Programm
Donnerstag, 16.03.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Klangwerkstatt Berlin (2/3)
Kunstquartier Bethanien
Aufzeichnung vom 06.11.2016
(Teil 3 am 23.03.2017)
Hildegard von Bingen
"O rubour sanguinis"
John Cage
"Sonnekus²" für Stimme (Teil 1)
John Dowland/Jacob van Eyck
"Pavane Lachrymae" für Blockflöte
Hildegard von Bingen
"Studium divinitatis"
John Cage
"Sonnekus²" für Stimme (Teil 2)
Alexandra Filonenko
"obsession" für Violoncello und Zuspiel
Hildegard von Bingen
"O virtus Sapientiae"
John Cage
"Sonnekus²" für Stimme (Teil 3)
Stefan Streich
"Clouds Duo" für Violine und Klarinette (UA)
Hildegard von Bingen
"O viridissima virga"
John Cage
"Sonnekus²" für Stimme (Teil 4)
Irene Kurka, Sopran
Sylvia Hinz, Blockflöte
Alexa Renger, Violine
Biliana Voutchkova, Violine
Michael Thieke, Klarinette
Konstantin Manaev, Violoncello -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Dokumentarfilmer Gordian Troeller geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Irmela Büttner
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSankt Schulz oder: Die Magie der gefühlten Gerechtigkeit
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNiederländische Signale für Europa?
Gespräch mit Benjamin Zeeb, Historiker und Mitgründer und Geschäftsführer des Project for Democratic Union08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche:
"Die Schöne und das Biest" und "Zwischen den Jahren"
Vorgestellt von Anke Leweke08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Bauchspeicheldrüsentagebuch" und "Die Flucht der Jahre" von Péter Esterházy
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Mein Blick auf 1968 bleibt positiv"
Ulrike Timm im Gespräch mit Barbara Sichtermann, Schriftstellerin und PublizistinSie ist Bürgerstochter und Feministin, Mutter dreier Kinder und war in den 1980er Jahren Deutschlands bekannteste Fernsehkritikerin: Barbara Sichtermann. Die vielseitige Publizistin und Buchautorin schreibt seit vielen Jahren für "Emma" und die "Zeit" und hat mehr als dreißig Bücher verfasst: über Neugeborene, über die Klassiker der erotischen Literatur und Herrscherinnen, die nicht vergessen werden sollen, über Barbie oder Frauen und Fernsehen. In ihrem aktuellen Buch setzt sie sich, gemeinsam mit ihrem Bruder Kai, mit der Geschichte der Hausbesetzer auseinander.
Ob Feministinnen negativ gesehen werden, warum sie dann doch nicht Schauspielerin geworden ist und weshalb Adoption in Deutschlands so schwierig ist - darüber unterhält sich Ulrike Timm mit Barbara Sichtermann. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: "Tupfst du noch die Tränen ab" von Jörg Mühle
Gespräch mit Thomas Fuchs
Boom in Südafrika: Vor allem sozialrealistische Krimis finden viele Leser
Gespräch mit Thomas Wörtche
Wer wird der erste Tagessieger?
Eindrücke vom Münchener Festival Wortspiele
Von Christine Hamel
"Jetzt" von Karl-Heinz Bohrer, Suhrkamp 2017
Rezensiert von Maike Albath
Gesa Ufer liest Musik:
"Room 29" von Jarvis Cocker & Chilly Gonzales -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Weltpremiere von David Byrnes Musical "Joan of Arc: Into the Fire" in New York
Von Andreas Robertz11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikYasmine Hamdan: Eine moderne Stimme der arabischen Musik
Von Grit Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Beispiel Gelsenkirchen:
Das große Geschäft mit Schrottimmobilien
Von Melahat Simsek
Das "Horrorhaus" in Berlin-Schöneberg
Von Kemal HuerBeispiel Gelsenkirchen: Das große Geschäft mit Schrottimmobilien
Gelsenkirchen hat eine hohe Arbeitslosenquote. Die Stadt selbst ist nahezu pleite. Ganze Straßenzüge stehen vor dem Verfall. Kriminelle versuchen, daraus Kapital zu schlagen: Unmittelbar nach einer Zwangsräumung vermieten sie die leerstehenden Wohnungen an Sinti und Roma, die auf dem regulären Wohnungsmarkt keine Chance haben, eine Bleibe zu finden. Dieser Sozialbetrug wird von skrupellosen Geschäftemachern organisiert. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Kulturkampf" - Trump streicht Gelder
Gespräch mit Prof. Jane Newman, Comparative Literature School of Humanities Department of European Languages and Studies
Hörbarer Weltraumschrott: Sound der Einsamkeit
Gespräch mit Nick Ryan
Das Lesen der Anderen: Philosophie-Magazin
Gespräch mit dem Redakteur Philipp Felsch
Wie lässt sich Sound kontrollieren? Holoplot gewinnt SXSW Award
Gespräch mit Georg Sick, Geschäftsführer bei Holoplot
Kurzkritik: Angriff der Lederhosenzombies
Gespräch mit Jörg Buttgereit
Syrisch-deutscher Chor beim Elbphilharmonie-Festival "Salam Syria"
Von Mechthild Klein14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagKinder brauchen Tiere - Städte brauchen Kinderbauernhöfe
Moderation: Fabian Schmitz
Ruft an und quasselt mit: 0800 2254 2254 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Musical für die Trump Ära:
Weltpremiere von David Byrnes "Joan of Arc"
Von Andreas Robertz
Warum iranische Sängerinnen ab heute in Berlin singen - aber nicht im Iran
Von Bamdad Esmaili16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
17:50 Uhr Typisch deutsch?Patriotismus
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Ein indischer Diamant als Globetrotter - Der Streit um den Koh-i-Noor im Tower
Von Jürgen Webermann
Moderation: Isabella KolarWer den Koh-i-Noor sehen will, muss nach London reisen, dort ist der Stein Teil der britischen Kronjuwelen. Seine Geschichte aber erzählt mehr über die Historie Südasiens als sämtliche Abhandlungen. Sie erinnert an den "Herrn der Ringe“. Es geht um Raub, Verrat, Intrigen. Und um einen Fluch: Alle männlichen Träger erleiden demnach ein übles Schicksal. Und tatsächlich wurden sie geblendet, ermordet, gefoltert, ins Exil geschickt oder starben an Krebs. Der Weg des Steins: Von den Geisterdörfern in der Gegend, in der er gefunden worden sein soll, über Neu-Delhi, das afghanische Kabul und das pakistanische Lahore - wo Politiker und Aktivisten fordern, dass die Briten ihn zurück geben sollen. Und alle haben gute Gründe…
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Eva Raisig
Optoakustik. Neue medizinisches Diagnoseverfahren
Von Georg Gruber
Bunte Gasnebel und dröhnende Pulsare
Bilder und Töne aus dem All
Von Dirk Lorenzen
Cebit: Japan und die Roboter
Von Jörg Schieb19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Zur Herstellung von Aussagebereitschaft“ (2/2)
False-Memory-Forschung und polizeiliche Vernehmungstaktik
Von Jana Wuttke -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kurt Weill Fest
Marienkirche Dessau
Aufzeichnung vom 12.03.2017
Kurt Weill
Konzertsuite aus der Schauspielmusik "Marie Galante"
George Gershwin
"Rhapsody in Blue" für Klavier und Orchester
Kurt Weill
Sinfonie Nr. 2
Ute Gfrerer, Gesang
Ueli Wiget, Klavier
Ensemble Amarcord
Ensemble Modern Orchestra
Leitung: HK GruberKurt Weill in der Kirche. Für Weills Werk bietet dieses Konzert eine Traumbesetzung. Das Ensemble Modern beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Kurt Weill, und auch der Dirigent und Komponist HK Gruber ist ein echter Weillianer.
In Marie Galante wird die Geschichte eines Mädchens erzählt, das aus Frankreich entführt wird, nach Panama gelangt und dort unwürdig leben muss. Ihr Leben ist kurz und schrecklich - ihr Sarg wird nach Bordeaux überführt - sie kehrt zurück.
Die Lieder des Bühnenwerkes sind französisch empfunden und kamen in Frankreich an: ‚J’attends un navire‘ war für viele Franzosen eine Hoffnungshymne im zweiten Weltkrieg: Ich erwarte ein Schiff. Ute Gfrerer ist Marie - sie singt in der neu entstandenen Suite zum Stück.
Am Schluss gibt es Weills zweite Sinfonie, kurz vor seiner Flucht aus Deutschland begonnen und 1934 im französischen Exil vollendet, ein zu Beginn düsteres Werk, voller schmerzlicher Töne - sonst eher selten zu hören.
Mittendrin dann Gershwins Rhapsody - ein Blues der großstädtischen Unrast. Es swingt und jazzt in dieser Musik, die doch der Klassik aus Europa dann so nahe steht. -
22:00 Uhr
Chormusik
"Ein neues Lied wir heben an"
Chorwerke aus dem 16. bis 21. Jahrhundert auf Gesänge Martin Luthers
u.a. von Orlando di Lasso, Samuel Scheidt, Antonio Scandello, Felix Caffier und Heinrich von Herzogenberg
Sächsischer Kammerchor
Leitung: Fabian Enders -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Diskussion in Aedes: Urbane (Un)Sicherheit: Zukunft der Stadt
Von Jochen Stockmann
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic