Programm
Mittwoch, 12.10.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Geld und Wut
Heimatlos
Tokios digitale Tagelöhner
Von Serotonin
Mit: Jule Böwe, Bernhard Schütz
Autorenproduktion im Auftrag von WDR/SWR/Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 53'02
(Wdh. v. 24.09.2011)
Sie nennen sich Freeter und verweigern sich der klassischen ErwerbsbiografieSie nennen sich selbst Freeter - eine Wortschöpfung aus dem englischen free und der letzten Silbe des deutschen Wortes Arbeiter - und sie werden immer mehr: gut ausgebildete junge Japaner, die sich dem System der Festangestellten verweigern. Nicht alle freiwillig, aber doch frei. Manche von ihnen wohnen sogar in Internet-Cafés und suchen sich dort online Arbeit. Ihre Habe passt in einen Rucksack. Einige Cafés stellen für diese digitalen Obdachlosen die Infrastruktur bereit - und machen gute Geschäfte mit ihnen.
Serotonin ist das Autorenduo Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch, 1964 und 1963 in Berlin geboren. Die Japanologin und der studierte Robotiker schreiben und produzieren seit 2002 in ihrem eigenen Studio Hörspiele, Hörbücher, Features. Zuletzt: "Der Kapitän segelt nach Amazon" (Autorenproduktion SWR 2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Die Philosophin Edith Stein geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristina-Maria Bammel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSäxit. Die Okkupanten gehen freiwillig
Von Astrid von Friesen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBildungsministerin Johanna Wanka stellt digitalen Pakt für Schulen vor
Gespräch mit Rudolf Kammerl, Professor für Medienpädagogik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikKonzertkritik - Yann Tiersen
Von Karoline Knappe08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Narconomics: Ein Drogenkartell erfolgreich führen" von Tom Wainwright
Rezensiert von Thomas Wörtche -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Fotos, Burkas, Lebensläufe
Katrin Heise im Gepräch mit Lela Ahmadzai, afghanische FotografinDie Fotografin und Filmemacherin Lela Ahmadzai dokumentiert seit 2003 die Veränderungen in ihrer Heimat Afghanistan und besonders die Situation der Frauen. Als Jugendliche floh sie mit ihrer Familie vor Krieg und Islamisierung. Nach einer zweijährigen Odyssee kam sie schließlich nach Deutschland. Inzwischen ist sie zu einer gefragten und mehrfach ausgezeichneten Multimedia-Journalistin und Künstlerin geworden. Vor allem aber sieht sie sich als leidenschaftliche Geschichtenerzählerin.
Wie sie Menschen dazu bringt, sie über lange Zeit an ihrem Leben teilhaben zu lassen, warum sie immer wieder nach Afghanistan fährt und welche Geschichten sie noch erzählen möchte, darüber spricht Katrin Heise mit Lela Ahmadzai. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Vögeln": Sex aus Perspektive der Philosophie
Gespräch mit Matthias Gronemeyer
Wer würde heute noch auf Thomas Mann wetten?
Gespräch mit Harry Nutt, Redakteur bei der Berliner Zeitung
"Null Grad Kelvin" von Don DeLillo
Rezensiert von Sigrid Löffler
Straßenkritik: "Der ganz normale Wahnsinn" v. Francois Lelord/ C.André
Von Gerrit Stratmann
Aufstand der Unanständigen: Nazi-Literatur in polnischen Buchhandlungen
Gespräch mit Dr. Gregor Sander, Experte für polnische Literatur und Kultur -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Energie für die besonderen Momente - die Jazzmusikerin Clara Haberkamp11:30 Uhr Chor der WocheCantica Nova aus Holzkirchen
In der südlich von München gelegenen Marktgemeinde Holzkirchen ist Cantica Nova zu Hause. Der Chor mit 45 Sängerinnen und Sängern singt klassische Chorliteratur, die großen Oratorien von Bach und anderen Komponisten sowie anspruchsvolle a-capella-Programme, darunter auch alpenländische Volkslieder. Dabei errangen sie immer wieder bei nationalen und internationalen Chorwettbewerben Auszeichnungen und Preise für den besten Chorklang.
11:35 Uhr FolkOde an den Mond
Josienne Clarke und Ben Walker erweitern britische Folktradition
Von Mathias Mauersberger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
"Das kostet Zeit"
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Moderation: Katja Bigalke
"Wir zusammen"
Ein Firmennetzwerk für Flüchtlinge
Von Vivien Leue
Flüchtlinge sanieren Fachwerkbauten
Von Christoph D. Richter
Mit dem Trabi zum Patient
Von Sandra Voß
Arbeits- statt Wartebank für Schwerins Flüchtlinge und Migranten
Von Silke HasselmannMehr als eine Million Flüchtlinge sind seit letztem Jahr in Deutschland angekommen, viele von ihnen haben mittlerweile eine Aufenthaltsgenehmigung - und wollen arbeiten. Aber die Integration in den Arbeitsmarkt ist nicht so einfach, wie manche sich das wünschen: Fehlende Sprachkenntnisse, andere Ausbildungen, das sind nur einige der Hürden. In Schwerin kümmert sich mittlerweile ein Privatdienstleister im Auftrag des Staates um die Vermittlung von Praktika, Jobs und Ausbildungen für Flüchtlinge. Seit Anfang des Jahres hat sich außerdem u.a. auf Initiative von Thyssenkrupp in NRW ein Netzwerk aus deutschen Firmen zusammengefunden, das sich über das Thema austauscht und Erfahrungen teilt. Wie die Intergration in den Arbeitsmarkt gut klappen kann, zeigt das Beispiel Amin Ballouz. Der Flüchtling, der vor knapp 40 Jahren aus dem Libanon nach Deutschland kam, hat hier studiert und betreibt mittlerweile eine gut gehende Arztpraxis in Schwedt . Das Deutsche Fachwerkzentrum in Quedlinburg, wo man zusammen mit Flüchtlingen deutsche Kulturdenkmäler saniert, hat vor allem deshalb Erfolg, weil sie von vornherein auf die Strategie des Voneinander Lernens setzt.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Inside Grips
Was hat Jürgen Todenhöfer im Kindertheater zu suchen?
Gespräch mit Yüksel Yolcu, Regisseur und Dramaturg am Grips Theater in Berlin
"Fuck your Selfie!": Ulay in der Schirn
Gespräch mit dem Künstler und Fotografen Ulay, bürgerlich Frank Uwe Laysiepen
Vorgespult: "Saint Amour", "Swiss Army Man" & "Köpek"
Vorgestellt von Christian Berndt
Filmfestival Busan
Warum haben Koreaner ein Faible für deutsche Klassik?
Gespräch mit Anke Leweke
"Kunst und Fortschritt"? - Diskussionsabend in der Stiftung Mercator
Von Simone Reber14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. "Paradies glücklicher Träume"
Sorbische Musik
Von Felicitas Förster
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Kling wie die Beatles!"
Ein Computerprogramm simuliert die Fab Four
Von Jochen Dreier
"Shock and Awe"
Simon Reynolds Buch seziert den Glam Rock
Gespräch mit Kritikerin Jenni Zylka
Oskar-Regisseur Jonathan Demme zeigt Justin Timberlake als Allround-Künstler
Von Anna Wollner16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Burkhard Birke
Alles nur Fassade
Die Krise des isländischen Gesundheitssystems
Von Michael FrantzenIsland hat die niedrigste Kindersterblichkeit weltweit. Wie lange noch? Das einst als ‚Weltklasse‘ beschriebene Gesundheitssystem steckt in einer Krise, lebt von der Substanz. Wie dramatisch sich die Situation hinter der Fassade prächtiger Krankenhausbauten darstellt untersucht der Autor.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Tabubruch - das erste autonome Frauenhaus entstand vor 40 Jahren
Von Rebecca Hillauer
Wenn er das erlebt hätte - ein Gedanke zum 90. Geburtstag von Michel Foucault
Von Arno Orzessek
Im Vorzimmer der Emanzipation - Sekretärinnen
Von Matthias Dell19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIm Vorzimmer der Emanzipation
Als Frauen nur Sekretärinnen werden konnten
Von Matthias Dell
Role Model "Peggy Olson": Geschichten aus einer Zeit, in der Ambition und Talent von Frauen nur im Beruf der Sekretärin Platz hatten. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit dem Komponisten Gottfried Michael Koenig (2/6)
Lernen in Detmold, Köln und Darmstadt
Christine Anderson und Werner Grünzweig im Gespräch mit Gottfried Michael Koenig
(Teil 3 am 19.10.2016)
Günter Bialas
Largo assai und Andantino grazioso
aus "Concerto liriro" für Klavier und Orchester
Siegfried Mauser, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Mathias Husmann
Gottfried Michael Koenig
"Mane", aus "Horae", Drei Tanzbilder für großes Orchester op. 7
Orchester des Landestheaters Darmstadt
Leitung: Hermann Scherchen
(Uraufführung 07.07.1951, Stadthalle Darmstadt)
Luigi Nono
"España en el corazón"
aus "Tre Epitaffi per Federico García Lorca" für Sopran, Bariton, Sprechchor, Instrumente und Schlagzeug
Gabrielle Dumaine, Sopran
Hans Hildenbrandt, Bariton
Sprechchor aus Teilnehmern der Darmstädter Ferienkurse
Orchester des Landestheaters Darmstadt
Leitung: Bruno Maderna
(Uraufführung 21.07.1952, Mathildenhöhe Darmstadt)
Olivier Messiaen
"Regard des hauteurs", aus "Vingt regards sur l'enfant-Jésus" für Klavier
Yvonne Loriod, Klavier -
21:30 Uhr
Hörspiel
Geld und Wut
Wirtschaftskomödie
Die Kontrakte des Kaufmanns 4
Schlechte Nachrede: Und jetzt?
Von Elfriede Jelinek
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Martin Bross, Robert Dölle, Ekkehard Freye, Hans Kremer, Jonas Minthe, Wolfgang Pregler, Wiebke Puls, Götz Schulte, Johannes Silberschneider und Elfriede Jelinek
Ton: Josuel Theegarten
Produktion: BR/Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53'39
(Wdh. v. 04.05.2015)
(Teil 5 am 17.10.2016, 00.05 Uhr)
"… Wir sind alle Spielmaterial, Jetons, die aber niemand einwechseln will."Kurz vor der Premiere von 'Die Kontrakte des Kaufmanns' 2009 ergänzte Elfriede Jelinek den Epilog 'Schlechte Nachrede: Und jetzt?'. "Mir kommt die Wirtschaft (die zu den schwierigsten Gebieten überhaupt gehört) immer wie ein Mobile vor, beim geringsten Berühren, ja nur einem Atemzug, gerät das feine Gestänge, geraten die Fäden, an denen wir unten zappelnd hängen (was wir nicht wissen, wir glauben ja, dass wir das Rad drehen), in Bewegung, und man weiß nie, wo sie wieder zur Ruhe kommen."
Elfriede Jelinek, geboren 1946, österreichische Schriftstellerin. Schreibt Lyrik, Prosa, Theatertexte, Libretti, Drehbücher, Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter der Theaterpreis Berlin und mehrfach der Mülheimer Dramatikerpreis. Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Literatur im Jahr 2004. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Aufklärung für die Jugend? Todenhöfers "Inside IS" im Grips-Theater
Gespräch mit dem Theaterkritiker Eberhard Spreng
Dicker Tölpel oder tragischer Held? Salieris Oper "Falstaff" in Wien
Von Bernhard Doppler
Filme der Woche: "Saint Amour" und "Köpek - Geschichten aus Istanbul"
Von Jörg Taszman
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr Kulturnachrichten