Programm
Donnerstag, 26.01.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Kompositionen von Rolf Riehm
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Die amerikanische Pilotin Bessie Coleman geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKein Forschungsobjekt. Die Krise Europas und die Hochschulen
Von Peter Widmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRechte Szene immer militanter - keine Überraschung?
Gespräch mit Bernd Wagner, Gründer der Initiative "Exit Deutschland"08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "Jackie" und "Hacksaw Ridge"
Vorgestellt von Anke Leweke08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ein wenig Leben" von Hanya Yanagihara
Rezensiert von Ursula März -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Quatschen konnte ich schon immer
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Olli Schulz, Sänger, Musiker, Entertainer"Brichst du mir das Herz, dann brech’ich dir die Beine", so hieß ein Album von Olli Schulz, dem Hamburger Singer-Songwriter, dessen jüngstes Werk "Feelings aus der Asche" schon deutlich weniger brachial daherkommt. Während die Songs der ersten Jahre auch mal vor nur 20 zahlenden Zuhörern gespielt wurden, füllt er inzwischen mühelos große Konzertsäle. Auch wenn sein Herz vor allem für die Musik schlägt, ist Schulz nicht nur Sänger und Musiker, man kann ihn mittlerweile auch als Entertainer, Moderator, Schauspieler, und Synchronsprecher hören. Seine Musikvideos fallen als durchdachte Kurzfilme aus dem üblichen Rahmen - hier verbindet er sein musikalisches Talent mit dem zum Geschichtenerzählen. Das zeigt er auch zusammen mit Jan Böhmermann als Talkshow-Host, sei es im ZDF mit "Schulz und Böhmermann" oder bei Spotify mit dem wohl unkonventionellsten Radiotalk Deutschlands "Fest und Flauschig".
Wieviel man ohne Reue im Radio von sich preisgeben kann, warum es Spaß macht in einer Kiste irgendwo abgestellt zu werden und wie das Schaf Eddie klingt, das möchte Matthias Hanselmann von Olli Schulz erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen: "Warrior Cats - Der Ursprung der Clans" von Erin Hunter
Rezensiert von Christiane Habermalz
Terror in Büchern: IS-Rückkehrer-Buch macht in Frankreich Furore
Gespräch mit Jürgen König
"Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4" von Birgitta Behr
Von Kim Kindermann
...liest Musik: Antilopen Gang "Pizza"
Von Florian Werner -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Soul Musik aus Hamburg: Rhonda wird pompöser
Zu Gast: Rhonda-Sängerin Milo Milona zu Gast
Die Musik der türkischen Rockband Baba Zula und die Lage in der Türkei
Von Carsten Beyer11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikBaba Zula - 20 Jahre türkischer "Oriental Dub"
Von Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Abwärts? Aufwärts?
Wie geht es Regionalbühnen in Deutschland?
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Das Theater Rudolstadt
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Freiheit für die Dauer einer Welle:
Der Film "Gaza Surf Club"
Gespräch mit dem Filmregisseur Philip Gnadt
Vorgespielt feat. Vorgespult: Resident Evil
Von Anna Wollner und Marcus Richter
"Unser Club": Reden über Freizeit und Politik
Von Christoph Möller14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Post-Kapitalismus Debatte ist im Pop angekommen: Austra (O-Töne)
Müssen Musiker Spotify neu denken? Vom Überleben in der digitalen Musikwelt
Gespräch mit Julia von Rauch
Cyborgs und digitale Liebe:
Die melancholischen Romantiker von Der Ringer
Von Juliane Reil16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten17:50 Uhr Typisch deutsch?Dialekte
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Eva Raisig
Proteine - Bausteine des Lebens
Von Hellmuth Nordwig
FOLDIT - Ein Computerspiel für die Wissenschaft
Von Dirk Asendorpf
Musikalische Proteinanalyse
Von Joachim Baumann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTrainieren bis der Arzt kommt!
Wenn Freizeitsport zum exzessiven Leistungssport wird
Von Elmar Krämer und Ralf Bei der Kellen
(Wdh. v. 21.01.2016)Fast jeder hat sie im Bekanntenkreis - jene sportbegeisterten Menschen, die viele Aspekte ihres Privatlebens dem Training unterordnen. Sport ist gut, aber ist viel Sport auch besser? In den USA kennt man das Phänomen bereits seit den 90er-Jahren als excercise addiction, Psychologen hierzulande gehen davon aus, dass etwa ein Prozent der Bevölkerung übermäßig Sport treibt. Das Schlagwort von der Sportsucht macht neuerdings die Runde. Die Ursachen für das exzessive Sporttreiben waren bislang wenig erforscht: Lange ging man von einem Rauschzustand durch vermehrte Endorphinproduktion aus. Allerdings sind jüngere Menschen häufiger von Sportsucht betroffen. Steckt dahinter auch ein gesellschaftlicher Trend zu einem normierten Schönheitsideal? Oder will man sein Selbstbewusstsein aufwerten?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 19.01.2017
Béla Bartók
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Sir András Schiff, Klavier
Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert Blomstedt -
22:00 Uhr
Chormusik
Nachtschichten
Werke von Johannes Brahms, Fanny Hensel, Giacomo Mezzalira, Jaakko Mäntyjärvi und Emil Råberg
Deutscher Jugendkammerchor
Leitung: Florian Benfer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Die Zukunft des Dramas. Symposion in Berlin
VGespräch mit Mirjam Meuser
Tanz trifft Oper. Anne Teresa De Keersmaeker mit cosi fan tutte in Paris
Von Wiebke Hüster
Akteneinsicht ins Jahr 1986: Was können wir aus dem Historikerstreit lernen?
Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Wirsching, Historiker und Leiter des Instituts für Zeitgeschichte München
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus