Programm
Samstag, 18.10.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies
Eine Lange Nacht vom Inselleben auf Mauritius
Von Antje Allroggen
Regie: Burkhard Reinartz"Zuerst wurde Mauritius geschaffen, dann das Paradies. Aber das Paradies war nur eine Kopie von Mauritius", sagte Mark Twain, als er im Jahr 1896 die Insel bereiste. Allein der Name ist bis heute Mythos geblieben. Eine Projektionsfläche für die Sehnsucht nach dem Paradies auf Erden, gelegen am anderen Ende der Welt in den türkisschimmernden Gewässern des Indischen Ozeans, Heimat der gut gehüteten Blauen Mauritius. Im Jahr 2012 reisten allein 55000 deutsche Touristen nach Mauritius. Sie wohnen in tropischen Hotelarchitekturen, werden von gut aussehendem und immer lächelndem Hotelpersonal verwöhnt und blicken auf unglaublich schöne türkisfarbene Lagunen. Doch was ist hinter dieser tropisch schimmernden Fototapete zu entdecken? Das soziale Gefälle zwischen Arm und Reich, Schwarz und Weiß, Hindus, Moslems und Christen wird größer. Und auch die Natur zeigt Insulanern und Besuchern gleichermaßen die Grenzen dieses irdischen Paradieses: Von November bis April ziehen regelmäßig Wirbelstürme und Zyklone über Mauritius. Ihre Auswirkungen können verheerend sein, Menschenleben oder Existenzen bedrohen. Vielleicht machen gerade diese gelebten Gegensätze den Reiz der tropischen Insel aus, die 1968 unabhängig wurde und bis auf den heutigen Tag mit der Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit beschäftigt ist. Ein ewiges Kommen und Gehen der Gezeiten, von Menschen, Geschichten und Schicksalen. Nicht nur Mark Twain war dem Charme der Insel erlegen, auch Charles Baudelaire schwärmte vom Land der Düfte.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
John Williams
Schwarzer Sonntag
Lyn Murray
Über den Dächern von Nizza
Paul J. Smith
20.000 Meilen unter dem Meer
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Das Ende des Warschauer Aufstands
Zum 70. Jahrestag der Kapitulation der polnischen Heimatarmee
Vorgestellt von Margarete WohlanEr war der größte Versuch einer Selbstbefreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft: der Warschauer Aufstand, der am 1. August 1944 begann und am 2. Oktober brutal niedergeschlagen wurde. Zwei Monate lang versuchte die polnische Heimatarmee gemeinsam mit kommunistischen Untergrundkämpfern die deutschen Besatzer zu schlagen - und musste dafür teuer bezahlen: Rund 150000 Zivilisten und 20000 aufständische Kämpfer wurden getötet, Warschau war danach völlig zerstört, die verbliebene Bevölkerung größtenteils vertrieben. Neben historischen Einblicken in die polnische Widerstandsbewegung kommt auch der deutsche Soldat Harald Kaiser zu Wort, der als 22-jähriger im Panzersturmbataillon 500 mit Taifungerät gegen die Aufständischen kämpfte.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Julius Stucke06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Klaus Möllering
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheFlüchtlingspolitik
Von Peter Lange07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des TagesDer Journalismus im Online-Wahn?
Gespräch mit Barbara Weidmann-Lainer, freie Crossmedia-Journalistin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikStefan Bachmann inszeniert "Käthchen von Heilbronn" in Köln
Von Christian Enkeler08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikRolando Villazón "Kunststücke", aus dem Span. von Willi Zurbrüggen, Rowohlt Verlag, Rheinbek 2014
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Wie kann der IS-Terror gestoppt werden?
Gespräch mit
Guido Steinberg, Islamwissenschaftler, Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
und
Dr. Marwan Abou-Taam, Islam- und Politikwissenschaftler, LKA Rheinland Pfalz
Moderation: Dieter Kassel10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Beispiel Mali - Was man für ein verwundetes Land tun kann
Die Journalistin Charlotte Wiedemann über ihr Buch "Mali oder das Ringen um Würde. Meine Reisen in einem verwundeten Land ", Pantheon/ München 2014. Henner Papendieck, Ökonom, leitete von 1994 bis 2011 gemeinsam mit seiner Frau ein größeres Wiederaufbauprogramm im Norden Malis, stellt einen Text von Prof. Georg Klute vor: "Tuareg-Aufstand in der Wüste. Ein Beitrag zur Anthropologie der Gewalt und des Krieges", Rüdiger Köppe Verlag, 2013 und Tobias Debiel, Direktor des Centre for Global Cooperation, Duisburg und Spezialist für Fragen humanitärer Intervention.
Moderation: Claus Leggewie, Direktor Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Aufzeichnung vom 13.10.2014 aus dem Café Central im Grillo-Theater Essen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
u.a.
"Erdbeerwaisen" - ein Theaterprojekt über Arbeitsmigranten und Kinder in Rumänien
Von Juliane Rösler
Fibel der großen Verweigerung: 50 Jahre Marcuse...
Von Rainer Link -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
u.a.
Vorgespult: "Am Sonntag bist du tot"; "Dieses schöne Scheißleben";"Der Kreis"
Von Patrick Wellinski
"Coming in"- ist zum Coming Out auf der Leinwand alles gesagt?
Gespräch mit Marco Kreuzpaintner, Filmregisseur und Drehbuchautor
Roadmovie als Sterbebegleitung: "Hin und weg"
Die Francois Truffaut Edition - zum 30. Todestag
30 Jahre Gremlins - Ein kultiges Meisterwerk von Joe Dante15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thorsten Jabs -
17:30 Uhr
Tacheles
"Das Sterben ist eine Form von Leben"
Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), stellt sich den Fragen von Philipp GesslerDie Haltung des EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider beim Thema Sterbehilfe ist eindeutig: Ein klares „Ja“ zur Sterbebegleitung - aber ein nicht minder klares „Nein“ zur Tötung auf Verlangen. Zugleich erläutert Schneider in „Tacheles“, warum er seine an Krebs erkrankte Ehefrau zur Sterbehilfe in die Schweiz begleiten würde, wenn sie diesen Wunsch äußern sollte: Dies würde er gegen seine Überzeugung, aber aus Liebe zu seiner Frau tun. Ende Juni hatte Nikolaus Schneider angekündigt, im November von seinen Kirchenämtern zurückzutreten. Zur Begründung hatte Schneider gesagt, er wolle sich um seine Frau kümmern.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Eine Geschichte vom Rummelplatz
Von Jenny Marrenbach
Regie: Jenny Marrenbach, Jens Jarisch
Ton: Peter Avar
Produktion: RBB/Deutschlandradio Kultur/NDR 2014
Länge: 54’04
(Ursendung)
Das Fahrgeschäft "Break Dance" steht für die Suche nach Freiheit und Rausch. Und ist gleichzeitig Lebensmittelpunkt einer Gruppe von Schaustellern.Ein Gigant unter den Kirmeskarussellen, 50 Tonnen Stahl, zusammengeschraubt aus tausenden Teilen. Fünf Stufen bis zu der schweren drehbaren Platte, über der dann 16 Gondeln herumschleudern. Das Fahrgeschäft 'Break Dance' steht für die Suche nach einem Moment von Freiheit und Rausch. Und ist gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt im Leben einer Gruppe von Schaustellern, die um die Chefin Jaqueline Hainlein leben und arbeiten. Jeder für sich und alle zusammen versuchen sie, das Leben vor und hinter den Kulissen miteinander zu vereinbaren. Ein Feature über sichere Häfen in rotierenden Gondeln, über Sehnsucht, Einsamkeit, Glück und Freundschaft. Eine Geschichte vom Rummelplatz.
Jenny Marrenbach, geboren 1985 in Dortmund, studierte Moderne Globalgeschichte und Politik, Feature-Autorin. Für 'Haiti Chérie - Das Geschäft mit der Hilfe' (DLF/RBB/WDR 2013) wurde sie mit dem Kurt-Magnus-Preis und dem CNN-Journalist of the Year Award ausgezeichnet. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Rossini in Wildbad 2014
Kulturzentrum, Trinkhalle
Aufzeichnung vom 27.07.2014
Francesco Morlacchi
"Tebaldo e Isolina", Melodramma eroico
Libretto: Gaetano Rossi
Boemondo - Anticio Zorzi Giustiniani
Tebaldo - Laura Polverelli
Ermanno - Raúl Baglietto
Geroldo - Gherghe Vlad
Isolina - Sandra Pastrana
Clemenza - Annalisa D’Agosto
Camerata Bach Chor Poznan
Virtuosi Brunenses
Leitung: Antonino Fogliani
Ausschnitte der Oper, kommentiert von Michael Wittmann -
21:40 Uhr
Die besondere Aufnahme
Richard Strauss
Sinfonie f-Moll op. 12
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 -
22:30 Uhr
Lesung
Aus "Der Zustand meiner Welt. Aus den Tagebüchern von 1974 - 1994" von Erwin Strittmatter
Gelesen von Uwe Preuss -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
u.a.
Köln: Sibylle Berg "Viel gut essen", Uraufführung
Alte Pinakothek München: Canaletto malt Europa
Weimar: 10. Symposium „Das Bild der DDR in der Literatur und den audiovisuellen Medien"
Die Kunst zur Ernte - Schweriner Kunstverein über Kartoffeln und Co23:30 Uhr Kulturnachrichten