Programm
Donnerstag, 28.08.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
EnsembleGesellschaft
Akademie der Künste, Berlin
Aufzeichnung vom 27.04.2014
Mark Barden
"viscosity" (2014) für verstärktes Streichtrio (UA)
Jagoda Szmytka
"greetings from a doppelganger" (2013) für verstärktes Ensemble
Annesley Black
"Jenny’s last rock" (20012/13) für 9 Musiker
ensemble mosaik -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der russische Komponist Anatoli Konstantinowitsch Ljadow gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageSr. Cosima Kiesner CJ
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBilderflut ist Bildersturm
Von Sebastian Hennig07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesWild und gewalttätig: Unser Bild vom Balkan
Gespräch mit Alexander Korb, Historiker an der University of Leicester, Direktor des Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Diplomatie" & "Can a song save your life?"
Vorgestellt von Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikMichael Köhlmeier: "Zwei Herren am Strand". Roman, Carl Hanser Verlag, München 2014
Rezensiert von Vera Auffermann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Spricht ein Diplomat auch mal Klartext?
Gespräch mit Gunter Pleuger, Diplomat und Uni-Präsident -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albath
u.a.
Michael Köhlmeier über Zwei Herren am Strand
Bruno Latour: Existenzweisen, Suhrkamp, Berlin, 2014
Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps
Von Gesa Ufer
Mops des Monats
Von Hans von Trotha
Originalton: Schreiben und Musik
Von Bodo Morshäuser -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Sonja Gerth und Oliver Thoma13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Nett zu Brecht
Augsburg, Brecht und ein besonderes Verhältnis
Von Ralf HutterBrecht und Augsburg - keine uninteressante Frage. Augsburg und Brecht - da glühen die Synapsen. Lange, sehr lange war Brecht in seiner Geburtsstadt als Kommunist verschrien. Nun ist er, jedenfalls in Augsburg, everybody's darling, alle picken sich was heraus, selbst die CSU. Beispiel 1998, 100. Geburtstag des lange verstoßenen Sohnes der Stadt. Beispiel Ministerpräsident Edmund Stoiber, der erklärte, Brecht zähle zu den bedeutendsten bayerischen Literaten des Jahrhunderts. Das wussten vor Jahrzehnten schon einige Leute, die versucht hatten, in Augsburg was zu 'b.b.' zu machen und nie damit durchdrangen. Die Frage ist, ob sie nun zufrieden sind, wo er so eine Marke geworden ist … mit Brecht-Festival und anderem.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
u.a.
Das Theater des Jahres wird gewählt
Gespräch mit Susanne Burkhardt
Comicverfilmungen als finanzieller Rettungsanker für Disney
Gespräch mit Thomas Klein14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty und Dieter Kassel -
18:30 Uhr
Weltzeit
Das Ego muß draußen bleiben - Yoga im Ashram in Neu Delhi
Von Jürgen Webermann
Der Elefant, der gerne wieder ein Tiger wär - Indien und sein neuer Premier
Von Jürgen Webermann und Sandra Petersmann
Moderation: Patrick GarberDer Elefant, der gerne wieder ein Tiger wär - Indien und sein neuer Premier
Wie weit liegen Wunsch und Wirklichkeit in Indien auseinander, 100 Tage, nachdem Narendra Modi den Amtseid als Premierminister abgelegt hat? Modi gilt als exzellenter Wirtschaftspolitiker, schneller Entscheider und nicht korrupt. Aber kann er Indien wirklich aus der Krise führen? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
u.a.
Lurch Community
Von Magdalena Schmude
Hot Zone wird real - Ebola und die Folgen
Von Volkhart Wildermuth19:30 Uhr Zeitfragen. Feature'Das zweite Gehirn'
Neue Perspektiven auf den menschlichen Darm
Von Susanne Billig und Petra Geist
Der Darm ist so etwas wie der neue Star der medizinischen Forschung: Wurde er lange nur als simpler Schlauch zur Beförderung von Nahrungsbrei betrachtet, spricht man heute von einer Art zweitem Gehirn.Der Darm ist so etwas wie der neue Star der medizinischen Forschung. Lange Zeit als simpler Schlauch zur Beförderung von Nahrungsbrei betrachtet, verbreitet sich heute ein neuer Blick auf das längste Organ des Menschen. Als zentrales Kommunikationsorgan steuert der Darm sekündlich Wechselwirkungen von Umwelt und Stoffwechsel, Nervensystem und Immunsystem. Dazu kommt die kaum vorstellbare Vielfalt von 1000 Milliarden Bakterien in mindestens 400 unterschiedliche Arten, die den Darm zu einem hochkomplexen Ökosystem machen und deren immense Bedeutung für die menschliche Gesundheit sich in ihren Details erst allmählich herausschält.
Die Komplexität dieses Geschehens stellt die aktuelle Forschung allerdings vor eine Vielzahl offener Fragen: Was braucht das Ökosystem Darm, um optimal arbeiten zu können? Wie genau 'sprechen' Darmbakterien und Immunsystem miteinander? Wie mächtig ist sie wirklich, die Achse zwischen Denken und Darm? Schon heute sprechen manche Darm-Forscher von einem 'zweiten Gehirn'. Doch nimmt der Darm tatsächlich Einfluss auf unsere Stimmungen, auf unser Verhalten, unser Gedächtnis und können Fehlfunktionen gar psychische Krankheiten hervorrufen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Davos Festival
Hotel Schweizerhof
Aufzeichnung vom 06.08.2014
Bernd Alois Zimmermann
Rheinische Kirmestänze für Blasorchester
Salvatore Sciarrino
Notturno Nr. 2 für Klavier
Karl Amadeus Hartmann
Tanzsuite für fünf Bläser
ca. 20.45 Konzertpause
darin: Geleitschutz für Musik - das neue Konzept des Davos-Festivals, ein Beitrag von Julia Kaiser
Friedrich Gulda
Konzert für Violoncello und Blasorchester
Pablo Barragán, Klarinette
Theo Plath, Fagott
Lionel Pointet, Horn
Nicolas Altstaedt, Violoncello
Joonas Ahonen, Klavier
Schweizer Armeespiel Blasorchester
Leitung: Dalia Stasevska
anschließend:
Lucerne Festival
Kultur- und Kongresszentrum Luzern
Aufzeichnung vom 16.08.2014
György Ligeti
Concert Românesc
Mysteries of the Macabre (eingerichtet von Elgar Howarth)
Wolfgang Amadeus Mozart
"Misera, dove son?" KV 369
Mahler Chamber Orchestra
Barbara Hannigan, Sopran und Leitung -
22:00 Uhr
Chormusik
'Singen für immer und ewig'
Sjaella - Sechs Frauen a cappella
Ein Porträt von Ruth JarreSie singen gemeinsam a cappella, seit sie zehn, elf, zwölf Jahre alt waren. Jetzt sind sie gerade mal knapp zehn Jahre älter, konzertieren deutschlandweit, haben beim Internationalen a-cappella-Wettbewerb in Leipzig den A-Cappella-Award 2014 gewonnen, beginnen ganz verschiedene Studienwege - und möchten immer weiter zusammen singen. Sjaella - komme was wolle.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marietta Schwarz -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
Ruhrtriennale: Lemi Ponifasio "I AM" in der Jahrhunderthalle Bochum
Gespräch mit Christiane Enkeler
Statt Duisburg nun Bochum: Gregor Schneiders neue Arbeit im Kunstmuseum
Frische Perspektiven: Goethe-Medaillenträger im Gespräch in Weimar
Richtig so: Das Maxim Gorki Theater Berlin ist "Theater des Jahres"
Moderation: Sigrid Brinkmann23:30 Uhr Kulturnachrichten