Programm
Mittwoch, 12.04.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Generation Y
Die Flunderkinder
Von Anne Kremer
Regie: Annette Kurth
Mit: Laura Maire und Jonas Minthe
Ton: Rieke Wiebelitz
Produktion: WDR 2016
Länge: 51'29
Optimierter Lebenslauf. Fünf Hochschulabsolventen auf dem Weg ins Berufsleben.Bestens ausgebildet sind die Jahrgänge 1980 bis 1995, die sogenannte 'Generation Y'. Nun drängen die Absolventen auf den Arbeitsmarkt. Ihre Erwartungen prallen auf die Spielregeln des Arbeitslebens. Sie wollen nicht irgendwas machen, sondern etwas bewegen. Der Weg ins Berufsleben ist holpriger als früher und verlangt Flexibilität. Doch die Generation Y ist gerüstet: Sie optimiert den Lebenslauf, macht Praktika, postet schöne Reisefotos auf Instagram. Ihr Ziel ist der gleiche Wohlstand und das 'gute Leben' ihrer Eltern - nur mit mehr Freizeit.
Anne Kremer, 1981 in Solingen geboren. Arbeitete zwei Jahre in der Werbung, studierte in Düsseldorf Medien- und Kulturwissenschaft sowie in Riga Medien- und Kulturmanagement. Sie lebt in Köln, produziert und arbeitet als freie Regisseurin und Autorin für Film, Funk und das Internet mit den Schwerpunkten Klangforschung, Mediensozialisation und jugendliche Lebenswelten. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Im "Göttinger Manifest" sprechen sich deutsche Kernphysiker gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr aus
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWer arm ist, zählt wenig. Der geschönte Armutsbericht der Bundesregierung
Von Christoph Butterwegge07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Die da oben stecken sich die Taschen voll" - Das Beispiel der Richter
Gespräch mit Prof. Eike Bohlken, Professor für Ethik am Standort Köln der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourstart Bob Dylan am Vorabend in Hamburg
Von Helmut Heimann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Polarfahrt" von Hampton Sides
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Das Tolle am Theater ist die Energie"
Susanne Führer im Gespräch mit Ulrich Matthes, SchauspielerDer Schauspieler Ulrich Matthes liebt das Theater so sehr, dass er dafür sogar ein Rollenangebot für einen James-Bond-Film ausschlug. Ein Thema, auf das er heute nicht mehr so gern angesprochen wird. Lieber redet er über Empathie und Rollenarbeit. Ulrich Matthes gehört seit 2004 zum Ensemble am Deutschen Theater Berlin. Nebenher macht er preisgekrönte Ausflüge zum Hörbuch und zum Film - unvergessen seine Darstellungen im Tatort "Im Schmerz geboren" und im Film "Bornholmer Straße". Er hat alle wichtigen Theaterpreise bekommen, zweimal wurde Matthes zum Schauspieler des Jahres gewählt. Aber Ehrfurcht ist fehl am Platze, der Berliner hat auch, wie er sagt, eine kindliche Seite und "Lust an Jux und Dollerei“.
Susanne Führer möchte von Ulrich Matthes wissen, ob er jemals schlechte Kritiken bekommen hat, warum er so selten lustige Rollen spielt und ob er tatsächlich im Dschungelcamp angerufen hat. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen: "Inside Islam" von C. Schreiber
Gespräch mit Sandro Schroeder
Wählen oder lesen? - Neue politische Romane aus Frankreich
Gespräch mit Nina Detz
Buchkritik: "Nordische Mythen und Sagen" von Neil Gaiman
Rezensiert von Elena Gorgis
Straßenkritik: "Das Geheimnis der verlorenen Zeit" von John Wray
Von Norbert Zeeb
Schreiben über die Mafia
Gespräch mit Maike Albath -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Der Wiedehopf läutet: Der Jazzpianist Peter Krauss und der Vogelgesang11:30 Uhr Chor der WocheDer Kehrwieder Kinderchor
Vor über vierzig Jahren gründete das Ehepaar Lubrich in der etwa 9000 Einwohner zählenden Gemeinde Söhlde den Kehrwieder Kinderchor. Die Gemeinde Söhlde liegt zwischen Braunschweig und Hildesheim und die Kinder und Jugendlichen des Chores kommen mittlerweile selbst aus diesen Städten zu den Proben hinaus aufs Land. Neben Volksliedern und Folklore singen die Jugendlichen aber auch weltliche und geistliche Musik der Vokalpolyphonie früherer Jahrhunderte sowie Werke zeitgenössischer Komponisten.
11:35 Uhr FolkSpitzenleistung mit Banjo: Noam Pikelny
Von Fanny Tanck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Der Berlusconi von der Neiße - der Fall Hübner in Guben
Von Vanja Budde
Sizilien in der Oberpfalz - Korruption in Regensburg allerorten
Von Michael Watzke
Wahlfälschungsskandal in Stendal
Von Christoph Richter
Skandal aufgedeckt und nun juristisch belangt - die andere Seite des Skandals
Gespräch mit Marc Rath, Leitender Redakteur d. Magdeburger Volksstimme -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Kurzkritik: MAD-Magazin fönt Trump das Toupet
Gespräch mit Linus Volkmann
Warum gutes Design das Handwerk braucht: Ausstellung in Dessau
Gespräch mit der Kuratorin Regina Bittner
Cultural Braindrain: Türkische Künstler in Berlin
Von Stephanie Rohde
Vorgespult: "Gold", "40 Tage in der Wüste" und "The Birth Of a Nation'"
Vorgestellt von Christian Berndt
Feindbild Graffiti? Fake-Fotos in der Medienberichterstattung
Von Azadê Peşmen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Tim Wiese
Alles Oboe - Das Instrument des Jahres 2017
Von Ulrike Jährling
Einfach nur zum Spaß - Hausmusik
Von Kristina Dumas -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Die Schönheit der Straße:
Die "Future Islands" und ihre Hommage an das Reisen
Von Mathias Mauersberger
Jeff Mills-ein Planet für sich in der Techno meets Klassik
Von Martin Böttcher
Zynisches Lachen
Auf "Pure Comedy" rechnet Father John Misty mit den USA ab
Von Ina Plodroch16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Polnische Perspektive - Wie deutsch ist die Flüchtlingskrise?
Gespräch mit Wojciech Szymañski, ehem. Polskie Radio
Sicherheit statt Freiheit - Polen und seine Flüchtlinge
Anja Schrum und Ernst-Ludwig v. Aster
Moderation:Margarete WohlanSicherheit statt Freiheit - Polen und seine Flüchtlinge
Polen verweigert die Aufnahme von Flüchtlingen. Besonders muslimische Flüchtlinge sind der Regierung suspekt. Selbst die von der Vorgängerregierung zugesagte Quote von rund 7000 Personen wurde nicht realisiert. Der Vorsitzende der nationalkonservativen PIS-Partei Jaroslaw Kaczynski prophezeite "Scharia-Gebiete in Großstädten" und warnte vor ansteckenden Krankheiten. Dennoch: es gibt sie, und es wurden im Januar 2017 immerhin 345 neue Asylbewerber registriert. Wie leben sie, in den wenigen Lagern, die es in Polen gibt? Wer hilft ihnen? Und was sagen die zuständigen Regierungsstellen in Warschau? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Stephanie Rohde
LSD-Experimente der CIA in Westdeutschland in den 50er Jahren
Von Peter Leusch
Deutschland und Frankreich: Gemeinsames Erinnern für Europa
Von Jürgen König19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFlaneure der Aufmerksamkeit
Wie sich unser Bild von Prominenz wandelt
Von Tim Wiese
(Wdh. v. 18.06.2014)
Was zeichnet Prominenz aus? Warum gilt sie als so erstrebenswert und ermöglichen die neuen Medien tatsächlich jedem 15 Minuten Berühmtheit, wie es Andy Warhol einst prognostiziert hat?"Komödianten, Filmfritzen, Kabarettfatzken, Boxer, Fußballer, Parlamentarier, Eintänzer, Damenfriseure, Literarhistoriker, Persönlichkeiten schlechtweg alle können prominent sein" - ärgerte sich der Schriftsteller Karl Kraus schon Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Wort 'prominent' war gerade erst in Mode gekommen. Der Österreicher bezeichnete es als "Affenschande", wem dieses Attribut alles verliehen wurde. Eine Kritik, die bis heute immer wieder geäußert wird. Der Faszination berühmter Menschen hat das keinen Abbruch getan. Mit den Massenmedien ist die Zahl der Prominenten immer weiter gewachsen. Schließlich liefern sie den Stoff für Schlagzeilen, locken Menschen in die Kinos oder sorgen für Einschaltquote. Heute kann angeblich jeder ein Star sein. Das suggeriert zumindest die neue Medienwelt. Die Sehnsucht nach Berühmtheit treibt viele Jugendliche an. Auf Plattformen im Internet finden sie eine Bühne. In einer Studie der University of California bezeichnen befragte Kinder Ruhm als wichtigsten Wert im Leben. Doch was zeichnet Prominenz eigentlich aus? Wie hat sie sich durch den Wandel der Medien verändert? Ermöglichen die neuen Medien tatsächlich jedem 15 Minuten Berühmtheit, wie es Andy Warhol einst prognostiziert hat?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rudolfinum Prag
Aufzeichnung vom 17.03.2017
Jan Dismas Zelenka
"Lamentationes Jeremiae prophetae" ZWV 203
Johann Sebastian Bach
"Ich habe genug", Kantate BWV 82
Jan Dismas Zelenka
Miserere c-Moll ZWV 57
Jan Martiník, Bass
Collegium Vocale 1704
Collegium 1704
Leitung: Václav Luks -
21:30 Uhr
Hörspiel
Die Umkehrung Amerikas
Von Mauricio Kagel
Regie: Mauricio Kagel
Mit: Peter Fricke, Christian Brückner, Gert Haucke, John Bröcheler, Arnold Geldermann, Hans Veermann, Ileana Melita und Sara Heyblom
Komposition: Mauricio Kagel
Produktion: WDR/KRO 1976
Länge: 46'16
"Gold Gott So Gold will Goldesgläubig Gott Goldverlassen Goldesdienst".
Anschließend:
Gespräch zum Hörspiel zwischen Mauricio Kagel, Franz van Rossum und Klaus Schöning"Plötzlich kam ein ausgelernter Barbar mit anderen Leuten hier an, die weder Furcht vor den Göttern noch Erbarmen mit Menschen hatten." Während der mexikanischen Conquista ab 1518 wurden 19 Millionen Menschen der indigenen Bevölkerung getötet. Mauricio Kagel verleiht den Unterdrückten eine Stimme, indem er ihre Texte rückwärts aufnimmt und wiederum rückwärts abspielt, den mühevollen Prozess eines aufgezwungenen Lernens symbolisierend und zugleich den Verlust der eigenen Sprache und Kultur.
Mauricio Kagel (1931-2008), argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist, Hörspielautor, Regisseur. Er war einer der vielseitigsten und experimentierfreudigsten Künstler der Gegenwart, der für die Neue Musik, die Radiokunst und auch für den Experimentalfilm wesentliche Anregungen gegeben hat. Sein Hörspiel "Die Umkehrung Amerikas" wurde 1977 mit dem Prix Italia ausgezeichnet. Karl Sczuka Preis für "Ein Aufnahmezustand" (WDR 1995) und "Nah und fern" (WDR 1995). Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Der Tribun" (WDR 1980). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Der schädlichste Politiker seit der Wende" G. Konrad fordert Orbans Rücktritt
Gespräch mit Wilhelm Droste, Autor, Journalist und Literaturwissenschaftler
"Das Ende der Berliner Hybris"- die Art Cologne steigt bei der ABC ein
Von Carsten Probst
Filme der Woche: "The Birth Of A Nation" und "'Don't blink - Robert Frank"
Vorgestellt von Patrick Wellisnki
Theatererneuerung in Buenos Aires - Das Teatro Cervantes trotzt der Sparpolitik
Von Peter B. Schumann
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger