Programm
Freitag, 10.02.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Gleis 11 - Gurbet
Von Alper Maral und Stefan Fricke
Regie: Stefan Fricke
Dramaturgie: Manfred Hess
Mit: Caroline Junghanns, Florian Rummel, Christiane Weiss, Rudolf Guckelsberger, Ebru Erkekli, Matthias Sziedat und Marie Jokobender
sowie türkischen Liedermachern im O-Ton aus den 1960er- und 1970er-Jahren
Regieassistenz: Diana Müller
Komposition: Alper Maral
Ton: Karl Heinz Runde, Anke Schlipf
Produktion: SWR 2016
Länge: 44'43
Türkische Gastarbeiter und ihre Klangkulturen.
Anschließend:
Room of Rhythms
Von Cevdet Erek
Autorenproduktion 2011
Länge: 5'55"Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen Menschen an", singt Cem Karaca in Anlehnung an Max Frisch in einem Gastarbeiterlied. 1961 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei ein Anwerbeabkommen. In den folgenden Jahren trafen etwa 600.000 Menschen auf Gleis 11 des Münchner Hauptbahnhofs ein. Diese Geschichte erzählt das Stück anhand von Fieldrecordings, historischen O-Tönen und einem Ratgeber von 1963. Im Zentrum steht das Gastarbeiterlied und mit ihm 'gurbet' (das Heimweh).
Alper Maral, geboren 1969 in Istanbul, studierte Politikwissenschaft an der Universität Istanbul sowie Musikwissenschaft an der Ege-Universität in Izmir. Er lehrt als Assistenzprofessor an der Technischen Universität Yildiz in Istanbul, komponiert für unterschiedliche Besetzungen und Genres, konzertiert als Blockflötist und Bassposaunist und macht Radiosendungen für TRT Istanbul.
Stefan Fricke, geboren 1966 in Unna, studierte Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität des Saarlandes, gründete 1989 den auf Literatur zur zeitgenössischen Musik spezialisierten Pfau-Verlag. Er arbeitet als Redakteur für Neue Musik/Klangkunst in Frankfurt am Main. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink
u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der Prozess gegen den ehemaligen DDR-Minister für Staatssicherheit Erich Mielke beginnt
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMonika Wiedenmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUnsere falschen Träume vom Internet
Von Michael Seemann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAngst
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewZukunftsvisionen - und wie sie schieflaufen können
Gespräch mit TC Boyle, US-amerikanischer Schriftsteller08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikBerlinale: Eröffnungsfilms "Django"
Vorgestellt von Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Liebende bleiben" von Jesper Juul
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
DEFA-Starregisseur mit romantischer Ader
Britta Bürger im Gespräch mit Herrmann Zschoche, Regisseur"Eolomea“ heißt der Science Fiction mit dem die Retrospektive der diesjährigen Berlinale heute eröffnet wird. Herrmann Zschoche hat bei dem Film Anfang der 70ger Regie geführt. Eigentlich ist der ehemalige DEFA-Regisseur eher durch seine sozialkritischen Spielfilmen bekannt. Mit dem Jugendfilm "Sieben Sommersprossen“ erlebte er 1978 seinen Durchbruch in der DDR, "Feuer unter Deck“, "Nächstes Jahr am Balaton“ oder "Hälfte des Lebens“ sind nur einige der zahlreichen Werke, die er damals produzierte. Er arbeitete mit Schauspielern wie Manfred Krug, Renate Krößner, Ulrich Mühe und Jenny Gröllmann und bewegte er sich mit seiner Arbeit immer wieder auf heiklem politischen Terrain. Der Film "Karla“ von 1965 wurde von der Zensur verboten und erst nach der Wende gezeigt. Das Ende der DDR und damit der DEFA bedeutete einen tiefen Einschnitt für den leidenschaftlichen Filmemacher. Er zog sich aus dem Geschäft zurück und widmete sich dem Studium der Romantiker. Allein über den Künstler Caspar David Friedrich hat er, der heute auf einem Brandenburgischen Dorf lebt, mehrere Bücher verfasst.
Über die Herausforderung, 1972 einen Science Fiction zu produzieren, über den Mikrokosmos DEFA und über starke Frauenfiguren unterhält sich Britta Bürger mit Herrmann Zschoche. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Wenn ein Kuss das Schicksal verändert: "Sieben Küsse" aus der Weltliteratur
Gespräch mit Prof. Peter von Matt, Germanist und Autor
Reihe: "Myself - my shelf" (4)
Von Christian Möller
"Pilger am Tinker Creek" von Annie Dillard
Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik: "Saga" von Brian K. Vaughan und Fiona Staples
Von Norbert Zeeb
Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Buchhandlung Bücherwurm in Pinneberg
Gespräch mit Monika Frömming -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Eurovision Song Contest: Wer rettet den deutschen ESC Vorentscheid?
Von Amelie Ernst
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Mathias Mauersberger
Musikalische Entdeckungen in der Accademia Filarmonica di Bologna
Gespräch mit Julia Schroeder11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikMusikalische Entdeckungen in der Accademia Filarmonica di Bologna
Gespräch mit Julia Schroeder -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer
u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin12:50 Uhr MahlzeitSpinnen in der Bananenkiste
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Energiewende ja - aber nicht vor meiner Haustür
Moderation: Matthias Thiel
Selbstgesäter Proteststurm?
Windkraftpläne wirbeln Landtagswahlkampf durcheinander
Von Johannes Kulms
Südlink auch als Erdkabel umstritten
Neuer Protest im Spessart
Von Ludger FittkauZoff um Windkraftausbaupläne in Schleswig-Holstein
Proteste gegen Erdkabelverlegung in Hessen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Live von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagGänge, Keller und Schächte
Unter der Stadt
Von Annette Christine Hoch
Moderation: Patricia Pantel"Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein" heißt es in einem bekannten Lied... aber was ist dann untendrunter los? Genauer gesagt: ganz unten, nämlich unter der Erde? Das findet der Kakadu bei diesem Ausflug ins Unterirdische heraus und schaut in Gänge, Keller und Schächte. Wir fahren mit der U-Bahn und gehen ins U-Bahn-Museum, klettern durch ein Gangsystem, das früher zur Lagerung von Bier verwendet wurde und damit für den Reichtum einer ganzen Stadt gesorgt hat, wir laufen (mit zugehaltener Nase) durch die Kanalisation und fahren nach Neapel, wo es neben der normalen Stadt oben noch so etwas wie eine unterirdische Stadt gibt. Zu Wort kommen Höhlenfans, Tageslichtscheue, Kellerausmister und viele mehr.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Lutheriana in Jazz - Das Lutherprojekt des Jazzpianisten Ekkehard Wölk
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Mathias Mauersberger
Rag'n' Bone Man: Britisches Raubein trifft auf Blues mit Hip Hop Beats
Von Marcel Anders16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Die amerikanische Revolution? Wie Trump die US-Gesellschaft verändert und wie wir damit umgehen
Darüber diskutieren:
Elisabeth Schäfer-Wünsche, Privatdozentin für Amerikanistik an der Universität Bonn
Günter Verheugen (SPD), Ex-EU-Kommissar, European Experience Company
Max Otte, deutsch-US-amerikanischer Ökonom, Professor für allgemeine und internationale Betriebswirtschaftslehre
Johannes Singhammer (CSU), Vizepräsident des Deutschen BundestagesDas Amt wird Donald Trump schon zähmen, so dachten Viele, als der erklärte Nicht-Politiker zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt wurde. Die ersten Tage lassen vermuten, dass das nicht so ist: Er twittert weiter, erregt sich über Richter und die Presse, hält weiter daran fest, eine Mauer zum Nachbarstaat Mexiko bauen zu lassen.
Darüber hinaus hebt er mit hohem Tempo per Dekret auf, was sein Vorgänger Barak Obama eingeführt hat: die allgemeine Krankenversicherung, Beschränkungen für Investment-Banken und Maßnahmen für den Umweltschutz.
Wie verändert das die Gesellschaft? Oder ist die Wahl Trumps der Hinweis, dass die US-Gesellschaft doch ganz anders ist, als wir sie bislang gesehen haben? Kann Trump weiter auf der Welle des Misstrauens gegen das Establishment in Washington surfen, obwohl er sich personell bei den alten Eliten aus Militär und Wirtschaft bedient? Was bedeutet das für den Rest der Welt? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Lauf zum Mittelpunkt der Erde - Der Tiberias-Marathon in Israel feierte sein 40. Jubiläum
Im Focus der Betrachtung steht das Drumherum, die Atmosphäre und die geschichtsträchtige Landschaft.
Von Peter Kaiser
Bulgariens jüdische Geschichte
Von Sebastian Mantei
Eine deutsch-israelische Filmgeschichte
Zum Berlinale-Beginn: nach dem Buch von Tobias Ebbrecht-Hartmann "Übergänge - Passagen durch eine deutsch-israelische Filmgeschichte"
Von Bernd Sobolla
Zum Schabbat: Schabbatlieder von der CD "Die drei Kantoren"
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Selfpublishing
Kein Verlag? Do it yourself!
Von Ralph Gerstenberg
(Wdh. v. 23.10.2015)
Der Selbstverlag ist kein Eingeständnis des Scheiterns mehr, sondern eine weitere Möglichkeit, ein breites Publikum zu erreichen.Bisher war der Selbstverlag vor allem das Eingeständnis des Scheiterns: Der Autor hatte keinen Verlag begeistern können und sein Buch selbst bezahlen müssen. Heute ist es durchaus möglich, mit einem selbst publizierten Buch ein breites Publikum zu erreichen und Geld zu verdienen. Der Weltbestseller 'Fifty Shades of Grey' von E. L. James, die Krimis von Nika Lubitsch und viele weitere Titel zeigen, dass sich die Verlagsbranche durch das Internet rasant verändert. In den USA stammt bereits ein Drittel aller Titel, die Amazon als E-Book verkauft, von Selfpublishern. Die traditionellen Verlage beobachten den Markt nicht nur, einige haben eigene Selfpublishing-Plattformen gegründet. Eine Sendung über erfolgreiche Selbstverleger, die Reaktionen von Verlagen und Buchhandlungen und neue Trends in der selbstpublizierten Literaturszene.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Dvořák-Saal, Rudolfinum Prag
Aufzeichnung vom 09.02.2017
Miloslav Kabeláč
“Das Mysterium der Zeit”, Passacaglia für Orchester op. 31
Franz Schubert
"Gruppe aus dem Tartarus" D 583
"Im Abendroth“ D 799
"Prometheus“ D 674
bearbeitet für Singstimme und Orchester von Max Reger
Franz Schubert
"Erlkönig“ D 328
bearbeitet für Singstimme und Orchester von Hector Berlioz
Hector Berlioz
Symphonie fantastique op. 14
Adam Plachetka, Bariton
Tschechische Philharmonie
Leitung: Jakub Hrůša -
22:00 Uhr
Einstand
Mitreißende Energie
Die Junge Bläserphilharmonie NRW
Von Sylvia SytermansBlasorchester?! Das klingt nach krachenden Lederhosen und zünftiger Volksmusik. Doch mit dem Klischee hat die Junge Bläserphilharmonie nichts gemeinsam. Das sinfonische Blasorchester spielt mitreißende Arrangements aus allen Stilen und Epochen, originale Werke von Beethoven bis Verdi sowie zeitgenössische Komponisten. 14 bis 24 Jahre sind die Mitglieder des nordrhein-westfälischen Jugendorchesters alt. Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren gehört die Junge Bläserphilharmonie zu den besten jungen sinfonischen Blasorchestern in Europa.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Robert Brammer -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a. 67. Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale-Wettbewerb: "On Body And Soul", "The Dinner" und "T2 Trainspotting"
Von Jörg Taszman
Berlinale: Die Zukunft ist gegenwärtiger als die Gegenwart - Die Retro
Gespräch mit Dr. Reiner Rother, Künstlerischer Direktor d. Deutschen Kinemathek
Behinderte in der Opferrolle: "120 Tage von Sodom" in Zürich
Gespräch mit Tobi Müller
100 Jahre Künstlervereinigung "De Stijl"
Von Carsten Probst23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar