Programm
Freitag, 17.03.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Mit anderen Augen
Von Helmut Oehring
Komposition und Realisation: Helmut Oehring
Sound-Realisation, Klangregie sowie kompositorische und dramaturgische Mitarbeit: Torsten Ottersberg/GOGH surround music production
Mitarbeit, Text und Konzept: Stefanie Wördemann
Mit: Sprecher: Helmut Oehring, Hagen Klennert, Torsten Ottersberg
Jungen 1+2 (Zwillinge): Anton und Jurek
Mädchen und kleiner Junge: Mia und Joscha
Gehörlose Solistin: Christina Schönfeld
Gebärdendolmetscher: Uwe Schönfeld
E-Gitarren: Daniel Göritz und Jörg Wilkendorf
Produktion: SWR 2015
Länge: 54'12
Hörendes Kind gehörloser Eltern: Der Komponist Helmut Oehring reflektiert sein Leben zwischen Musik, Laut- und Gebärdensprache.Das Akronym Coda (children of deaf adults) steht für hörende Kinder gehörloser Eltern. Für sie ist das Übersetzen alltägliche Praxis. Mühelos wechseln sie zwischen Laut- und Gebärdensprache. Bei Helmut Oehring kam zu den zwei Sprachen früh eine dritte hinzu: die Musik. Das Hörstück spielt zwischen diesen Sprachwelten und ihren Kulturen. "Ich übersetze Gebärdensprache in Musik. Ich übersetze gesprochene Sprache in Gebärdensprache. Und schreibe diese Wortbilder auf in einer Schriftsprache, die aus der Lautsprache kommt." (Helmut Oehring) Unter Verwendung der dokumentarpoetischen Autobiografie Helmut Oehrings 'Mit anderen Augen. Vom Kind gehörloser Eltern zum Komponisten' und mit Samples und Ausschnitten aus seinem kompositorischen Gesamtwerk.
In den Samples und elektronisch bearbeiteten Originalausschnitten aus Helmut Oehrings kompositorischem Gesamtwerk wirkten mit: die Vokal-, Gebärden- und Instrumentalsolisten Gabriela Arndt, Rolf Borch, Elena Casoli, Gerlinde Demel, Uwe Dierksen, Alexandra Gioranna, Hannes Hellmann, Salome Kammer, David Moss, Alwynne Pritchard, Arno Raunig und Kai Wessel sowie die Klangkörper Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin und Rundfunkchor Berlin, Ensemble Vertigo Bern, Kammerensemble Neue Musik Berlin, Norwegisches Rundfunkorchester Oslo, Quatuor Sine Nomine, Les Percussions de Strassbourg, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg sowie SWR Vokalensemble Stuttgart.
Helmut Oehring, geboren 1961 in Ost-Berlin, lebt als Komponist in der Märkischen Schweiz. "Mit anderen Augen" ist sein erstes Hörspiel. Es basiert auf der 2011 veröffentlichten, gleichnamigen Autobiografie. Er ist Jurymitglied des Karl-Sczuka-Preises. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Mit der "Aktion Reinhardt" beginnt in Polen die systematische Ermordung der Juden
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Irmela Büttner
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGrenzdebatten: Europas Trump-Kritik ist verlogen. Und trotzdem richtig!
Von Emram Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersUmweltbewußtsein
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue KrimisNeue Krimis: "Der Block" von Jérôme Leroy
Vorgestellt von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Bombe" von Sven Hannes
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Literarischer Reisender durch ein unbekanntes Europa
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Karl-Markus Gauß, österreichischer SchriftstellerWer sind die Gagausen? Europäische Nachbarn, eine der vielen ethnischen Minderheiten auf dem Balkan. Karl-Markus Gauß ist ihnen in Moldawien begegnet, auf seinen Reisen durch den Südosten Europas. Der österreichische Schriftsteller und Essayist sammelt Begegnungen mit Menschen und deren Geschichten, die kleinen des Alltags wie die großen Mythen von Identität und Anderssein. Seine literarischen Reiseberichte zeigen den Beitrag "kleiner" Völker zur kulturellen Vielfalt unseres Kontinents, in ihnen begegnen wir aber auch den Gespenstern des Nationalismus, die vielerorts wiederkehren in Europa. Und zurück am Schreibtisch im beschaulichen Salzburg seziert er die Lebenslügen der modernen Wissensgesellschaft.
Was fasziniert einen Essayisten und Literaturkritiker an der Lebenswirklichkeit eines bulgarischen Bettlers?
Welche Rolle spielt dabei sein Vater? Wieso kann Ausbildung eine Waffe gegen die Ausgebildeten sein?
Und kann man durchs Schreiben ein besserer Mensch werden? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
3sat-"Buchzeit" in neuer Besetzung: Besprechen Frauen Bücher anders als Männer?
Gespräch mit Prof Dr. Barbara Vinken, Literaturwissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
"Ein Gott ein Tier" von Jérôme Ferrari
Rezensiert von Dirk Fuhrig
Straßenkritik: "Yoga-Sutra" von Patanjali
Von Gerrit Stratmann
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung Das Buch
Gespräch mit Marcel Emonds-pool
Schreiben jenseits der Baumgrenze - von der Einsamkeit des Schriftstellerdaseins
Gespräch mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Zum St. Patricks Day - Die Konzerttournee Irish Springs
Gespräch mit den Musikern David Munnelly, Shane McGowan und Joseph Mc Nulty
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
von Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik"Losgelöst von jeder Erdenschwere"- 100. Geburtstag des Pianisten Dinu Lipatti
Gespräch mit dem Pianisten Prof. Dr. Markus Becker -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting12:50 Uhr MahlzeitZucker - Die erbitterte Schlacht um den süßen Verführer
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Kurzkritik: Amazon-Serie "You are wanted"
Von Henrik Efert
Helden des Underground Comix
Skip Williamson & Jay Lynch gestorben
Gespräch mit dem Comicübersetzer Ulrich Pröfrock
Monobloc - Geschichte eines legendären Plastikstuhls
Gespräch mit der Kuratorin Heng Zhi14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagWie leben Schafe wirklich?
Die Welt der Schafe
Eine Radiogeschichte über Shauns echte Artgenossen
Von Ulrike Klausmann
Moderation: Fabian SchmitzViele halten Schafe für langweilig: Sie sähen alle gleich aus, fühlten sich nur wohl in der Herde und sie zu zählen gilt sogar als prima Einschlaftrick. Doch wie sind Schafe wirklich? Vielleicht sogar schlau und listig wie Shaun, das berühmte Film- und Fernseh-Schaf? Oder doch dumm und lammfromm? Und wo lebt es sich als Schaf am besten? In der Mongolei, wo es keine Zäune gibt, aber gefährliche Wölfe? Oder in Island, wo es keine Wölfe gibt, dafür aber Kolkraben, die gern Schafe aus der Luft angreifen? In Sachsen, wo große Herdenschutzhunde auf die Schafe aufpassen? Oder doch lieber in der Schweiz? Das Schulschaf Lilli macht sich auf den Weg, um es herauszufinden. Eine Radiogeschichte mit Schafen aus aller Welt und Gedichten, Liedern und Legenden über die wolligen Vierbeiner.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Vincent Neumann
Rechtsruck, Sexismus, Flüchtlinge -das neue Album der Berliner Rapperin Sookee
Gespräch mit Nora Hantzsch
La-La-Land für Trauerklöße?
Kritikergespräch zum Eskapismus in "Room 29"
Gespräch mit Juliane Reil16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Ach Europa - Nationalisten fordern die EU heraus
Über diese und andere Fragen diskutieren im Wortwechsel:
Gabi Zimmer (Die Linke), Fraktionsvorsitzende der Vereinigten Europäischen Linken im Europaparlament
Jo Leinen (SPD), Europaabgeordneter
Jan Techau, Politikwissenschaftler, American Academy Berlin
Bettina Klein, Europa-Korrespondentin des Deutschlandradios
Moderation: Monika van BebberZwar ist dem Rechts-Populisten Geert Wilders bei der Parlamentswahl in den Niederlanden der angekündigte Durchmarsch nicht geglückt. Doch mit seinen nationalistischen "Los von Europa“-Parolen hat er Stimmen hinzugewonnen. Und in diesem Jahr stehen noch die Wahlen in Frankreich und Deutschland an. Derweil ist in Großbritannien der Brexit beschlossene Sache. Als wäre das nicht genug, gibt es jede Menge Ärger mit EU-Mitglied Polen und Beitrittskandidat Türkei. Und viele Fragezeichen im Verhältnis zu den USA. Die EU sieht sich durch eine Wiederkehr des Nationalismus herausgefordert, von allen Seiten.
