Programm
Samstag, 06.09.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Los Parra de Chile
Die Lange Nacht der chilenischen Künstlerfamilie
Von Andreas Bodenhöfer und Wolfgang Hamm
Regie: Wolfgang HammZu Beginn des 20. Jahrhunderts bekamen die Näherin Clara Sandoval Narrete und der Volksschullehrer Nicanor Parra Parra in bescheidenen ländlichen Verhältnissen, 400 km südlich von Santiago, neun Kinder. Nicanor, der Älteste der neun Geschwister, hat mit seiner "Anti-Poesie" die Dichtung in spanischer Sprache revolutioniert. Am 5. September - so ist zu hoffen - wird der noch rüstige Cervantes-Preisträger seinen 100. Geburtstag feiern. Violeta kam nur drei Jahre nach Nicanor zur Welt. 1967, mit 49 Jahren, nahm sie sich das Leben: Ein Jahr vor ihrem Tod komponierte sie ihr berühmtes "Gracias a la Vida". Mit ihren Kompositionen und Liedern gab sie der Volksmusik Chiles und Lateinamerikas viele neue Impulse. Angel und Isabel Parra, die Kinder Violetas, gehörten schon seit Ende der 60er-Jahre zu den wichtigsten Stimmen der Nueva Cancion Chilena, der neuen Liedbewegung Chiles. Die Kinder von Angel Parra, Javiera und Angel Junior, haben sich in der heutigen Rock-, Pop- und Jazzszene Chiles einen Namen gemacht. Tita Parra, Tochter von Isabel, blieb als Liedersängerin ihrer Großmutter Violeta Parra stilistisch treu. Eine "Lange Nacht" über Leben und Werk dieser einzigartigen Künstlerfamilie.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Miklós Rózsa
The Man in Half Moon Street
Leitung: Allan Wilson
Royal Scottish National Orchestra
Angelo Badalamenti
The Comfort of Strangers
(Der Trost von Fremden)
Danny Elfman
Mr. Peabody & Sherman
David Newman
Paradise
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Es geschah in Berlin (Folge 309)
Anton Flöschel, der Betrüger
Von Werner Brink
RIAS Berlin 1963
Vorgestellt von Olaf Kosert und Horst BosetzkyAnton Flöschel ist kein schlechter Mensch, ein bisschen red- und vertrauensselig vielleicht. Nachdem er in der Vergangheit schon mehrfach mit der Justiz in Konflikt geraten war, versucht er ernsthaft, "sauber" zu bleiben. Das klappt auch ganz gut, bis er einen alten Kameraden trifft, der ihn vom Pfad der Tugend abbringt. Das ruft Kommissar Zett und seine Leute auf den Plan. Ein Wiedersehen alter Bekannter …
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
06:23 Uhr Wort zum TageVon Kathrin Oxen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheFür den Frieden zu Waffen greifen?
Von Anthony Glees, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Buckingham07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesWas taugen online-Studienselbsttests?
Gespräch mit Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes der deutsche Wissenschaft08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikArs Electronica Linz
Festivals für Kunst, Technologie und Gesellschaft
Von Philip Artelt08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikDorthe Nors "Handkantenschlag", aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg, Osburg Verlag, Hamburg 2014
Rezensiert von Rainer Moritz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Bedrohte Schatzkammer - Die Geheimnisse der Tiefsee
Gespräch mit Prof. Dr. Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie, Universität Bremen
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
u.a.
"Geschlossene Gesellschaft, Ein Reichtumsbericht"
Gespräch mit dem Autor Dennis Gastmann
Philipp Löpfe, Werner Vontobel
"Wirtschaft boomt, Gesellschaft kaputt - Eine Abrechnung"
Orell-Füssli-Verlag Zürich 2014, 224 Seiten
Rezensiert von Deniz Utlu
Jeremy Rifkin
"Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft:
Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus"
Campus Verlag, 528 Seiten
Rezensiert von Holger Heimann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
u.a.
Kurdische Theatermacher in Zeiten des Krieges
Ende des Stadttheaters:
Das Opernkollektiv Novoflot lädt zur T-House-Party
Die geniale Stelle:
Nino Haratischwili über "Verbrennungen" von Wajdi Mouawad -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
u.a.
"A most wanted man"
Interview mit Anton Corbijn, Regisseur
Vorgespult:
"Maps to the Stars", "Der junge Siyar" und "Lügen und andere Wahrheiten"
Wie viel Politk vetragen Spielfilme?
