Programm
Mittwoch, 17.06.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Mach es morgen
Geschichten von Zauderern
Von Susanne Franzmeyer
Sprecherin und Regie: die Autorin
Co-Regie: Lisbeth Jessen
Ton: Peter Kainz
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
Länge: 50’27
(Wdh. v. 01.07.2009)
Vom Kick durch Last-Minute-Abgaben bis hin zum Verfehlen wichtiger Lebensziele - Aufschieber aller Altersstufen und Berufsgruppen können davon ein Lied singen."Wir kennen alle die Situation: Wir wollen früh um 9.00 Uhr am Schreibtisch sitzen und mit der Arbeit beginnen und befinden uns um 9.05 Uhr in der Küche und nachdem wir dort einen Joghurt gegessen haben, fangen wir an, den Abwasch zu machen", weiß Psychologe Hans-Werner Rückert. Er kennt die Ursachen für dieses Verhalten und berät Aufschieber, u.a. Studenten der FU Berlin. Vom Kick durch Last-Minute-Abgaben bis hin zum Verfehlen wichtiger Lebensziele - Aufschieber aller Altersstufen und Berufsgruppen können davon ein Lied singen. Das tut auch Sängerin Susius, deren Song 'Mach es morgen' als roter Faden durch das Feature leitet. Nach zehn Jahren Trödelei will sie endlich ihr Album herausbringen. Aber der wichtigste Song dafür wird und wird nicht fertig …
Susanne Franzmeyer, geboren 1978 in Berlin, studierte Neuere deutsche Literatur, absolvierte die EBU Master School on Radio Features. Songwriterin, 2009 Debüt-Album. Mehrfach ausgezeichnete Feature- und Hörspielautorin. Zuletzt für DKultur: 'Flow - mein Leben im Fluss' (Autorenproduktion 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Christo und Jean-Claude beginnen mit der Verhüllung des Reichstags
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageRainer Dvorak
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton„Deutsche Treue, Deutsche Bank"
Von Ralph Bollmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPatentierte Tiere und neue Gentechnikverfahren
Gespräch mit Prof. Regine Kollek, LeiterinForschungsgruppe "Technologiefolgenabschätzung der modernen Biotechnologie in Medizin und Neurowissenschaften", Universität Hamburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikArt Basel eröffnet mit Mediziner-Live-Kunst von Romeo Castellucci
Von Christian Gampert08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Heute dreimal ins Polarmeer gefallen" von Arthur Conan Doyle
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was erwartet Ihr Publikum bei einem "Verschwendungskonzert"?
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Rainald Grebe, Musiker -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Zum Tod von Harry Rowohlt
Gespräch mit Hellmuth Karasek, Autor und Journalist
Florian Werner liest Musik...:
"Tanz mal drüber nach" von Ohrbooten
"Verlust" von Paul Harding,
aus dem Englischen von Silvia Morawetz,
Luchterhand Literaturverlag München 2015
Rezensiert von Edlegard Abenstein
Straßenkritik: "Fifty Shades of Grey" von E. L. James -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
DINU LIPATTI TRIO Berlin mit Tango Legende Saul Cosentino
Gespräch mit Saúl Cosentino, Pianist, Komponist und Arrangeur
und Zsuzsa Bálint, Pianistin11:30 Uhr Chor der WocheForstchor Silvanus aus Eberswalde
Von Nicolas Hansen11:35 Uhr FolkMeg Baird "Don't Weigh Down The Light"
Von Fanny Tanck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Ein musikalischer Streifzug durch die Domstadt - jenseits von Schunkeln und Alaaf
Von Germo Robra
Moderation: Julius StuckeKöln und Musik - da kommt vielen sicher sofort kölsches Liedgut in den Sinn, Karnevalsgesänge - Kölschrocker wie BAP oder die Bläck Fööss - vielleicht gar Männer, die Freundschaftsbandsammlungen anstelle von Armen haben. Bei Nicht-Kölnern oder wenigstens kölnaffinen Menschen entstehen da schnell Berührungsängste. Kölsch? Oh Gott. Komisches Bier, komische Musik, komisch freundliche Menschen. Der 'Länderreport' versucht die Berührungsängste abzubauen. Denn Köln & Kölsch kann mehr. Rappen und Reggae zum Beispiel. Mundart mal anders.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Neil Young und Donald Trump: Warum vertragen sich Poltik und Pop nicht?
Gespräch mit Dirk Schneider
Am Puls der Popkultur? Spex wird 35 - morgen erscheint das Geburtstagsheft
Gespräch mit Bodo Mrozek, Pophistoriker
Apokalypse in Schloss Roskow:
Die Ausstellung Rohkunstbau beschäftigt sich mit dem Weltende
Von Barbara Wiegand
Vorgespult: "Trash", "Agnieszka", "Was heißt hier Ende"
Von Christian Berndt
"One day I went to *IDL"
Premiere an der Akademie der Autodidakten
Von Jürgen Stratmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktag"Es ist so schön am Abend Bummeln zu gehen"
Frech und flott - die Berliner Operette
Von Heidi Mottl
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Zwischen Disco und House - Galaxians aus Leeds
Gespräch mit den Musikern
Matt Woodward, Schlagzeug und
Jed Skinner, Keyboard
Noa besingt den Papst
Das neue Album der israelischen Sängerin "Love Medicine"
Gespräch mit Carsten Beyer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow
Bundestagsdebatte zur Palliativmedizin
Ärztlich begleiteter Freitod - Performance "Ibsen.Gespenster"
beim Impulse Theater Festival
Gespräch mit Markus Schäfer, Regisseur & Performer
Staatsoper Berlin bekommt neuen Intendanten
Papst warnt vor Klimawandel und Umweltzerstörung
Der Schauspieler Samuel L. Jackson - ein Porträt
Von Susanne Burg
Global Peace Index 2014: Europa ist am friedlichsten
Von Jens-Peter Marquardt
Krieg und Frieden: Neuer Kalter Krieg zwischen Russland und derNATO?
Gespräch mit Prof. Dieter Senghaas, Politikwissenschaftler, Friedens- und Konfliktforschung Universität Bremen -
18:30 Uhr
Weltzeit
Fernsehsender Telesur - Propagandamaschineder venezolanischen Regierung
Von Martin Polansky
43 und noch Tausende mehr - Die Verschwundenen von Mexiko
Von Anne Demmer
Moderation: Isabella Kolar43 und noch Tausende mehr - Die Verschwundenen von Mexiko
Bis heute sorgt das Verschwinden der 43 Studenten aus Ayotzinapa für Aufregung. Das Verbrechen, in das vermutlich die Drogenmafia, Polizisten und Politiker verstrickt sind, ist aber kein Einzelfall. Mehr als 26.000 Menschen sind seit 2006 in ganz Mexiko verschollen. Die Behörden verfügen über keine verlässlich Statistik. Bei der Aufklärung helfen sie kaum. Währenddessen machen sich die Angehörigen selbst auf die Suche: Nach versteckten Gräbern, nach Spuren der Geschwister, Kinder und Partner. Spurensuche mit Angehörigen in Guerrero, Coahuila und Mexiko. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Wie schreibt man die Geschichte des Internets? - eine Spurensuche
Von Stephanie Rohde
Militär oder Gegenkultur? Wer die Anfänge des Netzes prägte
Von Jenny Genzmer19:30 Uhr Zeitfragen. GesprächSpeziallager
Buchenwald - oder: der lange Kampf um die richtige Erinnerung
René Aguigah und Winfried Sträter im Gespräch mit
Volkhard Knigge, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal
Aufzeichnung vom 10.06.2015
Steffen Schleiermacher
"Feuerwind - Hommage à Paul Klee" für Flöte, Schlagzeug und Klavier
Stefano Scodanibbio
"Ritorno a Cartagena" für Bassflöte solo
Helmut Lachenmann
"Interieur I" für einen Schlagzeugsolisten
Nicolaus Richter de Vroe
"Peridotit (Sequences) - Steinstück 2" für Klavier solo
John Cage
"Two" für Flöte und Klavier
Steffen Schleiermacher
"Tache - Hommage à Hans Hartung" für Flöte, Schlagzeug und Klavier
Ralf Mielke, Flöte
Stefan Stopora, Schlagzeug
Steffen Schleiermacher, Klavier und Moderation -
21:30 Uhr
Hörspiel
Einmal Chile - und zurück?
Sara M. Schüllers "Aus der Ferne - Drei Schwestern" als Hörspielproduktion
Vorgestellt von Sylvia Rauer
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 56'02
(Wdh. v. 04.09.2013)
Hörspielraum über die Entstehung des ersten Hörspiels von Sara M. Schüller, einer jungen Autorin mit baskisch-chilenisch-deutschen Wurzeln.Seit 1997 begleitet Sylvia Rauer mit ihren 'Hörspielräumen' den Entstehungsprozess herausragender Hörspielproduktionen von Deutschlandradio Kultur. Diesmal folgt sie dem Stück einer jungen Autorin mit spanisch-deutschen Wurzeln auf dem Weg zum Hörspiel. Sara M. Schüller lässt in ihrem Erstlingswerk Stimmen ihrer Vorfahren erklingen, die von Spanien nach Chile und von Chile nach Deutschland ausgewandert sind. Welche Auswirkungen hat die polyglotte Geschichte der chilenischen Großmütter auf ihr (heutiges) Leben? Die Regisseurin Anouschka Trocker geht diese Frage mit viel Gespür für eigensinnige alte Damen an und integriert die Zweisprachigkeit der Familie. Aus Aufnahmen während der Produktion, fertigen Szenen, Musik und Interviews mit den Künstlern entsteht im 'Hörspielraum' ein radiofones Making of.
Sylvia Rauer, geboren 1959, lebt als Autorin und Regisseurin in Bonn. Letzte Hörspielräume für Deutschlandradio Kultur: 'Das fünfte Element. Susanne Amatoseros 'Voodoo Child' (2011) und 'Erzähl von Ruanda, Diogène Ntarindwas ’Personalausweis/Carte d'identité’ (2012). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Pianist, Volkswirt, Kulturmanager:
Matthias Schulz wird Opernintendant in Berlin
Von Uwe Friedrich
Filme der Woche:
"Trash" und "City of McFarland"
Mit Hans-Ulrich Pönack
Apokalypse in Schloss Roskow
Die Ausstellung Rohkunstbau beschäftigt sich mit dem Weltende
Von Barbara Wiegand
Mehr als nur eine Kunstmesse der Stars?
Morgen beginnt die Art Basel
Gespräch mit Ivo Wessel, Kunstsammler
Kulturkampf in Israel
Künstler protestieren gegen konservative Ministerin
Von Christian Wagner23:30 Uhr Kulturnachrichten