Programm
Samstag, 23.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Allen Gewalten zum Trotz?
Eine Lange Nacht über musikalische Autorität und politische Anpassung
Von Stefan Zednik
Regie: Beate Ziegs
Die Wege der Stardirigenten Arturo Toscanini, Bruno Walter, Erich Kleiber, Otto Klemperer und Wilhelm Furtwängler zwischen Karriere, Zensur, Vertreibung und musikalischer Interpretation.Im Mai 1930 entsteht anlässlich eines Gastspiels von Arturo Toscanini in Berlin ein einzigartiges Foto. Vier der bedeutendsten Dirigenten Deutschlands erweisen dem damaligen Superstar der Musikwelt die Ehre - Bruno Walter, Erich Kleiber, Otto Klemperer und Wilhelm Furtwängler. Die vier bekleiden herausragende Positionen im Berliner Musikleben und gelten auch international als erstrangige Vertreter der deutschen Musik. Drei Jahre später zwingt die Geschichte alle fünf zur Positionierung. Ihre Karrieren als Musiker sind gefährdet, die Ausübung ihres Berufes wird stark eingeschränkt oder ihnen ganz verwehrt. Zwei - Bruno Walter und Otto Klemperer haben jüdische Vorfahren - müssen Deutschland 1933 sofort verlassen. Zwei - Erich Kleiber und Wilhelm Furtwängler - bleiben vorerst. Der Italiener Toscanini hatte sich bereits vorher öffentlich gegen seinen Staatschef Mussolini gestellt, ab 1933 ist für ihn auch Deutschland tabu. Wie reagieren die fünf auf die Entwicklung, auf Einschränkung, Zensur oder Berufsverbot? Was sind ihre jeweiligen Motive? Und wie setzt sich ihr Weg fort? Die 'Lange Nacht' erzählt die Geschichte dieser Männer, eine Geschichte von Anpassung und Widerstand, von Flucht und Vertreibung, von Politik und Kunst. Und von den unterschiedlichen Ansätzen bei der Interpretation klassischer Musik. Christian Thielemann, international bekannter Dirigent und musikalischer Direktor der Bayreuther Festspiele, erläutert die Entwicklungen der fünf Maestri und ihrer unterschiedlichen musikalischen Auffassungen aus heutiger Perspektive.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Und abends in die Scala
Streifzüge durch ein Berliner Varieté
Von Hans Knebusch und Peter Schulze
RIAS 1954
Vorgestellt von Michael GrothDie Scala, gegründet Anfang der 20er-Jahre im alten Westen Berlins, war ein Unterhaltungstempel, der die Kulturgeschichte der Stadt über Jahre prägte. Nach der Machtübernahme vertrieben die Nationalsozialisten das jüdische Management und die jüdischen Künstler. Bis 1944 galt die Scala dennoch weiter als wichtiger Teil der Berliner Nachtszene. Im Rückblick kommen u.a. Werner Finck, Claire Waldoff und Willi Reichert zu Wort.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheMit aller Gewalt - Erdogan krempelt die Türkei um
Von Baha T. Güngör07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Ich druck mir mal mein Essen aus" - frisch auf den Tisch aus dem 3D Printer
Andreas Rehberger, Küchenchef im Berliner Restaurant Stue08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikSerienauftakt "Satisfaction" & "Cucumber" im WDR-TV
Von Hendrik Efert08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Rückkehr" von Rebecca West
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Wenn Alkohol zum Problem wird
Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Direktor der Salus-Klinik in Lindow
Uli Borowka, ehemaliger Fußball-Profi
Moderation: Klaus PokatzkyOb als Stresskiller oder Lockermacher, als Anmach- oder Einschlafhilfe: Alkohol ist die Gesellschaftsdroge schlechthin. Kaum ein Fest oder Fußballspiel ohne "Stoff", kein Treffen mit Freunden ohne das berühmte "Gläschen in Ehren". Für viele endet dieser Spaß in einer Sucht. Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig, Schätzungen zufolge sterben jedes Jahr zwischen 42.000 und 74.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholkonsums. 15.500 Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 17 Jahren werden wegen Alkoholvergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert.
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen unter der Telefonnummer 00800 2254 2254, per E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de oder auf Facebook und Twitter.10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Nikolaus Wachsmann: "KL"
Gespräch mit Nikolaus Wachsmann, School of History, Classics and Archaeology
Christian H. Freitag: "Ritter, Reichsmarschall & Revoluzzer"
Rezensiert von Helmut Böttiger
Hans Woller: "Mussolini. Der erste Faschist"
Rezensiert von Maike Albath -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Julius Stucke
Wie geht es weiter mit der Türkei und der EU?
Ausnahmezustand, Polizei, Überwachung: Wie umgehen mit der neuen Unsicherheit?
Was läuft falsch im Umgang mit den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen?
„Lirenter“ - Italiens Zukunft ohne Euro -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Christine Watty
(Soziale) Medien in Krisensituationen
Gespräch mit Falk Steiner
Türkische Medien nach dem Putschversuch
Maschinensteuer-Abgabe auf Roboter?
Gespräch mit Constanze Kurz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Vorzeigeintendant:
Warum ist der Heidelberger Theaterchef so erfolgreich?
Gespräch mit dem Intendanten Holger Schultze
Frank Castorf aus Weltsicht:
Ein Arbeitsbuch über den Volksbühnenchef
Von André Mumot
Die geniale Stelle:
Peter Lohmeyer über den Salzburger "Jedermann" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Auf den Hund gekommen:
"Wiener Dog" des Indie-Regisseurs Todd Solondz
Gespräch mit dem Filmemacher
Vorgespult:"1001 Nacht","Legend of Tarzan","Seefeuer"
Von Christian Berndt
Geländespiele mit Aliens:
Wie sich Star Trek nach 50 Jahren schlägt
Von Anna Wollner
"Bolschoi Babylon"
Säureanschlag, Neid und Korruption im Ballett
Gespräch mit Nick Read, Regisseur
"Heimatland"
Schweizer denken über ihre Heimat nach
Von Noemi Schneider
Wie groß ist die Macht der Frauen in Comic-Verfilmungen?
Von Wolfgang Stuflesser
Top Five - Die Mainstream-Charts
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Kleine Fluchten
Abtauchen in London, Havanna, Hamburg und Peking
Moderation: Susanne Balthasar
London: Zwischen fliegenden Yogis und Henkersmasken
Von Ruth Rach
Hamburg: Auf ins Unterholz!
Live on Tape von Jürgen Stratmann
Havanna: Sofa-Surfen für Geduldige
Von Anna Marie Goretzki
Peking: Von echten und gefühlten Wänden
Gespräch mit Sonja BeekerEine Sommerferienausgabe der Echtzeit. Aber Meer und Strand können uns heute gestohlen bleiben. Da sind sie alle... Wir gehen dahin wo man im Sommer ganz gepflegt auftanken kann: In die Großstädte. Man muss nur die richtigen Orte kennen. Unsere Autoren stellen uns heute ein paar davon vor.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Hanns Ostermann -
17:30 Uhr
Tacheles
Schuldeingeständnis - und dann? Der Völkermord an den Herero
Jürgen Zimmerer, Afrika-Historiker und Genozid-Forscher, stellt sich den Fragen von Susanne FührerDer Bundestagspräsident nahm das Wort schon vor einem Jahr in den Mund, inzwischen nennt auch die Bundesregierung die Gräueltaten deutscher Truppen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der damaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika ganz offiziell Völkermord. Mit der Regierung des heutigen Namibia wird über eine angemessene deutsche Entschuldigung für den Genozid verhandelt, individuelle Entschädigungen soll es nach dem Willen Berlins aber nicht geben. Während des Herero-Nama-Kriegs 1904-1908 töteten deutsche Kolonialtruppen rund 100.000 Einheimische.
War dieses unbestreitbare Verbrechen Völkermord? Warum hat Deutschland so lange dafür gebraucht, einen Begriff für diesen Teil seiner kolonialen Vergangenheit zu finden? Und was bringt eine Entschuldigung ohne Entschädigung? Warum tun sich Staaten auch nach Jahrzehnten so schwer, sich zum Verbrechen des Genozids zu bekennen - siehe die Türkei und die Armenier? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Zwei Mütter
Ein Porträt der ehemaligen SOS-Kinderdorfmutter Angela Sasshofer und ihrer Familie
Von und mit Isabelle Engels
Regie: die Autorin
Komposition: Stefan Weber
Ton: Martin Todt
Produktion: ORF 2015
Länge: 52'30
Angela Sasshofer lässt sich mit 40 Jahren zur Familienpädagogin ausbilden und wird mit einem Schlag Mutter von fünf Halbweisen.Angela Sasshofer hat als Europasekretärin viele Länder bereist und für verschiedene Unternehmen gearbeitet, als sie mit knapp 40 Jahren den Wunsch verspürt, noch etwas wirklich Sinnvolles zu tun. Sie lässt sich zur Familienpädagogin ausbilden und wird im Jahr 2001 Mutter von fünf Halbwaisen zwischen sechs und zwölf Jahren, Kinder türkischer Zuwanderer, die kaum Deutsch sprechen und in Armut leben. "Ich wäre heute nicht da, wo ich bin, wenn das alles nicht so passiert wäre", sagt Songül, die Jüngste. Sasshofer starb 2014 an Krebs.
Isabelle Engels, in der Nähe von Salzburg aufgewachsen, hat ein Soziologiestudium und eine Mediationsausbildung absolviert. Sie gestaltet seit 1995 Radiobeiträge für den ORF und ist Lehrbeauftragte am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien. Ihre Sendungen wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt Sonderpreis des italienischen Präsidenten beim Prix Italia 2015 für "Zwei Mütter". -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Oper in deutschen Ländern
Congresshalle Saarbrücken
Aufzeichnung vom 10.06.2016
Giacomo Puccini
"La Bohème", Oper in vier Bildern
Libretto: Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach dem Roman "Les scènes de la vie de bohème" von Henri Murger
Mimi - Grazia Doronzio, Sopran
Rodolfo - Ho-Yoon Chung, Tenor
Musetta - Alessandra Marianelli, Sopran
Marcello - Fabio Capitanucci, Bariton
Colline - Rihards Macanovskis, Bass
Schaunard - Enrico Maria Marabelli, Bariton
Benoît, Alcindoro - Francesco Facini, Bass
Sergeant, Zöllner - Markus Jaursch, Bass
Parpignol - János Ocsovai, Tenor
Chor und Extrachor des Saarländischen Staatstheaters
Kinderchor des Saarländischen Staatstheaters
Deutsche Radio Philharmonie
Leitung: Karel Mark ChichonHenri Murgers Roman 'Les scènes de la vie de bohème' über Glanz und - eher - Elend des Künstlerlebens wurde zum Kassenschlager und nahm Giacomo Puccini sofort gefangen, auch, weil dieser selbst viele Jahre lang ein Bohème-Leben im Kreise seiner Freunde geführt hatte.
-
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Ernst von Dohnányi
Klavierquartett fis-Moll Nr. 1
Zoltán Kodály
Intermezzo für Streichtrio
Béla Bartók
Klavierquartett c-Moll op. 20
Notos Quartett:
Sindri Lederer, Violine
Andrea Burger, Viola
Philip Graham, Violoncello
Antonia Köster, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Bürgerkriegsähnliche Situation": Französische intellektuelle in Avignon
Belebung einer Region: Art House Projekt auf der japanischen Insel Naoshima
Nach dem Filmstart von Ghostbusters in den USA: Hasswelle in den sozialen Medien