Programm
Freitag, 17.06.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 50
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren/DKultur 2016
Länge: 54'30
(Wdh. v. 30.05.2016)
Der Esel, Ich und Du - Elvis lebt! - Letzte Ausfahrt Westerwald
Von Jürgen Piechutta
Hallo Ü-Wagen Remixed
Von Ralf Bei der Kellen
The Goal
Von Antje Vowinckel
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia TiekeKurz, ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst können an uns geschickt werden. Wir wählen die interessantesten aus und stellen sie vor.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink
ab 07.05
Na żywo - live aus der europäischen Kulturhauptstadt Breslau
Polnische Perspektiven
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Die "Wunderstute Halla" trägt den verletzten Springreiter Hans Günter Winkler zum Olympiasieg
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Carla Böhnstedt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:50 Uhr InterviewWie stark sind rechtsradikale Tendenzen in Breslau und Polen?
Gespräch mit Kamil Majchrzak, Mitglied der Stiftung zum KZ Słońsk/Sonnenburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Na żywo - live aus der europäischen Kulturhauptstadt Breslau
Polnische Perspektiven - Der Breslauer Kulturenthusiast
Susanne Führer im Gespräch mit Rafal Dutkiewicz, Bürgermeister von BreslauKultur ist für Rafal Dutkiewicz ein kostbares Gut. Er fördert sie wo er kann. Im Moment bekommt er dafür viel Rückenwind, denn die Stadt, deren oberster Verwalter und Gestalter er ist, ist in diesem Jahr Europäische Kulturhauptstadt: Breslau. Seit 14 Jahren ist der promovierte Mathematiker Stadtpräsident von Breslau. Er wünscht sich eine internationale und multikulturelle Zukunft für seine Stadt.
Dutkiewicz liebt Zwerge, Jazz und den Schwarzwald. Direkt nach der Wende und nach seiner Promotion in mathematischer Logik an der Katholischen Universität Lublin bekam er ein Forschungsstipendium der Universität Freiburg. Danach hat er ein Jahr lang im deutschen Südwesten gelebt. Bis heute träumt er manchmal nachts vom Freiburger Umland.
In der Sendung "Im Gespräch" wird ihn Susanne Führer fragen, wo der Geist der Anarchie in Breslau beheimatet ist und welche Zukunft er für seine Stadt im Sinn hat. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Wie nah ist Polen?
Gespräch mit dem Schriftsteller Marko Martin über seine Zeit als Stadtschreiber in Breslau
"Worauf du dich verlassen kannst" von Kate Tempest
Rezensiert von Frank Kaspar
Straßenkritik: "Vom Ende der Einsamkeit" von Benedict Wells
Von Jule Hoffmann
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung Klaus v. Mackensen, Wuppertal
Gespräch mit dem Inhaber Michael Kozinowski -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Von Breslau nach Berlin
Gespräch mit der polnischen Jazzsängerin Natalia Mateo
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Martin Böttcher11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikInnovativ, integrativ, europäisch - Das Nationale Forum der Musik Wrocław
Von Arkadiusz Luba -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
12:50 Uhr MahlzeitEthoxyquin. Zuchtlachs als Giftquelle?
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Schwangerschaftsabbruch - Polinnen suchen Hilfe in Brandenburg
Von Arkadiusz Luba
Die PiS-Partei und das deutsch-polnische Leben in der Grenzregion
Von Vanja Budde
Moderation: Heidrun Wimmersberg -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Woher kommt das Kamingespräch?
Gespräch mit Alex Krämer
Kunst in der Platte - das Festival „Raster: Beton" in Leipzig-Grünau
Gespräch mit Juliane Richter, eine der Kuratorinnen
Kurzkritik: Orange is the new Black - 4. Staffel startet auf Netflix
Von Jörg Taszman
"Für seine Unabhängigkeit muss man bezahlen" - die freie Kunstszene in Breslau
Gespräch mit Agnieszka Kubicka-Dzieduszycka, Kuratorin am WRO-Art Center Breslau
Musik mit Weltraumtönen auf dem Sonar+D
Von Julia Macher14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagSchranke auf und Schranke wieder zu
Wie lange gibt es noch ein grenzenloses und einiges Europa?
Von Angi Harrer-Vukorep
Moderation: Paulus MüllerEuropa ist der zweitkleinste Kontinent der Welt. Über 700 Millionen Menschen leben auf diesem Erdteil in fast 50 Staaten. Vor Jahren haben sich einige europäische Länder zu einer Gruppe zusammengetan. Daraus entstand die Europäische Union. Seither wächst diese Gemeinschaft und passt auf, dass die Menschen in Frieden und Wohlstand leben können. Man hat sogar beschlossen, die Grenzen zu öffnen, damit sich alle EU-Bürger in Europa frei bewegen können. Doch seit der Flüchtlingskrise schotten sich immer mehr EU-Länder ab. Nicht nur Ungarn baut Zäune aus Stacheldraht, um die Menschenflut abzuhalten. Wollen wir wieder Grenzen, um unser reiches Europa vor Fremden abzuschotten? Wovor haben wir Angst? Und hat ein vereintes Europa überhaupt noch eine Chance? Darüber reden wir mit kleinen und großen Europäern.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"The Getaway" - das neue Album der Red Hot Chilli Peppers
Von Marcel Anders
Jung und vielfältig: Die Musikszene von Breslau
Gespräch mit dem Breslauer Musikjournalisten Piotr Bartys
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Martin Böttcher16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Neue Fremdheit? - 25 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag
Es diskutieren zum Jubiläum des Nachbarschaftsvertrags im Rahmen des Deutschlandradio-Thementags „Na zywo - Live aus Wrocław“ am 17. Juni in der europäischen Kulturhauptstadt Breslau:
Prof. Krzysztof Ruchniewicz, Direktor des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław
Dr. Peter Oliver Loew, stellvertretender Direktor des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt
Gabriele Lesser, Polen-Korrespondentin mehrerer deutschsprachiger Zeitungen
Piotr Jendroszczyk, Journalist, Tageszeitung „Rzeczpospolita”, Warschau
Moderation: Sabine AdlerAn diesem Freitag wird der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag 25 Jahre alt. Ein Meilenstein der Versöhnung zwischen beiden Völkern war dieses Dokument, als es am 17. Juni 1991 in Bonn unterzeichnet wurde, ein Neuanfang nach Jahrhunderten leidvoller Geschichte. Regelmäßige deutsch-polnische Regierungskonsultationen, intensiver Jugendaustausch und enge Zusammenarbeit im grenznahen Raum sind sichtbare Folgen dieses Abkommens. Doch seit in Polen eine nationalkonservative Regierung an der Macht ist, haben sich die Beziehungen zwischen Berlin und Warschau merklich abgekühlt.
Wie steht es um das deutsch-polnische Verhältnis nach einem Vierteljahrhundert Nachbarschaftsvertrag? Was wurde erreicht, wo hakt es noch - oder wieder? Befördern Meinungsverschiedenheiten in der Flüchtlingspolitik über bürgerliche Freiheiten oder im Verhältnis zu Russland eine neue Fremdheit zwischen Deutschland und Polen? Oder sind die Beziehungen inzwischen zu stabil, als dass die Tagespolitik sie nachhaltig stören könnte? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Glasgower Juden, Brexit und Frieden in Israel
Ein Infostand in der Glasgower Fußgängerzone wirbt für Frieden im Nahen Osten
Von Robert Fishman
Europa in Israel
Die neue literarische Reihe im Wuppertaler Arco-Verlag und ihr erster veröffentlichter Roman "Jerusalem wird verkauft"
Von Stefan May
Koscher Büdchen in Köln
Ein Kiosk mit üblichem Sortiment führt jede Menge koscherer Produkte unweit der Synagoge und sein persischer, muslimischer Inhaber ist inzwischen "Koscher-Experte"
Von Miron Tenenberg
Musik zum Schabbat: Das Ensemble Shoshan mit einer Aufnahme aus seiner CD "Jerushalaim"
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Breslau - das neu entdeckte Babylon
Die europäische Kulturhauptstadt 2016 literarisch
Von Adolf Stock
(Wdh. v. 15.01.2016)2016 ist Wrocław, das frühere Breslau, neben San Sebastián Europäische Kulturhauptstadt. Seit 1945 gehört die schlesische Metropole zu Polen. Heute ist Wrocław eine moderne, weltoffene Stadt, die sich auch ihrer bewegten Geschichte stellen will. Es entsteht zeitgenössische Literatur, und das literarische Erbe gerät wieder in den Blick. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bevölkerung fast komplett ausgetauscht. Damals kamen viele Menschen nach Breslau, die Lemberg verlassen mussten, als die Stadt sowjetisch wurde. Sie haben nicht nur Hausrat und Möbel, sondern auch Denkmäler, Kunstschätze und ganze Bibliotheken mit nach Breslau gebracht. Der Mythos Lemberg, eine faszinierende Facette der europäischen Literaturgeschichte, lebt auch in den Gassen von Breslau fort.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Nationales Musikforum Breslau
Aufzeichnungen vom 09.06. und 15.06.2016
Kerry Turner
Berceuse for the Mary Rose op. 50
Daan Janssens
Canto
David Maslanka
Quintett Nr. 2
Fazıl Say
Alevi Dedeler Rakı Masasında op. 35
LutosAir Quintett:
Jan Krzeszowiec, Flöte
Wojciech Merena, Oboe
Marciej Dobosz, Klarinette
Alicja Kieruzalska, Fagott
Mateusz Feliński, Horn
Antonio Vivaldi
Le quattro stagioni
Astor Piazzolla
Las Cuatro Estaciones porteñas
Øystein Baadsvik, Tuba
NFM Kammerorchester Leopoldinum
Violine und Leitung: Christian Danowicz -
22:00 Uhr
Einstand
Neues Zentrum der Musikausbildung
Wie das Nationale Musikforum in Breslau junge Künstler fördert
Von Martin Sander -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
u.a. UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2016
Moderation: Sonja Gerth -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Deutsche Oper Berlin
"Die Entführung aus dem Serail", Regie: Rodrigo Garcia
Gespräch mit Jürgen Liebing
Blasse Finalisten: Die anvisierten Architekten fürs Berliner Museum der Moderne
Gespräch mit dem Architekturkritiker NikolausBernau
Pan Tadeusz
Ein Museum für Polens romantisch-patriotisches Nationalepos
Von Martin Sander
Direktorentausch
Goethe-Institut Warschau - Polnisches Institut Berlin
Gespräch mit Katarzyna Wielga-Skolimowska, Direktorin des Polnischen Instituts Berlin
Wie scheitert man in Ingelheim?
Von Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr Kulturnachrichten