genau dorthin auf den Weg: Gemeinsam mit weiteren Kollegen und der Schweizer Tierärztin Marlene Zähner bilden sie 15 kongolesische Wildhüter zu einer Hundestaffel aus. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Wer sind die Yeziden?
Von Kemal Hür
Bedrohter Frieden?
Kirsten Dietrich spricht mit Renke Brahms, Friedensbeauftragter der EKD
Was ist ein Wunder?
Deutscher Arzt prüft Heilungen in Lourdes
Von Lisa von Prondzinski
Schönheit auf Krücken -
Die Holzkirche auf der russischen Insel Kizchi
Von Vera Block
Mönche als Popstars -
Das Kloster Heiligkreuz und seine Musik
Von Stefan May
Moderation: Kirsten Dietrich -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Was kommt hinter dem Horizont?
Franz Schuberts große C-Dur-Sinfonie
Gast: Herbert Blomstedt
Moderation: Gerald Felber
(Wdh. v. 18.09.2011)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBundesliga-Fieber in Ostwestfalen
Der SC Paderborn will die Liga das Fürchten lehren
Von Günter HerkelSportliche Wachablösung in Ostwestfalen: Während der Rivale Arminia Bielefeld in die Drittklassigkeit stürzt, feiert der SC Paderborn den Einzug in die Eliteliga. "Nach der Übernachtung von Karl dem Großen und dem Papstbesuch ist dies der dritte Höhepunkt für Paderborn", witzelt Vereinspräsident und Hauptsponsor Wilfried Finke. Der Klub gilt als veritabler Exot im Oberhaus des deutschen Profifußballs. Kennzeichen: Ein Mini-Etat von voraussichtlich 15 Millionen Euro, ein Ministadion, in dem es aufgrund von Anwohnerprotesten voraussichtlich keine Freitagsspiele geben darf, ein Kader mit gefährlich geringer Bundesliga-Erfahrung. Die Konkurrenz betrachtet den Neuling mit Skepsis: Die "roten Teufel" vom Betzenberg oder die "Löwen" vom TSV 1860 München hätten sicher bei Auswärtsspielen mehr Schlachtenbummler mobilisiert. Den Newcomer ficht das nicht an. Er geht die "Mission Klassenerhalt" mit Optimismus an.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Krieg und Traumata
Die Existenz der Haut
Hör-Collage von wittmann / zeitblom
Unter Verwendung von Zitaten aus Marguerite Duras' "Hefte aus Kriegszeiten" und "Der Schmerz" sowie "Das Menschengeschlecht" von Robert Antelme
Komposition und Regie: die Autoren
Mit: Sibylle Canonica, Alice Dwyer, Trystan Pütter, Konstantin Bühler
Ton: Hermann Leppich
Produktion: DKultur 2014
Länge: 50’21
(Ursendung)
Marguerite Duras erlebt das Warten auf ihren Mann Robert Antelme, der als Politischer im KZ Buchenwald interniert ist, als Ausnahmezustand.
Anschließend:
Nachbeben. Die psychologischen Spätfolgen des 2. Weltkriegs in Deutschland
Von Andreas Frey
Länge: 28'38Während Hitlers totaler Krieg in die Endphase geht, werden Tausende Häftlinge vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau verbracht. Der politische Gefangene Robert Antelme ist in einem der Waggons. Seine Frau, die Schriftstellerin Marguerite Duras, befindet sich zur gleichen Zeit in Paris im Widerstand und erlebt ihr Warten auf Robert als Ausnahmezustand. In ihren Protokollen entblößt sich Duras schonungslos als Opfer wie als Täterin und zeigt, wie der Krieg ihr eigenes und das Leben ihrer Nächsten irreversibel vergiftet und zersetzt. "Ich erinnere mich plötzlich an etwas, das man mir über die Angst gesagt hat. Dass man im Maschinengewehrfeuer die Existenz seiner Haut wahrnimmt. Ein sechster Sinn, der zum Vorschein kommt."
zeitblom (Georg Falk-Huber), geboren 1962, lebt als Komponist, Bassist, Produzent in Berlin.
Christian Wittmann, geboren 1967, lebt als Schauspieler und Regisseur in Berlin. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rheingau Musik Festival
Kloster Eberbach
Aufzeichnung vom 13.08.2014
Felix Mendelssohn Bartholdy
Drei Psalmen für achtstimmigen Chor a cappella op. 78
Johannes Brahms
"Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen", Motette op. 74 Nr. 1
Anton Bruckner
"Ave Maria" für siebenstimmigen gemischten Chor a cappella WAB 6
"Os justi", Motette für vier- bis achtstimmigen gemischten Chor a cappella WAB 30
"Locus iste", Graduale für vierstimmigen gemischten Chor a cappella WAB 23
ca. 21.00 Konzertpause
Anton Bruckner
Messe Nr. 2 e-Moll WAB 27 "Bläsermesse"
RIAS Kammerchor
Bläser der Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Hans-Christoph Rademann -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
„Eine Liebe umklammert mich wunderbar“
Die Oper "Francesca da Rimini" von Riccardo Zandonai
Von Nina Jozefowicz -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.
Salzburg: Andreas Kriegenburg inszeniert Horváths "Don Juan kommt aus dem Krieg"
Gespräch mit Hartmut Krug
Tanz im August unter neuer Leitung - ein kritischer Blick aufs die ersten Tage
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Eindrücke aus der Kulturszene Simbabwe: Der Maler Misheck Masamvu
Von Leonie March
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten