Programm
Dienstag, 24.01.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Tradition als Gegenwartsstrategie
Fünf Beispiele aus der norwegischen Kunstmusik
Von Emil Bernhardt -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 55 Jahren: Durch einen selbstgebauten Tunnel fliehen 28 DDR-Bürger nach Westberlin
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTalkshow-Terror: Wir arbeiten am bundesdeutschen Trump-Effekt
Von Bodo Morshäuser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVirtual reality: Wie weit fliegt das Klassenzimmer der Zukunft?
Gespräch mit Dominic Fehling, Bergische Universität Wuppertal (Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik)08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikNeue ARD-Comedy-Serie "Frau Temme sucht das Glück"
Von Henrik Efert08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Lautlose Nacht" von Rosamund Lupton
Rezensiert von Ulrich Noller -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Vom Leben der DDR-Bohème
Britta Bürger im Gespräch mit Jutta Voigt, SchriftstellerinBohème - das ist kein Begriff, den man mit DDR verbindet. Und doch: die Journalistin und Schriftstellerin Jutta Voigt war selbst Teil des wilden freien Künstlerlebens in Ostberlin und hat nun darüber ein Buch geschrieben. "Stierblutjahre - Die Bohème des Ostens". Jutta Voigt, zu DDR Zeiten Reporterin und Filmkritikerin der Wochenzeitung "Sonntag" will zeigen, dass die DDR nicht nur grau und eintönig war. Ihre preisgekrönten Reportagen hat die Berlinerin immer mit viel Empathie und Detailbeobachtung geschrieben. Wer zur Ostberliner Bohème dazugehörte, ob sie subversiv war und was sie im gegenwärtigen Journalismus vermisst - darüber unterhält sich Britta Bürger mit Jutta Voigt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Spielzeug oder Kinderbuch? Das neue Happy Meal Tütchen
Von Regina Voss
Die Pathologie der Liebe: Manuela Reichart und ihr Erzählband "Beziehungsweise"
Gespräch mit der Kulturjournalistin Manuela Reichart
"Der illustrierte Atlas der Architektur" v. Sarah Verhille & Alexandre Tavernier
Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
"Schnablgwax": Anton Leitner schreibt jetzt auf bayerisch
Von George Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Von Dali zu Richter: Bildende Künstler und ihre Liebe für Plattencover
Gespräch mit Uwe Wohlmacher
Soundscout: St. Beaufort aus Berlin
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Matthias Thiel
Die unendliche Geschichte des Flughafens Parchim
Von Alexa Hennings
"Seafalcon" - ehrgeiziges Projekt in Mecklenburg-Vorpommern
Von Frank Grotelüschen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Zum Tod des Experimentalfilmers Werner Nekes
Gespräch mit dem den Kameramann Bernd Upnmoor und Klaus Wyborny, einer der Gründer der Filmmacher-Cooperative Hamburg
Das Lesen der Anderen: Missy Magazin
Gespräch mit Anna Mayrhauser
"Violently Happy" - BDSM und Grenzwertige Grenzüberschreitung
Gespräch mit Choreographen Felix Ruckert
Vorgespult: "Hacksaw Ridge", "Havarie" und " Mein Blind Date mit dem Leben"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Patricia Pantel
Kinotipp: Wendy - Der Film
Von Anna Wollner
Hier gibt es (fast) jedes Buch: Die Deutsche Nationalbibliothek
Von Jessica Zeller
Was macht ihr im Internet?
Von Anja Lehmann-Tödt -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Soundscout: St. Beaufort aus Berlin
Von Martin Risel
Gespräch mit dem amerikanischen Soulsänger Lee Fields
Männer in Glaskabinen: Hommage an die Disco-Ära
Von Klaus Walter16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Eine brasilianische Favela als Vorbild - Vom Müllplatz zum Designer-Park
Von Anne Herrberg
Selbstjustiz oder Selbstverteidigung? - Strafverfolgung in Argentinien
Von Francisco Olaso
Moderation: Isabella KolarSelbstjustiz oder Selbstverteidigung? - Strafverfolgung in Argentinien
Viele Argentinier haben das Gefühl, dass die Kriminalität in ihrem Land überhand nimmt und dass die Polizei oft sogar mit den Verbrechern unter einer Decke steckt. Bei Diebstahl und bewaffnetem Raub belegt Argentinien statistisch gesehen den sechsten Platz unter den 24 Ländern Lateinamerikas und der Karibik. Die Bestrafung von Tätern selbst in die Hand zu nehmen scheint oft die logische Konsequenz, die Fälle häufen sich in den vergangenen Monaten. In der Debatte um die Selbstjustiz zeigt sich die tiefe Spaltung der argentinischen Gesellschaft. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Sind die Gewerkschaften zu schwach?
Moderation: Johannes Nichelmann
Konkurrierende Interessen - Die Gewerkschaften der Bahn
Von Dieter Nürnberger
Wie funktioniert die Tarifvielfalt in Skandinavien?
Von Carsten Schmiester
Darum befinden sich die Gewerkschaften im Niedergang
Von Caspar Dohmen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Autobahn GmbH
Wer profitiert von der neuen Infrastrukturgesellschaft?
Von Johannes ZuberDie deutschen Autobahnen sind in schlechtem Zustand, der Asphalt bröckelt, Brücken sind einsturzgefährdet. Es muss dringend investiert werden. Nur: Woher soll das Geld kommen? Eine Lösung soll die geplante Infrastrukturgesellschaft schaffen: Sie soll Autobahnen in Zukunft bundesweit planen, bauen, betreiben und finanzieren. Setzt der Bund dabei auf öffentlich-private Partnerschaft? Maut, Steuergeld - am Ende muss irgendwer bezahlen. Die Frage ist nur, wer. Und: Wie machen es eigentlich andere Länder?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 22.01.2017
Paul Dukas
"L'apprenti sorcier" (Der Zauberlehrling), Tondichtung für großes Orchester
Dmitrij Schostakowitsch
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102
Igor Strawinsky
"L'Oiseau de feu" (Der Feuervogel), Suite für großes Orchester aus dem gleichnamigen Ballett
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung und Klavier: Lahav Shani -
22:00 Uhr
Alte Musik
"Ton ist sinnlichste Darstellung der Seele"
Der Schriftsteller Wilhelm Heinse im Opernrausch
Von Richard Schroetter1780 reist Wilhelm Heinse (1746- 1803), Schriftsteller und Verfechter einer angeblich frivolen Genuss-Philosophie, nach Italien, in "das glückselige Land der Sirenen und Grazien". Der begeisterte Kunst- und Musikliebhaber bleibt dort drei Jahre und notiert getreulich seine Kunsterlebnisse. In seinen Tagebüchern und in seinem Roman 'Hildegard von Hohenthal' hat er ausführlich seine Musikeindrücke beschrieben. Heinses Aufzeichnungen sind auch ein bedeutendes Zeugnis zur Rezeptionsgeschichte der italienischen Oper und ganz allgemein zur Musikästhetik im 18. Jahrhundert.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Sonja Gerth -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Legendärer Filmkünstler und Sammler: Zum Tod von Werner Nekes
Gespräch mit Prof. Dr. Bazon Brock, Professor für Ästhetik, Universität Wuppertal
Sicheres Herkunftsland? Die Odyssee des afghanischen Musikers Ahmad Shakib Pouya
Gespräch mit der Mezzosopranistin Cornelia Lanz
Neues Tarifeinheitsgesetz: Werden Theatermitarbeiter angemessen berücksichtigt?
Gespräch mit Jörg Löwer, Geschäftsführender Präsident der Bühnengenossenschaft
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling