Programm
Donnerstag, 27.10.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Internationale Ferienkurse für Neue Musik
Centralstation, Darmstadt
Aufzeichnung vom 07.08.2016
Sabrina Schroeder
"Bone Games" (2016) für Ensemble (Uraufführung)
Ana Dall'Ara-Majek
"Bacillus Chorus" (2016), Elektroakustisches Werk (Uraufführung)
Mauricio Pauly
"Charred Edifice Shining" (2016) für verstärktes Streichtrio (Uraufführung)
Lee Fraser
"Pline Expol A" (2016), Elektroakustisches Werk (Uraufführung)
Distractfold Ensemble (Großbritannien) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 30 Jahren: Der "Big Bang" reformiert die Londoner Börse
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Rainer Stuhlmann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie da oben - kommen sie von unten?
Von Alison Smale07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas kann Videoüberwachung heute?
Gespräch mit Nils Zurawski, Kriminologe Uni Hamburg08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Girl on the train" & "Doctor Strange"
Rezensiert von Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Keine Liebe mehr. Akzeptierte und ..." von Javier Marias
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Der Zehnkämpfer der deutschen Medien
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Stefan Aust, Journalist (Der Spiegel/Die Welt)"Die linke Bügelfalte": Diesen Spitznamen verpassten die Kollegen des legendären Szeneblatts "St. Pauli Nachrichten" 1966 Stefan Aust. Der jetzige Herausgeber mehrerer Zeitungen beim Springer Verlag machte seine ersten journalistischen Schritte in der linken Szene Hamburgs. Als Reporter für die Zeitschrift "konkret" arbeitete er auch kurz mit der RAF-Terroristin Ulrike Meinhof zusammen. Spätestens mit seinem Bestseller "Der Baader-Meinhof Komplex" wurde Aust 1985 zu einem der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Er schrieb über 15 Bücher, drehte zahlreiche Dokumentationen fürs Fernsehen, bekam viele Auszeichnungen und besetzte Chefsessel bei den wichtigsten deutschen Medien. 14 Jahre lang leitete er beispielsweise das Magazin "Der Spiegel". In diesem Jahr feierte er seinen 70. Geburtstag, verlängerte seinen Herausgebervertrag bei Springer um drei Jahre und veröffentlichte ein neues Buch "Hitlers erster Feind".
Ob er auch noch zum Schlafen kommt? Was ihm mehr Spaß macht: Geschichten zu schreiben oder Chef zu sein, und woher seine Leidenschaft für Pferde kommt? Darüber spricht Klaus Pokatzky mit Stefan Aust in der Sendung "Im Gespräch". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
Aus den Listen:
"Im Wald" von Nele Neuhaus
Gespräch mit Kolja Mensing
Murakami, Knausgard, Ferrante:
Schreiben über das Schreiben
Von Stefan Mesch
"Formen des Vergessens" von Aleida Assmann
Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps
Florian Werner liest "Jein" von Fettes Brot -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Musik & Wahlkampf (4):
Musiker über Trump und Clinton
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik"Wir sind keine Franzosen, wir sind Korsen"
Der traditionelle Paghjella-Gesang
Von Philipp Quiring -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Axel Rahmlow13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
AfD in den Länderparlamenten
Eine erste Bilanz der politischen Arbeit in Mainz, Dreden und Hamburg
Moderation: Matthias Thiel
Rüpel oder Bereicherung?
Zwei Jahre AfD im Dresdner Parlament
Von Bastian Brandau
Viele Protest und Populismus, kaum Konzepte
Die AfD in der Hamburgischen Bürgerschaft
Von Axel Schröder
Angst vor Veränderung
Die AfD im Landtag von Rheinland-Pfalz
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Zum Tod von Manfred Krug
Gespräch mit Ralf Schenk, Defa-Stiftung
Der Begabteste seit JFK: Obamas Symbolpolitik mit Mitteln der Popkultur
Von Klaus Walter
Jihad Rap - Gangsta Rap des Orients?
Gespräch mit Yvonne Kunz, Musikjournalistin, Autorin
Festival Radio Revolten - Radio Space is the Place!
Von Gabi Schaffner
Wie surfen blinde Menschen im Netz?
Gespräch mit Domingos de Oliveira, Autor, Berater u.a. für barrierefreies Internet
Fundstück 14: Thai Elephant Orchestra - Thung Kwian Sunrise
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagSchüler schreiben - THEO 2016
Moderation: Paulus Müller
Zu Gast sind Ole Schwabe, Geschäftsführer des Vereins 'Schreibende Schüler' und die 12-jährige Preisträgerin Ema. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Zum Tod von Manfred Krug
An allem gespart, nur nicht an der Akustik
Musikzentrum Bochum eröffnet
Von Stefan Keim
Warum alle Pop-Songs irgendwann gleich klingen
Gespräch mit Joshua Reiss, Queen Mary Universität London16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Die Hürden der Normalität
Das harte Leben der Gang-Aussteiger
Von Anne RaithFür Connie war das Leben immer Kampf. Als sie Mitglied einer der vielen Gangs in den Straßen von Los Angeles wurde, war sie fast noch ein Kind. Heute sitzt der Vater ihrer Kinder im Gefängnis. Dreimal lebenslänglich hat er bekommen. Der Bruder: tot, erschossen. Ebenso wie eine Reihe ihrer Freunde. Johnny ging es nicht viel anders. Aufgewachsen in einer Gang in Chicago, legte man ihm im Alter von dreizehn Jahren drei Waffen auf den Tisch. Bis jetzt habe er Schutz genossen, jetzt sei er dran. Was Connie und Johnny heute verbindet: Beide sind Gang-Aussteiger. Für beide war und ist der Weg in ein Leben ohne die Gang voller Gefahren.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
Mit anderen Augen
Unterwegs mit Jennifer Dungs
Von Christina Rubarth
Energiespeicher für die Zukunft - neue Batteriekonzepte
Von Arndt Reuning19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLicht und Leben
Wie Sonne und Lampen den Körper beeinflussen
Von Elmar KrämerLicht kann krank, Licht kann aber auch gesund machen. Es kann die Laune heben oder Depressionen verstärken - nicht umsonst spricht man vom Winterblues. Bis zu 100.000 Lux bekommt der Körper im Sommer bei blauem Himmel an einem Tag - im Winter bei bedecktem Himmel einen Bruchteil dessen. Welche Wirkung haben die unterschiedlichen Anteile im Licht auf die Hormonsteuerung des Körpers, welche Bedeutung haben Tageslicht und Kunstlicht? Die Lichtindustrie hat ausgefeilte Konzepte entwickelt, jede Gegebenheit ins rechte Licht zu setzen. So können Menschen im Büro durch das entsprechende Licht wach gehalten, Schüler und Studenten aufnahmefähiger 'geschaltet' werden und natürlich wird auch das Fleisch im Supermarkt an der Theke so beleuchtet, dass es richtig lecker aussieht. Das 'Zeitfragen. Feature' wirft Licht aufs Licht und beleuchtet die Methoden, die eingesetzt werden, damit die Gesundheit nicht im Schatten des Alltags stehen bleibt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Usedomer Musikfestival
Kraftwerk des Museums Peenemünde
Aufzeichnung vom 24.09.2016
Wilhelm Stenhammar
"Mellanspel" aus der Kantate "Sången" op. 44
Arvo Pärt
"Swansong"
Baltic Sea Philharmonic / Kremerata Baltica
Leitung: Kristjan Järvi
Evangelische Kirche Ahlbeck
Aufzeichnung vom 30.09.2016
Ludwig van Beethoven
Zwölf Variationen über ein Thema aus Mozarts "Zauberflöte" op. 66
David Geringas, Violoncello
Michael Korstick, Klavier
Maritim Hotel Heringsdorf
Aufzeichnung vom 01.10.2016
Chorwerke von David Wikander, Sven-David Sandström und Hans-Ola Ericsson
Eric Ericson Kammarkör
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Leitung: Olof Boman
Kraftwerk des Museums Peenemünde
Aufzeichnung vom 14.10.2016
Karol Szymanowski
Konzertouvertüre E-Dur op. 12
Richard Strauss
Suite aus der Oper "Der Rosenkavalier"
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Thomas HengelbrockMan kann es getrost als klingendes Podium der Ostsee beschreiben: Das Usedomer Musikfestival hat sich hauptsächlich der Musik der Anrainerstaaten verschrieben.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Zum Tod von Manfred Krug
Gespräch mit Regisseur Werner Masten
Großer Wurf?
Wettbewerbsergebnisse zum Neubau des Museums Neue Nationalgalerie, Berlin
Kommentar von Carsten Probst
Liebe auf den ersten Fick:
Yael Ronens "Point of no return" in den Kammerspielen München
Von Christoph Leibold
Neuanfang oder kahlschlag? Zur Zukunft der Berliner Zeitung
Großtreffen der Kleinkünstler:
"Frau Luna" im Tipi mit Pigor, Eichhorn, Frost
Von Holger Hettinger23:30 Uhr Kulturnachrichten