Programm
Dienstag, 30.08.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Fiktion und Fakten
Über das Feld der "künstlerischen Forschung" in der Neuen Musik
Von Johannes Kreidler
Lassen sich künstlerische Praxis und wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn verbinden? Einblicke in künstlerische Forschungsarbeit. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
You Go To My Head
Swingende Liebeslieder der 1930er- und 1940er-Jahre
Moderation: DJ Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 300 Jahren: Der englische Landschaftsarchitekt Lancelot "Capability" Brown wird getauft
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Kösling
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSchulen gründen, warum nicht?
Verständnis für die Gülenbewegung
Von Klaus Mertes07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Peripherie" von William Gibson
Rezensiert von Marcus Richter -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie verkörpern Sie die Doyenne des Burgtheaters?
Britta Bürger im Gespräch mit Elisabeth Orth, Schauspielerin
(Wdh. vom 15.03.2016)Elisabeth Orth ist die dienstälteste Schauspielerin im Ensemble des Wiener Burgtheaters. 2014 wurde ihr der Titel der "Doyenne" verliehen, der unter anderem mit einem Anspruch auf lebenslanges Engagement verknüpft ist. Schon als junge Schauspielschülerin wurde Elisabeth Orth am Max-Reinhardt-Seminar als Ausnahmebegabung erkannt. Die erstgeborene Tochter des Schauspielerpaars Paula Wessely und Attila Hörbiger wollte nie als "Tochter von" gesehen werden und tauschte gleich zu Beginn ihrer schauspielerischen Laufbahn ihren Mädchennamen gegen den Namen ihrer Großmutter mütterlicherseits ein. Elisabeth Orth hat mit großen Regisseuren wie Peter Zadek, George Tabori und Andrea Breth gearbeitet. Aber für sie gab es immer auch eine Welt jenseits der Bühne. Sie engagiert sich gegen Antisemitismus und in der Flüchtlingsarbeit.
Elisabeth Orth war schon im März zu Gast im Deutschlandradio Kultur und hat sich mit Britta Bürger unter anderem über ihre Theaterkarriere, ihre Eltern, die beide auch Schauspieler waren sowie über ihr politisches Engagement unterhalten. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Eine italienische Reise
Elena Ferrantes Weg auf den deutschen Buchmarkt
Von Maike Albath
Lyriksommer:
Anja Kampmann über Petr Borkovec
Von André Hatting
"Überall Blumen" von JonArno Lawson und Sydney Smith
Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Hakan Günday, Autor aus Istanbul
Von Luise Sammann
...liest ein Bild
Gespräch mit der Schriftstellerin Antje Strubel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Segen und Fluch eines Hits - Imany und ihr neues Album "The Wrong Kind Of War"
Von Kerstin Poppendieck
Soundscout: Lunattack aus Hamburg und Toulouse
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
"Wir schaffen das"
Bilanz nach einem Jahr
Wie hat sich der Münchner Hauptbahnhof seit letztem Jahr verändert?
Von Michael Watzke
Die schaffen das
Neun Millionen Ehrenamtliche engagieren sich für Flüchtlinge
Von Thilo Schmidt
Integrationskurse
Starthilfe für Flüchtlinge
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: D'oh! Neue Stimme für Homer
Wird Springfield morgen noch dasselbe sein?
Gespräch mit Pascal Giessler, Betreiber des Webportals Simpsons-news.de
Inszenierte Normalität? - Queeres Amateur-Photoarchiv
Gespräch mit dem Regisseur Sébastian Lifshitz
Gestalten! "Balloon framing" - Häuserbau für jedermann
Von Nikolaus Bernau
"Leben im Teletext"
ARD vergibt Artist-in-Residence-Stipendium für Videotext
Von Johannes Nichelmann
Das Lesen der anderen: Merkur
Gespräch mit dem Herausgeber Christian Demand14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinotipp: König Laurin
Von Gabriela Grunwald
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Soundscout: Lunattack aus Hamburg und Toulouse
Von Martin Risel
Der lange Weg zum Jazz - Ross McHenry
Gespräch mit Thorsten Bednarz
Die Entdeckung der eigenen Identität - Litauens musikalische Unabhängigkeit
Von Philipp Quiring16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Gottlos glücklich in Estland? - Das europäische Mekka für Atheisten
Von Carsten Schmiester
Aussteigerdorf und Insidertip - Das norwegische Nyksund am Polarkreis
Von Michael Frantzen
Moderation: Isabella KolarAussteigerdorf und Insidertip - Das norwegische Nyksund am Polarkreis
Noch Ende der 90er Jahre war es ein gottverlassener Ort für Aussteiger: Das norwegische Fischerdorf Nyksund nördlich des Polarkreises. Denn schon Ende der 60er Jahre hatte sich der norwegische Staat aus Kostengründen entschlossen, entlegene Flecken wie Nyksund zu entvölkern. 1975 war dann auch der letzte Bewohner weggezogen. In den 80ern versuchten West-Berliner Sozialarbeiter, hier Problemkids zu resozialisieren, doch sie hatten auch irgendwann genug von der Einsamkeit. Heute erlebt Nyk-sund seine Wiedergeburt: Naturliebhaber aus dem In- und Ausland strömen hierher. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Ulrich Ziegler
Gefährdete Seepferdchen
Von Marko Pauli
App in den Garten. Plantix erkennt Schädlinge
Von Calla Wilhelm
Wirtschaftsfaktor Haustier
Von Stephanie Kowalewski19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKleinvieh macht reich
Das Milliardengeschäft mit Haustieren
Von Stephanie Kowalewski
(Wdh. v. 21.04.2015)Handgemachte Leberwurstkekse, Akupunktur, Frisiersalons und Luxushotels - für das geliebte Haustier ist das Beste gerade gut genug. Und weil in deutschen Haushalten allein rund 11,5 Millionen Katzen und fast sieben Millionen Hunde leben, bereichern die Vierbeiner nicht nur ihre Besitzer, sondern auch die Wirtschaft. Frauchen und Herrchen lassen sich das Wohlergehen ihrer tierischen Familienmitglieder pro Jahr mehr als neun Milliarden Euro kosten. Kein Wunder also, dass es immer neue Produkte und Dienstleistungen gibt, die versprechen, das Leben des Tieres noch angenehmer zu machen. Schon jetzt arbeiten bis zu 200000 Menschen in der Branche. Wer verdient an Hund und Katze, und warum verwöhnen wir unsere Haustiere mit Glitzerhalsband und Himmelbett?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 27.08.2016
Pancho Vladigerov
Lied für Violine op. 21
"Vadar", Bulgarische Rhapsodie für Violine und Orchester op. 16
Petko Staynov
"Ratchenica" aus: "Thrakische Tänze"
Marin Goleminov
"Feuertanz" aus dem Ballett "Die Feuertänzerin"
Svetlin Roussev, Violine
Nationales Bulgarisches Jugendorchester
"Pioneer Youth Philharmonic"
Leitung: Lyubomir Denev Jr.
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 23.08.2016
Aktoty Raimkulova
"Tarlan", Sinfonische Dichtung (Uraufführung)
Alkuat Kazakbaev
"Tleb" (Uraufführung der Orchesterfassung)
Aram Chratschatrurjan
Violinkonzert d-Moll
Franz Schubert
Symphonie Nr. 2 B-Dur D.125 (1814/1815)
Aiman Mussakhajayeva, Violine
Symphonieorchester der Nationalen Universität der Künste Kasachstans
Leitung: Aidar Toribaev -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Spitzentanz: 42 Tanzkritiker wählen die Besten der Besten der Saison
Gespräch mit Wiebke Hüster, Tanz-Kritikerin
Teletext und die Kunst. Wird der ARD Videotext zur Kunstplattform?
Von Johannes Nichelmann
Lyriksommer: Nico Bleutge über Inger Christensen (1)
Von André Hatting
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten