Programm
Mittwoch, 06.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
"Ich bluffe nie" - Die Minimalisierung des Glücksfaktors
Von Annett Krause und Matthias Hilke
Regie: Walter Filz
Mit: Franz Peren u.a.
Ton und Technik: Bodo Pasternak
Produktion: SWR/RBB 2015
Länge: 53'45
Porträt eines jungen Pokerspielers.Er denkt, dass ich denke, dass er denkt - so geht das beim Poker. Poker gilt in Deutschland als Glücksspiel. Weshalb es nicht ohne weiteres erlaubt ist. Aber wenn man damit Geld verdient, meldet sich das Finanzamt trotzdem. Und wenn man Geld verliert? Der Poker-Protagonist in diesem Feature bleibt lieber anonym. Bei einem Pokerturnier in Las Vegas hat er einmal viel gewonnen. Jetzt will er bei einem Turnier in Prag gewinnen.
Annett Krause, 1974 geboren in Thüringen, studierte Kunstgeschichte und Geschichte in Jena und Journalismus in Berlin.
Matthias Hilke, 1973 geboren in Niedersachsen, studierte Politik und Deutsch als Fremdsprache in Bremen, lebt und arbeitet in Berlin freischaffend als autodidaktischer Musiker, Tontechniker, Produzent und Autor.
Seit 2009 arbeiten sie als Autorenteam. Zuletzt: "Bruno S. Als ich Mensch wurde, musste ich sterben" (SWR/RBB 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der französische Maler Odilon Redon gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Alternative für Deutschland"
Rechts geht nur ohne rechtsextrem
Von Eckhard Jesse07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewArzneimitteltests an Demenzkranken sind notwendig!
Gespräch mit Prof. Dr. Gerd Antes, Mathematiker und Biometriker und seit 1997 Direktor des Deutschen Cochrane-Zentrums08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Talking about my generation" DAM Frankfurt
Von Rudolf Schmitz08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"In Afrika: Reise in die Zukunft" von Alex Perry
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Vollblutunternehmerin lenkt Dolmetschimperium
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Nelly Kostadinova, Gründerin und Chefin des weltweit agierenden Übersetzungsunternehmen Lingua WorldFua, Tagalog, Paschtu, Haussa, Khmer und Aserbaidschanisch, das sind nur einige der etwa 180 Sprachen, die das Übersetzungsunternehmen Lingua World im Angebot hat. Nelly Kostadinova ist Gründerin und Chefin eines der größten Dolmetscherdienstleister der Welt. Als sie vor über 20 Jahren von Bulgarien nach Deutschland kam, hatte sie schon eine Karriere als Journalistin hinter sich. Sie lernte deutsch und begann Russisch, Serbokroatisch und Englisch für die Polizei und Gerichte zu dolmetschen. Heute erzielt die inzwischen 60jährige mit "Lingua World" Millionenumsätze. Beipackzettel, Bedienungsanleitungen, Internetseiten werden für den globalen Markt übersetzt. Aber auch für Vorträge und Konferenzen werden Dolmetscher bei ihr gebucht. Neben der Zentrale in Köln betreibt Kostadinova Büros an 13 weiteren Standorten in Deutschland sowie in London, Wien und Johannesburg.
Was sie von Bulgarien nach Deutschland verschlug, warum die Industrie-und Handelskammer ihr abriet, ein Übersetzungsbüro zu gründen und sie es trotzdem tat und welche Eigenschaften sie zu einer "Vollblutunternehmerin" machen, das möchte Matthias Hanselmann von Nelly Kostadinova erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Dichter am Meer" (3): Zu Besuch bei Daniel Falb auf Schiermonnikoog
Von Marten Hahn
Mehr als 100 Tage Verlagschefin - und aktuelle Herausforderungen
Gespräch mit Felicitas von Lovenberg
"Samuel Hieronymous Hellborn" von Hollow Skai
Rezensiert von Pieke Biermann
Olga Torkaczuks neuer Roman ist auf Polnisch erschienen
Von Sabine Adler
Straßenkritik: "Sunset"
Von Norbert Zeeb -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Ein Klang-zwei Welten" - Blues im geteilten Deutschland 1945 - 1990
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Rauhut, Professor für populäre Musik am Institut für Musik der Universität Agder in Kristiansand (Norwegen) und Autor11:30 Uhr Chor der WocheChorus 116 aus Dresden
11:35 Uhr Folk"Young in all the wrong ways" - der Neustart von Sara Watkins
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Wo und wie ein grüner Riese entstehen soll - Beispiel Umbau EnBW
Von Richard Fuchs -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Neues Bildregime im Stadion: Die Eventisierung des Fußballs
Gespräch mit Dr. Andreas Kötzing, Historiker und Freier Journalist
Vorgespult: "Liebe Halal", "Tangerine L.A." & "Stadtlandliebe"
Vorgestellt von Christian Berndt
Das Lesen der anderen:
Tanz - Europäische Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance
Gespräch mit dem Redakt eurArnd Wesemann
Frage des Tages: Sind Rocky und Rambo die perfekten Anti-Stereotypen?
Gespräch mit Ralf Ziervogel und Matthias Dell14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a.
Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Finnischer Tango: die Band Uusikuu feiert 10-jähriges Bestehen
Von Kerstin Poppendieck
25 Jahre Silly Walks - Zur Geschichte der Soundsystems in Deutschland
Gespräch mit Joscha Hoffmann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Wie bleibt Schottland in der EU? - Referendum oder Sonderweg?
Von Friedbert Meurer
Naturschutz in Schottland - Landschaft als Kapital
Von Gábor Paál
Moderation: Andre ZantowNaturschutz in Schottland - Landschaft als Kapital
Urlauber haben oft ein romantisches Bild von Schottland. Doch die Wahrheit ist: An der Küste und in vielen Lochs entsteht derzeit eine Lachsfarm nach der anderen. 80 Prozent der berühmten Moore Schottlands haben durch Entwässerung und Torfabbau gelitten. Nun werden die kahlgeschlagenen Highlands wieder aufgeforstet. Die Schotten haben gelernt: Natur ist ihr wichtigstes Kapital. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Martin Hartwig
Comeback des Reisebüros
Von Philipp Eins
Virtuelles Reisen
Azadê Peşmen
Berühmte Reisemuffel
Von Florian Felix Weyh19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureJenseits vom Ballermann
Pauschalurlaub heute und morgen
Von Christof SpittlerPauschalreise: das hat den Touch von 'Putzfraueninsel' und 'Teutonengrill'. Und sollte doch im digitalen Zeitalter, in dem jeder Kunde seine Traumreise selbst zusammenklicken kann, reichlich überholt sein. Der Erfolg der 'veranstalterorganisierten Reise', wie sie im Tourismus-Sprech heißt, ist dennoch ungebrochen. Über 40 Prozent der deutschen Urlauber reisen 'pauschal'. Doch das bedeutet heute längst nicht mehr bloß 'All Inclusive' am Ballermann.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Ludwigshafen
Aufzeichnung vom 25.06.2016
Karol Szymanowski
Konzertouvertüre E-Dur für Orchester op. 12
Notturno und Tarantella op. 28
Sinfonie für Klavier und Orchester B-Dur op. 60
"Słopiewnie" op. 46bis
Marisol Montalvo, Sopran
Ewa Kupiec, Klavier
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl Heinz Steffens -
21:30 Uhr
Hörspiel
Im Westen nichts Neues (1/2)
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman
Von Erich Maria Remarque
Bearbeitung: Matthias Eckoldt
Regie: Christiane Ohaus
Mit: Patrick Güldenberg, Janusz Kocaj, Sebastian Urzendowsky, Tino Mewes, Matti Krause, Ole Lagerpusch, Konstantin Graudus, Peter Jordan, Bernhard Schütz, Barbara Philipp, Horst Mendroch, Lisa Hrdina, Verena von Behr und Lars Rudolph
Ton: Andreas Meinetsberger
Produktion: RB 2014
Länge: 57'03
(Teil 2 am 13.07.2016)
Erster Weltkrieg. An der Front.Der Erste Weltkrieg forderte über 16 Millionen Menschenleben und wurde zur Urkatastrophe der Moderne. Im Juli 1916 begannen die deutschen Truppen in der Schlacht um Verdun eine letzte, erfolglose Großoffensive. Der 1929 erschienene Roman 'Im Westen nichts Neues' erzählt das Grauen dieses Krieges aus der Innenansicht. Der 19-jährige Soldat Paul Bäumer hat das Abitur in der Tasche und meldet sich mit Begeisterung zum Kriegsdienst. An der Front erfahren er und seine Kameraden, was Krieg in seiner ganzen Grausamkeit und Dramatik wirklich bedeutet.
Erich Maria Remarque, geboren 1898 als Erich Paul Remark in Osnabrück, kämpfte im Ersten Weltkrieg als 19-Jähriger an der Westfront. Nach dem Krieg war er u.a. Dorflehrer und Kaufmann, später Redakteur in Berlin. Nach Büroschluss arbeitete er hier an seinem Anti-Kriegsroman "Im Westen nichts Neues". Im Sommer 1930 sind in Deutschland eine Million Exemplare verkauft und das Buch wird in 26 Sprachen übersetzt. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma
u.a. UEFA Fußball Europameisterschaft™ 2016 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Rohkunstbau XXII: Kindliche Lebenswelten als Zwischenstadium
Von Barbaea Wiegand
Vergessen im digitalen Zeitalter. Aleida Assmann über das kulturelle Gedächtnis
Gespräch mit Henry Bernhard
Filme der Woche: "Tangerine L.A." & "Liebe Halal"
Vorgestellt von Anke Leweke
Theater als Widerstand: Bakus erstes Untergrundtheater ADO
Von Mirko Schwanitz
Kulturpresseschau
von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten