Programm
Freitag, 23.12.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Jacob Räume Zen
Von Johannes S. Sistermanns
Mit:
Naomi Grundke, Sopran
Wolfgang Schliemann, Schlagzeug
Takeshi Shinohara, Shakuhachi
Zuiten Kashida, Rezitation
Josef Grochalla, Stefan Fricke, Stimmen und Schritte
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 52'02
(Wdh. v. 04.05.2007)
Der Komponist rückt den barocken Mystiker Jacob Böhme mit akustischen Mitteln in die Nähe des Zen-Buddismus."Jacob Räume Zen" verknüpft die Texte und visionären Bilder von Jacob Böhme (1575-1624) mit Erfahrungen und Aussagen des Zen-Buddhismus. Die geistige Nähe dieser geografisch so entfernten Welten nutzt Johannes S. Sistermanns, um die jeweiligen Klangräume miteinander in Berührung zu bringen. Böhmes Texte werden aus seiner Heimatstadt Görlitz in japanische Alltags- und Klosterräume versetzt. Worte von Zen-Mönchen reisen akustisch von Japan in die Lebensräume Jacob Böhmes. Im Verlauf des Stückes verweben sich die Klänge miteinander. Sie schaffen eine Atmosphäre des begriffslosen Erkennens, in der Böhmes Erfahrungen wortlos aufgehen.
Johannes S. Sistermanns, Jahrgang 1955, Komponist, Installations- und Performancekünstler, lebt in der Nähe von Köln. Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Karl-Sczuka-Förderpreis 1997. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Chanukka spricht Rabbiner Andreas Nachama
06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLob des Publikums
Von Barbara Sichtermann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSchaufenster
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview500 Jahre Utopia - Über zivilisatorische Utopien
Gespräch mit Prof. Wolf Lepeneis, Professor der Soziologie und Wissenschaftshistoriker08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikWeihnachten im TV - Die besten Spielfilme
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Erste Erde: Epos" von Raoul Schrott
Rezensiert von Volkhart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Die Finsterwalder Feinschmecker
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Frank Schreiber, Spitzenkoch und seiner Ehefrau Iris SchreiberFinsterwalde in der Niederlausitz: Böse Zungen behaupten, das sei kulinarisches Niemandsland. Dabei bietet der Ort - neben den berühmten Lausitzer Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl - eines der besten Restaurants in ganz Brandenburg. In dritter Generation führt der Kochvirtuose Frank Schreiber den "Goldenen Hahn" und verbindet in seinen liebevollen Kreationen traditionelle regionale Küche mit modernen Texturen und Einflüssen. Seinen Ansatz, dass Kochen alle Sinne ansprechen sollte, verbindet der vielfach ausgezeichnete Gourmetkoch seit einiger Zeit auch in "kulinarischen Lesungen". Dann laden Frank Schreiber und seine Frau ihre Gäste zu geschmackvoller Lektüre mit inhaltlich passendem Abendessen.
Über den Generationenwechsel in der Küche, kulinarische Besonderheiten der DDR und den schwierigen Standort Finsterwalde unterhält sich Matthias Hanselmann mit Frank und Iris Schreiber. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Adventskalender:
"Die Leiden des Krieges" von Bao Ninh
Von Katharina Borchardt
Porträt: "Game of Thrones"-Verleger Werner Fuchs
Von Gerrit Stratmann
Was verraten Kochbücher über die Gesellschaft?
Gespräch mit Katharina Vester, Assistant Professor of History an der American University in Washington, D.C.
Kritik: "Die siebte Sprachfunktion" von Laurent Binet
Von Caroline Fischer
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung Hansen und Kroeger in Wiehl
Gespräch mit Mike Altwicker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Haino Rindler
"Hänsel und Gretel"
Die Oper heute Abend live aus der Philharmonie Berlin
Von Stefan Lang
Das muss man gehört haben - oder auch nicht/ Weihnachtsalben
Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik"Das utopische Potenzial von Bloch bis morgen"
Gespräch mit Jürg Stenzl, Schweizer Musikwissenschaftler, Autor und Hochschullehrer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
u. a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: André Hatting12:50 Uhr MahlzeitHänsel und Gretel
Ein kulinarisches Weihnachtsmärchen
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Berlin gedenkt der Terror-Opfer mit einem Konzert am Brandenburger Tor
Gespräch mit Dieter Nürnberger
Flüsternde Werbeprospekte - die Preise sind leiser geworden
Gespräch mit Franz Billmayer, Kunstpädgoge an der Universität Mozarteum in Salzburg
Das Lesen der Anderen: Der tödliche Pass
Gespräch mit Stefan Erhardt
Der bekehrte Hater? Eine digitale Weihnachtsgeschichte
Gespräch mit Florian Klenk, Chefredakteur vom Falter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagAls Jesus lebte
Eine Kindheit in Galiäa
Von Maria Bonifer
Moderation: Paulus Müller"Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde …" so beginnt die 'Frohe Botschaft' im Lukasevangelium, die von der Geburt Jesu Christi erzählt.
Den Menschen Jesus hat es wirklich gegeben. Das weiß man heute mit Sicherheit. Aber was genau weiß man über seine Geburt? Warum kamen Maria und Josef nach Bethlehem? Wurde Jesus wirklich in einem Stall geboren? Und was kann man über seine Kindheit sagen? Musste Jesus seinem Vater bei der Arbeit helfen oder durfte er spielen und zur Schule gehen? Steht auch dazu etwas in der Bibel geschrieben? Und wie ist das, was die Evangelien über die Kindheit Jesu erzählen, zu verstehen? Antworten auf diese Fragen wollen wir finden, ein Wissenschaftler der biblischen Archäologie hilft uns dabei. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a. Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
Moderation: Martin Böttcher
Ein gutes Jahr für den Singer/Songwriter Erik Manouz
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Oliver Schwesig
"Future politics"/„Utopia“
Gesellschaftsutopien auf dem kommenden Austra-Album
Von Mathias Mauersberger
Jingle ohne bells:
Musik zum Advent von Bob Dylan16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Nach dem Anschlag in Berlin: Wie angemessen reagieren?
Über diese und andere Fragen diskutieren:
Jörg Radek, stellv. Bundesvorsitzender „Gewerkschaft der Polizei“ (GdP)
Matthias Schmidt, SPD, MdB und im Innenausschuss
Ulrich Lilie, Präsident Diakonie Deutschland
Moderation: Axel RahmlowEin LKW raste am Montag, den 19. Dezember in einen Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz - im Zentrum der Hauptstadt. Bei diesem Anschlag wurden
mindestens zwölf Menschen getötet, 48 zum Teil schwer verletzt.
Obwohl zum Hintergrund der Tat wenig bekannt war, ist eine politische Diskussion über die Migrations- und Flüchtlingspolitik entbrannt.
Der Ruf nach mehr Videoüberwachung und schärferen Gesetzen prägen diese Woche genauso wie Nachrichten von der Jagd nach dem mutmaßlichen Täter.
Dabei zeigt sich: Der Tatverdächtige ist polizeibekannt, zählt zu den rund 500 "Gefährdern“ und sollte abgeschoben werden.
Was ging da schief? Haben die Sicherheitsbehörden versagt? Wie könnten mögliche Konsequenzen aussehen? Wird sich das Zusammenleben in der Gesellschaft verändern - wenn ja, wie? Wie hängt die Migrationspolitik mit der inneren Sicherheit zusammen? Wer ist nun mehr verunsichert: Geflüchtete oder die Mehrheitsgesellschaft? Wie angemessen reagieren nach so einer Tat? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tennenberg
Rena Molho - Der Holocaust der griechischen Juden
Von Jochanan Shelliem
Die griechische Historikerin Rena Molho erforscht die vierhundertjährige Blüte der jüdischen Kultur in der Hauptstadt Makedoniens und deren Niedergang im
Holocaust.
Konvertiten
Von Michael Hollenbach
Der Weg von Menschen, die zum jüdischen Glauben übergetreten sind, ist nicht immer einfach. Denn Konvertiten werden unter Juden gern einmal schräg angeschaut, obwohl sie eigentlich in der jüdischen Gemeinde als gleichberechtigt gelten.
Der klingende Schabbat wird angesichts des nahen jüdischen Feiertages Chanukka zum klingenden Chanukka!
Hören Sie Morton Shames in Moishe Oysters aschkenasischer Version der Segenssprüche über die Chanukkakerzen. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Zukunft denken. 500 Jahre 'Utopia'
"Altern 2.0"
Von der schönen neuen Genwelt
Ein utopisches Hörstück von Ulrich WoelkDeutschland 2060. Ein Mann feiert seinen hundertsten Geburtstag, und das bei bester Gesundheit - dank seiner täglichen Gen-Pille. Aber was so großartig klingt, hat seine Tücken. Vor allem seine Tochter, eine altgediente No-GENder-Aktivisten, steht der schönen Gen-Gegenwart skeptisch gegeüber. Und hoffentlich bringt seine Enkelin nicht ihre GENounymus-Freunde mit zur Party ...
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Engelbert Humperdinck
"Hänsel und Gretel"
Märchenoper in drei Akten
Albert Dohmen, Bass - Peter, Besenbinder
Ricarda Merbeth, Sopran - Gertrud, sein Weib
Alexandra Steiner, Sopran - Gretel
Katrin Wundsam, Mezzosopran - Hänsel
Christian Elsner, Tenor - Hexe
Alexandra Hutton, Sopran - Taumännchen
Nora Lentner, Sopran - Sandmännchen
Kinderchor der Staatsoper Unter den Linden
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
Surround Sound - Dolby Digital 5.1 -
22:00 Uhr
Einstand
Reinhold Glière
Prélude und Scherzo für Kontrabass und Klavier op.32
Joseph Jongen
Prélude, Habanera und Allegro für Kontrabass und Klavier op.106
Astor Piazolla
"Kicho" für Kontrabass und Klavier
Wies de Bouvé, Kontrabass
Tomoko Takahashi, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Reaktion auf den Terror: Schaubühne liest gegen den Hass
Gespräch mit Jochen Stöckmann
Adventskalender:
"Die Leiden des Krieges" von Bao Ninh
Von Katharina Borchardt
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling