Programm
Montag, 19.12.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Ich als Großprojekt
Hörspiel von Till Müller-Klug
Regie: Thomas Wolfertz
Mit: Helene Grass, Stefan Grossmann, Fabian Gerhardt, Winnie Böwe, Wilfried Hochholdinger, Arved Birnbaum, Marietta Bürger, Gregor Höppner
Ton: Benno Müller vom Hofe
Produktion: WDR 2015
Länge: 54'00
Vom planerischen Größenwahn zur psychischen Selbsthilfegruppe: Scheitern als Erfüllung.Der Flughafen BER, die Hamburger Elbphilharmonie - Großprojekte stecken in der Krise. Ähnlich beschreiben viele Menschen ihr Leben: "Eine einzige Ansammlung von Baustellen, aber keine wird fertig". Im Rahmen einer Psychodrama-Gruppe nimmt Frank die Rolle des Baustellen-Flughafens an, Elisa schwingt sich singend als Elbphilharmonie auf. Die Therapie schlägt an, das Rollenspiel bietet ganz neue Möglichkeiten, denn als Großprojekt darf ICH in aller Öffentlichkeit scheitern.
Till Müller-Klug, geboren 1967, Autor mit Wurzeln in der internationalen Spoken-Word-Szene, schreibt und realisiert Theatertexte, Hörspiele, Performances und Preenactments. Für Deutschlandradio Kultur 2003: "Phantomarbeit". Kurd-Laßwitz-Preis 2012 für "Sprachlabor Babylon" (WDR 2011), Hörspiel des Monats Februar 2012 für "Europa, eine Plagiate-Saga" (WDR). "Ich als Großprojekt" war Hörspiel des Monats März 2015: http://www.darstellendekuenste.de/id-2015-202.html. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring
Gast: Veronika Eberle (Violine)02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 275 Jahren: Der dänische Seefahrer Vitus Jonassen Bering gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Obert
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPopulismus und Hass. Der Verlust von Sprache und Zivilität
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview500 Jahre Utopia - Wie sah die bessere Welt bei Thomas Morus aus?
Gespräch mit Dr. Orfried Höffe, Publizist und Philosoph08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Gotthard"
Historienzweiteiler über den Bau des Eisenbahntunnels (ZDF)
Von Zora del Buono08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Zonen der Selbstoptimierung" hrsg. von Felix Klopotek und Peter Scheiffele
Rezensiert von Edelgard Abenstein -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Lebensrolle Tatort-Kommissarin
Ulrike Timm im Gespräch mit Ulrike Folkerts, SchauspielerinMit 27 Bildschirm-Jahren ist sie die dienstälteste deutsche Fernsehkommissarin. Ulrike Folkerts spielt seit 1989 die Lena Odenthal aus dem Pfälzer Tatort. Doch will sich die Schauspielerin nicht auf die Rolle der hartgesottenen Polizistin festlegen lassen - sie spielt Theater und ist auch in diversen anderen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Neben der Schauspielerei engagiert sich Ulrike Folkerts mit ihrem Verein "kulturvoll" für Kinder. Zusammen mit ihrer Lebenspartnerin Katharina Schnitzler hat sie ein Buch über das Glück geschrieben. Zurzeit spielt sie in ihrer Wahlheimat Berlin am Theater am Kurfürstendamm.
Warum das Theater für sie so ein wichtiger Ort ist, wie sie darauf kam, mit Mitte Vierzig ihre Autobiografie zu schreiben - und wie es sich anfühlt, mit einer Rolle identifiziert zu werden, das möchte Ulrike Timm von Ulrike Folkerts erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Frank Meyer
Adventskalender:
"Diese wunderbare Bitterkeit: Leben mit Tee" von Christoph Peters
Von Andrea Gerk
500 Jahre Thomas Morus' "Utopia"
Von Arno Orzessek
Lust auf neue Fiktion:
Kathrin Röggla über Utopien
"Kleines Lexikon intimer Städte" von Juri Andruchowytsch
Rezensiert von Marko Martin
Hörbuch: Die Bibel. Das Projekt
Vorgestellt von Julia Riedhammer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Mascha Drost
Utopisten, Visionäre, Weltverbesserer: Utopia in der Pop/Rockkultur
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzWeihnachtslieder im Jazz: Kurt Elling & "The Beautiful Day"
Von Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Nachbarschaft im Kiez
Wie Berliner die Anonymität der Großstadt überwinden
Von Susanne SchrammarDas Leben in einer Großstadt kann sehr spannend sein, oft aber ist es eher kalt und einsam. Gerade in der Hauptstadt Berlin leben viele Menschen in großen Mietshäusern oder Wohnquartieren, ohne ihre Nachbarn zu kennen. Manche versuchen jedoch die Anonymität zu überwinden - und werden aktiv.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Mehr als schillernde Hülle - Was steckt hinterm it im it-Girl?
Gespräch mit Stefanie Lohaus vom Missy Magazin
Utopia: Auwald im Ihme-Zentrum
Zukunftsvision für die Zukunftsvision
Gespräch mit dem Architekten Felix Rebers
Fundstück 68: Tuli Kupferberg - Fields Matrimonial Service
Von Paul Paulun
Top Five: Der besondere Weihnachtsfilm!
Vorgestellt von Hartwig Tegeler
Das Lesen der Anderen: Dummy Magazin
Gespräch mit dem Herausgeber Oliver Gehrs14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Infotagu.a.
Die KinderKunstExperten:
Maria mit dem Jesuskind
Von Ilka Lorenzen
Moderation: Paulus MüllerDie Welt mit den Augen der Kinder zu sehen - das haben schon viele Künstler versucht. Die KinderKunstExperten drehen den Spieß um und betrachten mit ihren Kinderaugen die Kunstwelt. Neugierig, wie Kinder nun mal sind, haben Yara, Luisa, Jona, Jakob und Jaron schon jede Menge Museen durchforstet. Davon erzählen sie euch regelmäßig am Infotag. Könnt ihr euch noch erinnern, warum Paul Klee als Kind seinen Stiften Namen gab oder weshalb der Mönch am Meer von Caspar David Friedrich so traurig war? Im Dezember nehmen die KinderKunstExperten die berühmteste Mutter der Welt mal genauer ins Visier und erzählen von den Legenden rund um die heilige Jungfrau Maria.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Andreas Müller
Deutsche Casting-Show-Gewinner: Warum werden sie (fast) nie Stars?
Gespräch mit Dieter Corny v. Bundesverband Musikindustrie, VIVA-Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender Filmstiftung Nordrhein-Westfalen
Utopisten, Visionäre, Weltverbesserer:
Utopia in der Pop/Rockkultur
Von Laf Überland
"Utopien in der Popmusik / Popmusik als Utopie"
Gespräch mit Roger Behrens
Jingle ohne bells:
Musik zum Advent mit Ben Folds16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Zurück zur Zukunft - Chinas Wanderarbeitergehen wieder aufs Land
Von Axel Dorloff
Laptop statt Rohrzange -Chinas künftiges Wirtschaftsmodell
Von Steffen Wurzel
Moderation: Angelika WindloffZurück zur Zukunft - Chinas Wanderarbeitergehen wieder aufs Land
Die neue Arbeitswelt macht viele Wanderarbeiter in China überflüssig. In den vergangenen Jahren sind Millionen Jobs in der Industrie verloren gegangen. Fabriken schließen, Chinas Erfolgsmodell als "längste Werkbank der Welt" läuft nicht mehr.
Laptop statt Rohrzange -Chinas künftiges Wirtschaftsmodell
Die Volksrepublik soll zu einer modernen und innovativen Industrienation werden, und das bedeutet: High-Tech statt Wanderarbeit. Während sich die Provinzen auf die vielen Rückkehrer einstellen, diskutiert China über den wirtschaftlichen Umbruch. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Miriam Kid
Sprachkitas: Die wörtliche Minimaldosis
Von Timo Grampes
Französisch: hui, Türkisch und Arabisch: pfui? - Besuch in einer Berliner Schule
Von Azadê Peşmen
Sprach- und Sprechverbote: Political Correctness
Von Mely Kiyak19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureZukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Die Weltregierung (1/2)
Utopie einer gerechten Verteilung?
Von Johannes Nichelmann
(Teil 2 am 20.12.2016)Unsere Wirtschaft ist globalisiert. Die Finanzströme sind es auch. Eine Weltregierung, die für all das einen ordnungspolitischen Rahmen setzen könnte, gibt es nicht. Die Kompetenzen der Vereinten Nationen sind begrenzt. Die Reichen beuten die Armen aus, lassen sie zu Dumpinglöhnen Produkte aller Art fertigen und bedienen sich an Rohstoffen. Menschen, die darunter besonders leiden, begehren auf und wagen die gefährliche Flucht aus der Armut in das Paradies Europa. Doch die ungerechte Verteilung des Wohlstandes auf der Erde scheint durch die Gesetze der Globalisierung manifestiert zu sein. Die Antwort der reichen Staaten: Zäune und Grenzschutzposten. Sichere Herkunftsländer. Gerade rechtspopulistische Parteien fordern die Rückkehr zum Nationalstaat. Außerdem heißt es, dass die Fluchtursachen bekämpft werden müssten. Kann dies mit den aktuellen politischen Bündnissen gelingen? Ist die Aufgabe nicht viel größer - viel globaler - anzugehen? Eine Weltregierung wäre weit davon entfernt, eine einfache Antwort auf die drängenden politischen und sozialen Probleme der Menschheit zu sein. Wie hält man Weltwahlen ab? Wie überwindet man kulturelle Unterschiede? Welche Rolle spielt der Machthunger? Viele Zeitfragen zu einer Utopie, über die es sich nachzudenken lohnt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle
Aufzeichnung vom 14.12.2016
10. Nordic Christmas Tour "Julerosen"
Helene Blum & Harald Haugaard mit Gästen
Timo Alakotila (Finnland) - Piano
Tapani Varis (Finnland) - Kontrabass, Obertonflöten
Leo Svensson (Schweden) - Cello
Mikkel Grue (Dänemark) - Gitarren
Sune Rahbek (Dänemark) - Percussion
Moderation: Holger Beythien
Weihnachtliche Folkmusik aus Skandinavien.Der Christrose ist die diesjährige Weihnachtstournee „Julerosen“ des dänischen Folkmusikerehepaares Helene Blum und Harald Haugaard gewidmet. Bereits zum 10. Mal haben die beiden Künstler weihnachtliche Lieder aus Skandinavien zusammengetragen und interpretieren sie zusammen mit fünf befreundeten Musikern aus Finnland, Schweden und Dänemark. In den Liedern geht es dabei u.a. nach Schweden, wo der Heilige Staffan seine Pferde durch verschneite Wälder treibt oder nach Kopenhagen, wo ein kleines Mädchen Schwefelhölzer verkauft. Wie in den Vorjahreskonzerten wechseln sich auch in „Julerosen“ skandinavische Weihnachtslieder und Kompositionen von Helene Blum und Haurald Haugaard miteinander ab. Die musikalische Klammer ergibt sich aus den stimmungsvollen, akustischen (Folk-)Arrangements, die den hervorragenden Instrumentalisten genügend Raum bieten, ihre Virtuosität behutsam unter Beweis zu stellen.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Länge: 59'27
Kein Fall für Mister H. oder Die weiße Lady
Von Elifius Paffrath
Regie: Hans Knötzsch
Mit: Jürgen Hentsch, Lothar Förster u.a.
Produktion: Rundfunk der DDR 1976
Der blaue Karfunkel oder Die Weihnachtsgans
Von Arthur Conan Doyle
Regie: Wilm ten Haaf
Mit: Alexander Kerst, Heinz Leo Fischer u.a.
Produktion: SR 1965
Lord Blackmoors Ende im Towerroom und ein Edelstein der Fürstin von Mocar in der Weihnachtsgans - zwei rätselhafte Fälle für Sherlock Holmes.Kein Fall für Mister H. oder Die weiße Lady:
Lord Blackmoor liegt im Turmzimmer seines Schlosses, tot, erschlagen mit einem Kerzenleuchter. Seine Tochter und ihr Gatte, Lord Wintertub, sind ebenso verdächtig wie Butler James.
Der blaue Karfunkel oder Die Weihnachtsgans:
Wie kommt der berühmte blaue Karfunkel der Fürstin von Mocar in den Kropf der Weihnachtsgans eines Mister Baker?
Elifius Paffrath, geboren 1942, studierte Theaterwissenschaften, danach Theaterengagements in Halle und Eisleben, seit 1980 freischaffend. Lebt als Autor und Regisseur in Berlin, schreibt Theatertexte und Hörspiele.
Sir Arthur Conan Doyle (1859-1930), studierte Medizin und arbeitete als Arzt. 1887 veröffentlichte er "A Study in Scarlet", die erste Geschichte, in deren Mittelpunkt Sherlock Holmes und sein Freund Dr. Watson stehen. Doyle schrieb auch Gesellschaftsromane, historische Geschichten und Erzählungen. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Terrorangst: Deutschland unter Schock
Gespräch mit Jens Hoffmann, Institut Psychologie Bedrohungsmanagement
Solo in Wuppertal: Johann Kresnik inszeniert Thomas Braus in Dantes "Inferno"
Von Stefan Keim
Libido der Ränder - Warum Menschen gerne in Bücher kritzeln
Gespräch mit Claudine Moulin, Professorin für Sprachgeschichte an der Universität Trier
Adventskalender: Diese wunderbare Bitterkeit: Leben mit Tee von Christoph Peters
Rezensiert von Andrea Gerk
Todesfahrt in Berlin: Was wissen wir jetzt?
Gespräch mit Susanne Arlt
Streit um Völkerkundemuseum in Heidelberg
Von Martina Senghas
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar