Programm
Donnerstag, 10.11.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Internationale Ferienkurse für Neue Musik
Lichtenbergschule Darmstadt
Aufzeichnung vom 10.08.2016
Luigi Nono
"Polifonica - Monodia - Ritmica" für sieben Instrumente (1951)
(Aufführungen der gekürzten Uraufführungs-Fassung und der Originalversion)
Ensemble der Darmstädter Ferienkurse
Leitung: Leonhard Garms
Lecture: Ulrich Mosch
Für die Uraufführung kürzte Hermann Scherchen das Stück um ein Drittel. Dieser Version wird die vollständige Urfassung gegenübergestellt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der französische Dichter Arthur Rimbaud gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Dietrich Heyde aus Jübek
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJetzt erst Recht! Mehr Macht den Bürgern
Von Arlette-Louise Ndakoze07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAgon und Ares - Der Krieg und die Spiele
Gespräch mit Ernst Strouhal, Kulturhistoriker08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche
"Jack Reacher: Kein Weg zurück" und "Café Society"
Vorgestellt von Anke Leweke08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Frauen von Istanbul" von Gaye Boralioglu
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Wer seine Wurzeln nicht kennt, kommt in der Politik nicht weit"
Ulrike Timm im Gespräch mit Dr. Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten KreuzesEr ist der stille Macher: Rudolf Seiters. 33 Jahre - von 1969 bis 2002 - saß der CDU-Politiker im Deutschen Bundestag; als Kanzleramtsminister hatte er eine Schlüsselrolle bei der Öffnung der Mauer, als Innenminister gestaltete er die Wiedervereinigung beider deutscher Staaten. Für Respekt sorgte 1993 sein Rücktritt nach der Affäre um den Tod des RAF-Terroristen Wolfgang Grams. Seit 13 Jahren ist Rudolf Seiters Präsident des Deutschen Roten Kreuzes. Jetzt hat der 79-Jährige seine Autobiografie vorgelegt: "Vertrauensverhältnisse". Darin schreibt er: "Wer seine Wurzeln nicht kennt, kommt in der Politik nicht weit."
Wo liegen seine Wurzeln? Wie wichtig ist für ihn Vertrauen in der Politik? Und vor welchen politischen Fehlern hat ihn seine Frau bewahrt? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
USA: Die Realität überholt die Fiktion
Gespräch mit Heinz Ickstadt, Literaturwissenschaftler
Wenn Computer lesen und Literatur interpretieren...
Gespräch mit Anne Baillot, Expertin für Digitaltechnik in den Geisteswissenschaften am Centre Marc Bloch in Berlin
Was bedeutet der Brexit für den britischen Buchmarkt?
Von Marten Hahn
"Amerika vor Kolumbus" von Charles C. Mann
Rezensiert von Günther Wessel
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
...liest Musik: "Mary-Bird-Land" von Maeckes
Von Florian Werner -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Was hat der Kunstsammler David Bowie mit dem Musiker gemein?
Von Thomas Spickhofen11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik30 Jahre Klezmatics
Jiddische Musik aus New York abseits jeglicher Klischees
Gespräch mit Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Kampf um das "Kino der Jugend"
Von Karoline Knappe und Konstantin KumpfmüllerAuf der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten sind Drogenkriminalität und Bandenkriege ein Dauerthema. Gleichzeitig schießen Hausprojekte, halblegale Kneipen und Galerien wie Pilze aus dem Boden. Mittendrin das frühere Lichtspielhaus Fortuna - das Kino der Jugend, das 1987 geschlossen wurde und um dessen Wiedereröffnung sich eine Interessengemeinschaft bemüht. Dem Viertel fehlt ein Veranstaltungsraum. Könnte das ehemalige Kino ein solcher Ort werden? Womöglich sogar ein Ort, der einen Teil der sozialen Probleme des Quartiers auffängt?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
"Manche hatten Krokodile" in Paulis Kneipenszene
Von Christian Hornung
Avant-Legende zwischen Klang, Sprache und Radio
Gespräch mit Professor Gerhard Rühm, Komponist, Dichter, Sprachvirtuose, Eherendoktor der Universität Köln
Forschungsperformance
Ein Besuch im Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Von Ludger Fittkau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagBerliner Märchentage
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
"Africa Rekk"
Youssou N'Dour zeigt das moderne musikalische Afrika
Von Martina Zimmermann
Es knarzt und krächzt auf Schuberts Winterreise
Gespräch mit den Musikern Manfred Maurenbrecher und Marco Ponce Kärgel
Blackbox mit über 350 Songs
Wie bedeutend war Rio Reiser?
Von Klaus Walter16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
17:50 Uhr Typisch deutsch?Flirten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Pro Europa? - Moldaus Beziehung zu Rumänien
Auf der Suche nach Demokratie - Präsidentschaftswahl in Moldau
Von Michael Groth
Moderation: Margarete WohlanDas krisengeschüttelte Moldau sucht seinen Weg zwischen der europäischen Familie und Putins "Euro-Asiatischer Union". Das Land hat viele Probleme, vor allem eine alle öffentlichen und privaten Ebenen durchdringende Korruption sowie eine ökonomisch bedingte Auswanderung der Jungen. Hinzu kommt die Bedrohung durch "Transnistrien", einem Landesteil, der sich nach Moldaus Unabhängigkeit 1991 abspaltete und seither als Standort russischer Truppen dient. Von einem neuen Staatsoberhaupt werden Signale erwartet, in welche Richtung sich Moldau entwickelt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Schokolade, Sex, Liebe
Wo liegt die Grenze zwischen Gewohnheit und Sucht?
Von Volker Wildermuth
Marihuana - Entspannung mit Risiko
Von Lydia Heller
Paul trifft Tim
Begegnung mit dem neuen Roboter des Deutschen Technikmuseums
Von Paul Vorreiter19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWie das Gehirn entscheidet
Neue Erkenntnisse zur Willensfreiheit
Von Matthias Eckoldt
In welcher Beziehung stehen unsere Handlungen zu den Hirn-Prozessen, die sie vermitteln?Bereits acht Sekunden bevor ein Proband die Entscheidung fällt, den Knopf in seiner linken oder in seiner rechten Hand zu drücken, wissen John-Dylan Haynes und seine Mitarbeiter am Bernstein Center for Computational Neuroscience, welche Handlung er ausführen wird. Welche Konsequenzen hat diese naturwissenschaftlich präzise und technologisch hochgerüstete Variante des Blicks in die Glaskugel für unser Selbstbild? Wie weit her ist es mit unserem freien Willen? Und wie weit hin noch bis zur Überwachung durch das Scannen der Gedanken?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 09.11.2016
Béla Bartók
Divertimento für Streichorchester Sz 113
Béla Bartók
Tanz-Suite für Orchester Sz 77
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Lukáš Vondráček, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski -
22:00 Uhr
Chormusik
Nicolas Gombert
Motetten
Ensemble Beauty Farm:
Bart Uvyn, Countertenor
Adriaan de Koster, Tenor
Florian Schmitt, Tenor
Hannes Wagner, Tenor
Christoph Drescher, Bariton
Joachim Höchbauer, Bass -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
10 Jahre und eine Weltpremiere
Das Royal Ballett und Wayne McGregor
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Nach der Stunde Null
ICOMOS Tagung in Leipzig
Gespräch mit Carsten Probst
Gedanken zu Wallenstein
Jan-Philipp Reemtsma hält die Schillerrede
Von Uschi Goetz
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten