Programm
Montag, 13.06.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Die Siedlung
Hörspiel von Philip Stegers
Regie: Benjamin Quabeck
Mit: Daniel Brühl, Denis Moschitto, Oliver Minck, Jella Haase, Edda Fischer, Laurenz Johannis Leky, Pauline Höhme, Daniel Berger, Andrea Halter
Komposition: Lee Buddah
Ton: Jonas Bergler
Produktion: WDR 2014
Länge: 45'11
Drehbuchautor Kornfeld ist verzweifelt. Endlich hat er einen Auftrag für einen Krimi, aber das Exposé ist schlecht. Er recherchiert vor Ort, im Milieu.Drehbuchautor Jonathan Kornfeld ist verzweifelt. Produzentin Barbara Kruse hat ihn beauftragt, einen Krimi zu schreiben, aber das vorgegebene Exposé des Autors Philip Stegers ist einfach nur schlecht. Die Figuren verhalten sich unglaubwürdig, die Handlung ist verworren. Aus Not wendet er sich an den 'mobilen dramaturgischen Berater' Schmadtke. Gemeinsam fahren sie zum Dortmunder Hafen, um die real existierenden Figuren des Krimis auszuspionieren. Bald wird klar: Kornfeld wurde hereingelegt.
Philip Stegers (alias Lee Buddah), geboren 1973, Musiker, Songwriter, Produzent, Komponist und Hörspielautor. Zuletzt: "Drei Tage Nordstadt" (WDR 2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 130 Jahren: Der Psychiater Bernhard von Gudden ertrinkt mit König Ludwig II. im Starnberger See
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Carla Böhnstedt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolen
Politik zerstört Freundschaften
Von Beata Bielecka07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewStellen US-Foscher die Einmaligkeit des Menschlichen in Frage?
Gespräch mit Regine Kollek, Professorin für Technologiefolgenabschätzung der modernen Biotechnologie im Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Universität Hamburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: "Die Wahrheit über Donald Trump" von Michael D‘Antonio
Rezensiert von Martin Tschechne -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Hat die "ménage à trois" mit den Stockhausens Ihre Kunst inspiriert?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Mary Bauermeister, Künstlerin
(Wdh. v. 01.03.2016)Sie gilt als "Großmutter der Fluxusbewegung" in Deutschland. Im Kölner Atelier von Mary Bauermeisters trafen sich Anfang der 60er-Jahre Aktionskünstler wie Nam June Paik, Wolf Vostell, Joseph Beuys oder auch der Musiker Karlheinz Stockhausen. Mit letzterem verband sie eine leidenschaftliche Liebes- und Arbeitsbeziehung, zunächst in einer "ménage à trois" mit dessen Ehefrau. Während ihrer Zeit in New York kam die Autodidaktin, die wegen ihrer blonden Haare auch "Miss Cornflakes" genannt wurde, zu internationalem Ruhm. Zurück in Deutschland errichtete sie ein Haus mit Garten auf dem Land, zog ihre Kinder groß und entdeckte ihre Faszination für spirituelle Fragen. Derzeit gibt es Ausstellungen ihrer Werke im Potsdamer Fluxus-Museum sowie in der Berliner Galerie 401contemporary. Hat die "ménage à trois" mit den Stockhausens ihre Kunst inspiriert? Wie verbinden sich ihr mathematisches und künstlerisches Talent? Lebt die alte Silberbirke in ihrem Garten noch?
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Maike Albath
Hans Fallada "Kleiner Mann - was nun"
Erstmals erscheint der Weltbestseller in der Originalversion
Gespräch mit Carsten Gansel, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen
"Der Ort, an dem die Reise endet" von Yvonne Adhiambo Owuor
Rezensiert von Dina Netz
Straßenkritik: "Der Hypnotiseur" von Lars Kepler
"Der Fall Jauss": Der renommierte Romanist war Mitglied der Waffen-SS
Gespräch mit Ottmar Ette, Professor für Romanische Literaturwissenschaft
Hörbuch
Sven Hüsken: Iris
Mit Marc Schülert, Detlef Tams, Dirk Hardegen, Alianne Diehl, Clemens Gerhard, Christiane Marx, Horst Kurth, Oliver Kube und Christian Stark
Ohrenkneifer Verlag, Fulda 2016
Rezensiert von Elmar Krämer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Lemmy kann sich nicht mehr wehren
Das letzte Motorhead-Konzert wird veröffentlicht
Von Ralf Bei der Kellen11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzNeues vom Jazzgesang: René Marie, Kathy Kosins u.a.
Gespräch mit Matthias Kirsch -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Berlin wandert
Vor 556 Mio Jahren lag der Flecken am heutigen Südpol
Von Claus-Stephan Rehfeld
Die Steinzeit von Berlin
Eine kulturgeschichtliche Verwunderung dieser Tage
Von Andreas Baum
Moderation: Claus-Stephan Rehfeld -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Punks und Latinos im Comic
Legendäre "Love and Rockets"-Reihe neu aufgelegt
Gespräch mit Dirk Rehm von Reprodukt
Jew Tracking - Drei Klammern für antisemtische Diskriminierung
Von Kerstin Zilm
"Am Anfang war der Frühling" - Nordafrikanisches Filmfest in Köln
Von Michael Briefs
Top Five: Die Mainstream-Charts
Von Anna Wollner14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Paulus Müller
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Lemmy kann sich nicht mehr wehren: letztes Motörhead-Konzert veröffentlicht
Von Ralf Bei der Kellen
50 Jahre "Sunny" - die Geschichte des Songs und seines Autors
Von Eric Leimann
"Sunny 2.0.0.5."
Gespräch mit der Sängerin Astrid North über ihre Begegnung mit Bobby Hebb16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Chinas politisches Herz - Der Tiananmen-Platz in Peking
Von Axel Dorloff
Hongkong verliert seine Identität - Die Furcht vor Pekings Einfluss
Von Steffen Wurzel
Moderation: Angelika WindloffHongkong verliert seine Identität - Die Furcht vor Pekings Einfluss
Die ehemalige britische Kolonie Hongkong gehört seit 19 Jahren zu China. Seitdem gilt in der Sieben-Millionen-Einwohner-Stadt das Prinzip "Ein Land, zwei Systeme". Doch viele Einwohner sehen ihre Freiheitsrechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit gefährdet, denn die Zentralregierung in Peking übt mehr und mehr Einfluss auf Hongkong aus. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
"Vote Leave" - die Kampagne der Europa-Skeptiker
Vomn Korbinian Frenzel
"Britain Stronger In Europe" - die Kampagne der Europa-Befürworter
Von Korbinian Frenzel
Erst Brexit, dann Czexit?
Von Stefan Heinlein19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWas, wenn nicht reden?
Auseinandersetzung mit Fundamentalisten
Von Thomas KlugDer gewöhnliche Fundamentalist will nicht diskutieren, er will verkünden. Warum Argumente austauschen, er weiß ja, dass er recht hat: Die Welt ist genau so, wie er sie sieht. Wer etwas anderes behauptet, der muss schnellstens bekehrt werden. Fundamentalisten aller Richtungen eint eine Sehnsucht. Es ist die Sehnsucht nach großen Handlungen, die die Welt verändern sollen: Bomben sollen helfen oder ein Führer, der so richtig ausmistet. Fundamentalisten stellen nie die Mehrheit. Doch durch ihre Taten bestimmen sie den Lauf der politischen Diskussionen. Wie kann man sich auseinandersetzen, wenn eine Auseinandersetzung gar nicht gewollt ist? Welche Strategien im Umgang mit Fundamentalismus sind erfolgversprechend?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Timmendorfer Strand
Aufzeichnung vom 21.04.2016
Udo Lindenberg
'Keine Panik!'-Tour 2016
Moderation: Holger Beythien
Panik-Rocker Udo mit neuem Album unterwegs.Am 17. Mai feierte Udo Lindenberg seinen 70. Geburtstag und hat sich und seinen Fans mit dem Album 'Stärker als die Zeit' kein besseres Geschenk machen können. Auftakt zur 'Keine Panik'-Tour 2016 waren zwei als 'Öffentliche Generalproben' angesetzte Konzerte im Maritim Seehotel von Timmendorfer Strand. Eine Ostsee-Gemeinde, der Udo lange schon verbunden ist. 1986 entstand hier sein berühmtes Lied 'Horizont', das Dieter Portugal 2012 zu einer stählernen Skulptur inspirierte, die an einem Strandübergang des Seebades aufgestellt wurde. Die Tour-Auftaktkonzerte, die Udo Lindenberg als 'Generalproben' im Maritim Hotel abhält, haben eine lange Tradition. Am Vorabend der 'Generalproben' luden Udo Lindenberg und die Kollegen von NDR2 400 Hörerinnen und Hörer zu einem Sonderkonzert ein, bei dem Lieder des neuen Albums im Mittelpunkt standen.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Zwölf Uhr Majakowski-Platz
Von Sergej Ustinow
Bearbeitung: Klaus Schmitz
Regie: Uwe Schareck
Mit: Wolfgang Condrus, Martin Benrath, Walter Renneisen u.v.a.
Produktion: SDR 1992
Ton: Walter Jost
Länge: 54'04
Ein Riesenreich in Auflösung: Erpressungen, Korruption und Mord. Journalist Maximow sucht nach einem Täter.Moskau vor 25 Jahren, eine Stadt, ein Riesenreich in Auflösung: Schiebereien, Erpressungen, Entführungen und Mord gehören zum Alltag. Journalist Maximow will herausfinden, weshalb sein alter Lehrer sterben musste und warum Sascha, dessen Eltern zu Reichtum gekommen sind, verschwunden ist. Igor Maximow ist der erste Privatdetektiv in der sowjetischen Kriminalliteratur, ein Novum der Gorbatschow-Ära.
Sergej Ustinow, 1953 in Moskau geboren, Journalist, Autor von Kriminalgeschichten. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
u.a. UEFA Fußball Europameisterschaft™2016
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Archäologie aus dem All: Sensationelle Funde in Petra und Angkor Wat
Von Cornelia Wegerhoff
Auf ein Neues: Statt Einheitswippe jetzt Denkmal für die Kommunismus-Opfer?
Von Christiane Habermalz
Körper und Bühnen - Ausstellungseröffnung im Kunstverein Hannover
Von Agnes Bührig
Jew Tracking - Drei Klammern für antisemtische Diskriminierung via Twitter
Von Kerstin Zilm
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten