Programm
Mittwoch, 05.11.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Prix Europa 2014
Der Prix Europa zeichnet jedes Jahr die besten europäischen Medienproduktionen aus. Das Festival fand in diesem Jahr vom 18. bis 25. Oktober in Berlin statt. Wir senden eine Zusammenstellung aus mehreren Preisträgerstücken.
Strange Fruit
Von Maggie Ayre
Produktion: BBC 2013
Länge: 27’51
Die Geschichte des gleichnamigen Billie-Holliday-Songs.
Gewinner in der Kategorie ’ Radio Music‘ .
Colettes Podcast
Von Charlotte Bienaimé
Produktion: ARTE Radio 2014
Länge: 16’26
Ein Leben als Radiohörerin.
Platz zwei in der Kategorie ‚Radio Documentary‘ .
Kvinna hittad död badplats (Frau, tot aufgefunden am Seeufer)
Von Hugo Lavett
Produktion: Sveriges Radio 2013
(Ausschnitt von ca. 6 Minuten)
Eine Leiche im schwedischen Landidyll.
Gewinner in der Kategorie ‚Radio Documentary‘ . -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 600 Jahren: Das Konstanzer Konzil wird eröffnet
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche.06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer alternativlose Kapitalismus
Von Markus Reiter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview des Tages08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTV-Film "Bornholmer Straße" (ARD, 20:15)
Von Torsten Körner08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikJonathan Crary, "24/7: Schlaflos im Spätkapitalismus", aus dem Englischen von Thomas Laugstien, Wagenbach Verlag, Berlin 2014
Rezeniert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was kann Waldorfpädagogik in einer Favela ausrichten?
Katrin Heise im Gespräch mit Ute Craemer, Pädagogin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.
"Der jüdische Patient"
Comedian Oliver Polak über seine Psychiatrieerfahrung
Originalton: Auf den Stufen der Kirche
Per Petterson: Nicht mit mir
"Leben im Gespaltensein"
Der syrische Autor Amer Matar über sein Wirken im Exil
Straßenkritik: "Das Bildnis des Dorian Gray" von Oscar Wilde -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.
Dirk Michaelis - eine Karriere wie im Karussel11:30 Uhr Chor der WocheCantodunum Chor Kempten
11:35 Uhr Folk"Von Grafen und Erben" - Die Wandlungsfähigkeit des Bluegrass-Musikers
Gespräch mit Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Sonja Gerth und Oliver Thoma
u.a.
Strategie geglückt? Die Kongresswahl in USA13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Mehr als Musikantenstadl - Volksmusik aus Bayern
Moderation: Julius Stucke
Das Magazin über und mit Musik aus den Ländern. Alle 14 Tage, mittwochs, im Länderreport. Heute aus Bayern. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Matthias Hanselmann
u.a.
Frage des Tages:
Wetten dass...? - ein gutes Beispiel für schlechtes deutsches Fernsehen?
"Grausig-komische Stammelworte" - der Film 'Bornholmer Straße' und der Mauerfall
Gespräch mit Ulrich Matthes, Schauspieler
Detroit vor dem Konkursrichter - Muss das Museum seine Sammlung verkaufen?
Bob Dylan, die Basement Tapes und die Erfindung des Bootlegs
Vorgespult
"Interstellar", "Plötzlich Gigolo", "Im Labyrinth des Schweigens"14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klangohren-CD Test
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Wild Child - Ein Interview mit der US-Indiefolkband
Kele Okereke über Lieblingssänger und -songs16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke -
18:30 Uhr
Weltzeit
Globalisierte Babyfabrik? - Leihmutterschaft in Indien
Indien gehört zu den Ländern, die eine kommerzielle Leihmutterschaft erlauben. Befürworter sprechen von einer win-win-Situation für die Leihmütter und für die hoffnungsvollen Eltern, deren Kind sie austrägt. Aber es gibt auch deutliche Kritik.
Von Sandra Petersmann
"Eine Art Extrem-Babysitting" - Leihmutterschaft in Kalifornien
Nicole Kidman, Sarah Jessica Parker, Dennis Quaid - diese bekannten Schauspieler vergrößerten ihr Familien mit Hilfe von Leihmüttern. Aber völlig akzeptiert ist die Leihmutterschaft auch in den USA nicht, eine bundesweite Regelung fehlt.
Von Nicole Markwald
Moderation: Isabella Kolar -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
u.a.
Grenzgänger am Eisernen Vorhang: Das grüne Band, Teil 3
Ausreisewelle 1984: Wie die SED Ruhe im Land herstellen wollte19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAlte Kader und neue Foren
Die DDR zwischen Mai und November 1989
Von Martin Hartwig
(Wdh. v. 19.10.2009)Die Kommunalwahlen im Mai 1989 brachten das Fass zum Überlaufen. Opponieren war zuvor die Angelegenheit relativ kleiner Gruppen und bestimmter Milieus. Nachdem aber Egon Krenz verkündet hatte, dass über 98 Prozent der DDR Bürger hinter den staatstragenden Parteien stünden, wurde aus der kleinen Oppositions- eine große Massenbewegung. Zu offensichtlich waren die Kommunalwahlergebnisse manipuliert worden. Von nun an überschlugen sich die Ereignisse. Die Staatssicherheit berichtete von Unruhen und Protesten in allen Teilen des Landes. Als dann im Sommer 1989 mehr und mehr DDR-Bürger in den Westen flüchteten, war klar, dass die Feiern zum 40. Jahrestag des sozialistischen Staates anders ablaufen würden als von der Staats- und Parteiführung geplant. Die Zeitfragen zeichnen die Entwicklung in der DDR vom Mai bis November 1989 nach, bis zum Vorabend des Mauerfalls.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit Ursula Mamlok (5/5)
Wieder in Berlin
Ruth Jarre und Habakuk Traber im Gespräch mit der Komponistin Ursula Mamlok
Ursula Mamlok
Der Andreasgarten
Rebecca Jo Loeb, Mezzosopran
Tara Helen O’Connor, Flöte
June Han, Harfe
Aphorisms I
Kolja Lessing, Violine
Rotations
Jakob Spahn, Violoncello
Holger Groschopp, KlavierUrsula Mamlok wollte schon als Kind Komponistin werden. 1923 wurde sie in Berlin geboren. Wegen ihrer jüdischen Herkunft musste sie die Schule verlassen, das Musikstudium an einer staatlichen Hochschule war ihr verwehrt. 1939 emigrierte sie mit ihren Eltern nach Ecuador, von dort aus kam sie als 17-Jährige zunächst ohne ihre Eltern zum Studium nach New York. Ihr erster Kompositionslehrer dort war George Szell. Der Weg zum eigenen Stil war lang; sie suchte die Auseinandersetzung mit der Neuen Musik, ihre Lehrer aber, darunter Jerzy Fitelberg, Erich Itor Kahn und Stefan Wolpe, konzentrierten sich immer wieder auf die Grundlagen der tradierten Kompositionslehre. Durch die nationalsozialistisch erzwungene Emigration wurden ihr wichtige Jahre gestohlen. Immer wieder von vorn beginnen - eine Art Lebensthema Ursula Mamloks. Seit den späten 50er-Jahren unterrichtete sie selbst an Hochschulen und Universitäten, über 40 Jahre lang an der Manhattan School of Music in New York. Nach dem Tod ihres Mannes zog Ursula Mamlok wieder in ihre Geburtsstadt Berlin - nach 66 Jahren in den USA. Und auch heute noch ist sie als Komponistin tätig. In fünf Folgen berichtet Ursula Mamlok von ihrem Leben und Wirken, im Gespräch mit Ruth Jarre und Habakuk Traber..
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Variationen über das Kraepelin-Modell oder Das semantische Feld des Kaninchenschmorbratens
Von Davide Carnevali
Aus dem Italienischen von Sabine Heymann
Regie: Ulrike Brinkmann
Komposition: zeitblom
Mit: Jürgen Holtz, Matthias Brenner, Heikko Deutschmann
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DKultur/SR 2010
Länge: 53’14
(Wdh. v. 19.05.2010)
Carnevalis zeigt die Welt im Kopf eines Alzheimerkranken. Das Gespräch zwischen Vater, Sohn, Arzt fördert hinter dem Gedächtnisverlust eine verstörende Realität zu Tage, in der es kein Vergessen gibt."Eine Welt ohne Erinnerung ist wie die Wand in diesem Zimmer. Kahl", sagt der alte Mann, der seinen eigenen Sohn nicht mehr kennt. "Wir müssen uns daran erinnern, dass wir Individuen sind, Feldwebel. Vor allem. Menschen. Die lieben. Die kulturelle Interessen haben. Vor allem. Lieben Sie die Kunst, Feldwebel?" Carnevalis 'Variationen' ergründen die Welt im Kopf eines Alzheimerkranken. Hinter dem Gedächtnisverlust zeigt sich eine verstörende Realität, in der es kein Vergessen gibt.
Davide Carnevali, 1981 in Mailand geboren. Autor, Publizist, Übersetzer. DKultur wählte das Stück 2009 beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens zum besten 'Theatertext als Hörspiel'. Carnevalis Stücke wurden oft ausgezeichnet. 2014 erhielt 'Arabische Frau, das Meer betrachtend' den 'Premio Riccione per il Teatro'. Zuletzt für DKultur: 'Sweet Home Europa' (2011). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kerstin Hildebrandt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Jürgen Liebing
u.a.
Prix Goncourt
Filme der Woche: „Interstellar“ und „Mr. Turner“
Gespräch mit Anke Leweke
Tourauftakt Morrissey in Hannover
Berlin, Deutsches Historisches Museum:
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung gibt Einblicke in ihr Konzept zur Dauerausstellung23:30 Uhr Kulturnachrichten