Wettbewerbsfilme in Venedig üben den Ernstfall
Toronto Film Festival:
Gespräch mit Christian Petzold über seinen neuen Film "Phoenix"15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Birnen, Kirschen, Pflaumen - alles an einem Baum! Wie sich unser Drang, alles gleichzeitig zu erledigen, im Stadtleben widerspiegelt und das Phänomen Hybrid-Food: In der Echtzeit wird diesmal wild gemischt.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Tacheles
TTIP Verhandlungen stoppen?
Pia Eberhardt, Politologin, Expertin bei der lobbykritischen Organisation CEO, stellt sich den Fragen von Burkhard Birke40% des Weltsozialproduktes entstehen in der EU und in den USA, die zur Zeit über einen Abbau der letzten Handelsschranken verhandeln. 545 € mehr Einkommen pro Haushalt im Durchschnitt sollen in Europa durch ein transatlantisches Freihandelsabkommen geschaffen werden.
Wie realistisch sind diese und andere Prognosen? Wer profitiert - die Unternehmen und/oder die Konsumenten? Chlorhühnchen und Hormonfleisch aus den USA: Ist der Verbraucherschutz durch ein transatlantisches Handelsabkommen gefährdet? Entsteht durch die geplanten Schiedsgerichte beim Investitionsschutz eine Paralleljustiz? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Guten Tag auf Polnisch
Von Lisbeth Jessen
Übersetzung und Sprachregie: Ingo Kottkamp
Regie: die Autorin
Mit: Frauke Poolman, Leslie Malton, Maria Perlick, Carl-Heinz Choynski
Ton: Andreas Narr
Produktion: DKultur/WDR 2014
Länge: 52‘06
(Ursendung)
Eine New Yorkerin entdeckt ihre jüdisch-schlesischen Wurzeln. In Polen stellt sie sich der Vergangenheit und greift damit in die Gegenwart ein.Park Avenue in Manhattan - wer hier lebt, hat es geschafft. Ann Elizabeth wohnt in einem ehemaligen Aparthotel im 24. Stock. Ihre Großmutter war 1936 mit zwei Söhnen aus Deutschland emigriert, und die Söhne haben sich in den USA neu erfunden. Seit dem Zweiten Weltkrieg aber sprach keiner in der Familie mehr von dem Gut in Oberschlesien, von dem sie eigentlich stammten.
Nach dem Tod der Großmutter wird ein Koffer mit alten Familienfotos geöffnet und bringt die Familiengeheimnisse zum Vorschein. Ann wird sich ihrer jüdischen Ursprünge bewusst und reist nach Dobrodzien, das früher Guttentag hieß. Das frühere Familiengut steht jetzt zum Verkauf.
Lisbeth Jessen, geboren 1956, Journalistikstudium, arbeitet seit 1984 für Danmarks Radio. Prix Italia 2003 für "Nach dem Fest". "Guten Tag auf Polnisch" ist ihre erste Originalarbeit fürs deutsche Radio. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Salzburger Festspiele
Haus für Mozart, Salzburg
Aufzeichnung vom 13.08.2014
Franz Schubert
"Fierrabras"
Heroisch-romantische Oper in drei Akten
nach einem Libretto von Josef Kupelwieser
Emma - Julia Kleiter, Sopran
Florinda - Dorothea Röschmann, Sopran
Maragond - Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
Fierrabras - Michael Schade, Tenor
König Karl - Georg Zeppenfeld, Bass
Roland - Markus Werba, Bariton
Eginhard - Benjamin Bernheim, Tenor
Boland - Peter Kálmán, Bariton
Brutamonte - Manuel Walser, Bariton
Mitglieder der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker
Leitung: Ingo Metzmacher -
21:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Hans Pfitzner
Konzert für Violoncello und Orchester G-Dur op. 42
Duo für Violine, Violoncello und kleines Orchester op. 43
Gergana Gergova, Violine
Alban Gerhardt, Violoncello
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Sebastian Weigle
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 -
22:30 Uhr
Lesung
Briefwechsel
Willy Brandt und Günter Grass
Gelesen von Bernhard Schütz und Johann von Bülow
(Wdh. 01.06.2013) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
u.a.
Filmfestspiele Venedig: Wer hat die Löwen bekommen?
Wie weiter an der Burg?
Spielzeit-Auftakt mit Uraufführung eines Piraten-Stücks
Stück zweier Opernablehner
Romeo Castellucci inszeniert in Bochum "Neither"
Kulturnachrichten
Zu Gast im Museum
Leander Haussmann inszeniert Büchners "Woyzeck"
Berliner Ensemble
burning down the house: Die Gwangju-Biennale23:30 Uhr Kulturnachrichten