Hat die Europäische Idee sich überlebt? Oder ist die Existenzfrage, die jetzt an die EU gestellt wird, eine Chance zur Erneuerung? Was hat Europa den Nationalisten entgegenzuhalten? Brauchen wir eine EU mehrerer Geschwindigkeiten? Und welche Rolle soll und kann Deutschland als großer Staat in der Mitte der Union spielen? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Zeitzeugen, buchstäblich im Dreck gefunden
Das Sifting Project am Tempelberg in Jerusalem ist offen für Hobbyarchäologen
Von Lissy Kaufmann
Porträt Rebecca Seidler
Von Michael Hollenbach
Musik zum Schabbat: Schabbatlieder persischer Juden
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Kompass Ost/Südost
Mathias Énards literarischer Blick auf Orient und Okzident
Von Dirk Fuhrig
(Wdh. v. 02.09.2016)
Um das Verhältnis zwischen Europa und der arabischen Welt geht es im Werk des französischen Schriftstellers, der in Leipzig mit dem Preis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet wird.'Kompass' heißt der in Frankreich mit dem höchsten Literaturpreis, dem Prix Goncourt, ausgezeichnete Roman von Mathias Énard. Die Suche nach einer Richtung im Leben zweier Menschen und das Verhältnis zwischen Europa und der arabischen Welt sind das Thema des Buchs, das den Syrern gewidmet ist. Mit dem schillernden Kosmos aus Faszination und Ablehnung zwischen Orient und Okzident beschäftigt sich der 1972 in Westfrankreich geborene Schriftsteller in seinem gesamten Werk. Énard hat viele Jahre selbst in Syrien gelebt. Heute wohnt er in Barcelona, das auch Schauplatz in seinem Roman 'Straße der Diebe' ist. Wir streifen mit ihm durch die Stadt und besuchen ihn in seinem eigenen Restaurant: Dort serviert der kosmopolitische Schriftsteller und Reisende zwischen Ost und West gemeinsam mit einem libanesischen Koch phönizische Küche.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Live aus dem Marstall Putbus
Antonín Dvořák
Klavierquinett A-Dur op. 81
Robert Schumann
Adagio und Allegro As-Dur für Viola und Klavier op. 70
Joaquín Turina
Scène andalouse für Viola, Klavier und Streichquartett
Béla Bartók
Rumänische Polka: Allegro
Schnelltanz: Allegro
aus: Rumänische Volkstänze Sz 56
arrangiert für sechs Bratschen
Antonio Soler
Fandango d-Moll für Viola und Basso continuo
Nils Mönkemeyer, Viola
Brett Dean, Viola
Editha Seungwon Chung, Viola
Barbora Hilpo-Veisova, Viola
Jannis Hoesch, Viola
Xandi van Dijk Viola
Andreas Arend, Theorbe
Nicholas Rimmer, Klavier
William Youn, Klavier
Sabine Erdmann, Cembalo
Heath Quartet:
Oliver Heath, Violine
Sara Wolstenholme, Violine
Gary Pomeroy, Viola
Christopher Murray, Violoncello -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Reparationen: New Yorker Gericht gibt Klage der Herero statt
Gespräch mit Joshua Kwesi Aikins, Politikwissenschaftler und Menschenrechts-Aktivist
Welt der Karten und Atlanten
Dokumentarfilm über die Kartenmacher von Gotha
Gespräch mit dem Filmregisseur Joachim Jäger
Kulturpresseschau
Von Burkhard Müller-Ullrich23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski