Programm
Sonntag, 16.04.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Chronist des Hasses, Hüter der Vielfalt
Streit um die Bosnienbilder des Ivo Andrić
Von Ksenija Cvetković und Martin Sander
(Wdh. v. 27.11.2011)
Der jugoslawische Literaturnobelpreisträger Ivo Andrić polarisiert noch heute, er wird verteufelt und vereinnahmt.Ivo Andrić gilt hier zu Lande als Klassiker. Auf dem Balkan ist der Literaturnobelpreisträger von 1961 eine umstrittene Figur. Serbischen Nationalisten gilt Andrićs Werk als Beleg für die Grausamkeit und Rückständigkeit der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan. In Belgrad rechnet man den jugoslawischen Nobelpreisträger, der als bosnischer Katholik geboren wurde, zum Kanon der serbischen Literatur. Die Belgrader Ivo-Andrić-Stiftung, die alle Rechte beansprucht, prozessiert gegen Verlage, die Andrić als kroatischen Autor herausgeben. Mit tiefem Misstrauen begegnen indes viele bosnische Muslime dem Schriftsteller. Ihr Volk werde in seinen Büchern verunglimpft und verteufelt. Seine Texte glichen einem Aufruf zu Kriegsverbrechen, heißt es gar. Dieser Klassiker ist höchst aktuell.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
In Concert
Höhepunkte bedeutender Jazzfestivals
Jazzfest Berlin
Aufzeichnung vom 03.11.2016
Mette Henriette Ensemble
Jazztage Leipzig
Aufzeichnung vom 01.10.2016
The Bad Plus
Montreux Jazz Festival
Aufzeichnung vom 13.07.2016
Ernest Ranglin and Friends
Jazzfest Berlin
Aufzeichnung vom 04.11.2016
Joshua Redman / Brad Mehldau
Jazzfestival Frankfurt am Main
Aufzeichnung vom 26.10.2016
Chucho Valdes-Joe Lovano Quintet
X-Jazz Berlin
Aufzeichnung vom 07.05.2016
Matthew Halsall & The Gondwana Orchestra
Moderation: Matthias Wegner02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Die Christengemeinschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Nicht berühren!"
Der Auferstandene und die Frauen
Von Joachim Opahle
Katholische KircheDie Frauen spielen in sämtlichen Evangelien-Berichten vom Geschehen des Ostermorgens eine entscheidende Rolle. Sie bewirken, dass die Nachricht von der Auferstehung Jesu bei den Aposteln Kreise zieht. Vor allem eine tritt dabei besonders in den Vordergrund: Maria aus Magdala, genannt Maria Magdalena. Joachim Opahle beleuchtet im „Feiertag“ die geheimnisvollen Begegnungen des auferstandenen Jesus mit den Frauen.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Der Maulwurfshaufen
Von Mario Göpfert
Gelesen von Fabian Busch
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
(Ursendung)
Moderation: Tim Wiese
Jedes Jahr hat Lorenz bei der Eiersuche keinen Erfolg. Alle guten Verstecke haben seine älteren Geschwister längst aufgestöbert. Doch dann findet Lorenz die alte Münze.Lorenz ist etwas langsamer als andere Kinder. Das wäre nicht weiter schlimm, hätte er nicht noch zwei Geschwister, die ihm immer alles vor der Nase wegschnappen. Zu Ostern ist das besonders ärgerlich. Großmutter Carola hat einen schönen Garten am Rande der Stadt mit tollen Verstecken für die Osternester, aber bevor Lorenz mit der Suche angefangen hat, haben seine Geschwister bereits die meisten Nester aufgestöbert. Dieses Jahr scheint es wieder genauso abzulaufen. Doch plötzlich flattert ein Schmetterling an Lorenz vorüber und führt ihn zu einem Maulwurfshaufen, neben dem eine Münze liegt. Einer wirklich uralten Münze, wie der herbeitelefonierte Onkel Olaf erklärt. Das Geldstück ist ein Halbtaler aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Ist in Omas Garten vielleicht ein echter Schatz vergraben?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Die unglaublichen Abenteuer des Barnaby Brocket (1/2)
Von Andrea Leclerque
Nach dem Buch von John Boyne
Übersetzung aus dem Englischen von Adelheid Zöfel
Ab 7 Jahren
Regie: Angeli Backhausen
Komposition: Rainer Quade
Mit: Andreas Fröhlich, Jordy-Leon Sun, Arnd Klawitter, Tanja Schleiff, Carl Philipp Benzschawel, Greta Gottwald, Ernst August Schepmann, Hedi Kriegeskotte, Johanna Gastdorf, Lou Zöllkau, Thomas Balou Martin, Robert Reuter, Thomas Lang, Ursula Wüsthoff, Belai Hailu-Massur, Julian Panknin, JacobTepper, Patrick Mölleken, Jörg Kernbach u. a.
Produktion: WDR 2016
Länge: 47'
(Teil 2 am 17.04.2017)
Moderation: Tim Wiese
Ein Kind kommt zur Welt und schwebt sofort an der Decke.Die Geschichte beginnt in Sydney, Australien. Barnaby Brocket trotzt dem Gesetz der Schwerkraft und schwebt sofort nach seiner Geburt unter die Decke. Seine ganz normalen Eltern wollen ganz normal bleiben, aber nicht aufzufallen klappt nun nicht mehr. So treffen sie heimlich die Entscheidung, Barnaby davon schweben zu lassen.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Suchen
Moderation: Uwe Golz
sonntagmorgen@deutschlandradiokultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Give peace a chance!
Friedenstadt Osnabrück in Niedersachsen
Von Paul StännerDie Stadt Osnabrück inszeniert sich als Stadt des Friedens. Weil im evangelischen Osnabrück und im katholischen Münster sich 1645 die verfeindeten Delegationen versammelten, um drei Jahre lang den Frieden zum Ende des 30-jährigen Krieges zu verhandeln.
Heute arbeiten zahlreiche Institutionen, Vereine und Initiativen an einer lebendigen Friedenskultur in Osnabrück - sagt das Stadtmarketing. In den Schulen der Stadt wird das interkulturelle und interreligiöse Lernen großgeschrieben und Studienaufenthalte von Studenten aus Indien, Israel und Palästina werden gefördert. Kaum eine andere deutsche Kommune setzt so auf die 'Marke' Frieden wie Osnabrück. Die 'Deutschlandrundfahrt' schaut sich an, was davon stimmt und was nicht. Wie präsent sind die Vorbilder der Stadt? Wie leben die Menschen im Osnabrücker Alltag damit? Sehen sie ihre Stadt wirklich in einer besonderen Rolle? -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
12:30 Uhr
Die Reportage
Babylon in Berlin
Warten am Zentralen Omnibusbahnhof
Von Thilo SchmidtVon Berlin nach Kiew, nach Bukarest, Paris, Zagreb oder Istanbul - wer billig reisen will und womöglich viel Gepäck dabei hat, der fährt mit dem Bus. Der Zentrale Busbahnhof in Berlin ist Drehkreuz für alle, die sich mit viel Sitzfleisch auf solche Reisen begeben: ein kunterbuntes Babylon, laut, hektisch, schmutzig. Vorfreude trifft auf Abschiedsschmerz. Backpacker auf Wanderarbeiter. Die Anlage ist schon über 50 Jahre alt, überfüllt und überfordert, nun wird sie modernisiert. Dann ist es vorbei mit dem Warten in der orangefarbenen Plastikschale.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Svenja Flaßpöhler
Künstlich Leben zeugen - ein Überblick
Von Sophie Elmenthaler
Der Wille zum Kind: Die ethischen Grenzen der Reproduktionsmedizin
Gespräch mit Dr. Bettina Schöne-Seifert, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Uni Münster
Der philosophische Wochenkommentar:
Unsterblichkeit - eine gute Idee?
Von Barbara Bleisch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
"Reformation und Ökonomie - Gottes Güter umsonst“
Ein Feature von Christoph Fleischmann
Moderation: Ralf Bei der KellenDie Geschichte beginnt vor einigen Jahren in Jena, bei einem Gespräch mit der Publizistin Silke Helfrich über Commons, Gemeingüter - oder altdeutsch: Allmende. Ressourcen, die gemeinschaftlich verwaltet, von allen genutzt werden können. Ein Alternativmodell zum Privateigentum, bei dem der Eigentümer bestimmen kann, ob und wie andere an seinen Ressourcen teilhaben dürfen - im Regelfall gegen Bezahlung.
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Richard Wagners "Parsifal"
Gast: Marek Janowski
Moderation: Uwe Friedrich16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Elke Durak -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureKein fliegender Besen, aber jede Menge Bewegung
Was an den Hochschulen für Sportingenieure geforscht, erdacht und gelehrt wird
Von Florian Felix WeyhOb man Carving-Skier benutzt, Hightech-Laufschuhe oder Golfschläger mit Beschleunigungssensoren: So gut wie keine Sportart kommt ohne Ingenieursgeist aus, der sich in Sportgeräten, Kleidung und Zubehör niedergeschlagen hat. Und der Markt verlangt ständig nach verbessertem Equipment für die Profis und neuen Spiel- und Freizeitgeräten für den Massenmarkt. Im deutschsprachigen Raum kann man sich an drei Hochschulen zum spezialisierten Sportingenieur ausbilden lassen, in Wien, Magdeburg und Chemnitz. Tüfteln die dortigen Daniel Düsentriebs an den fliegenden Besen der Harry-Potter-Sportart Quidditch? Oder bleibt man auf dem Boden der Tatsachen und übt sich an der Optimierung des Mensch-Maschine-Verhältnisses? Die Geschichte zeigt allerdings auch, dass nicht alle Innovationen übernommen werden. Der in den 80er-Jahren erfundene Rollausleger beim Rudern erschien den Vereinen zu teuer; sie hätten ihre gesamte Flotte umrüsten müssen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Achterloo
Von Friedrich Dürrenmatt
Bearbeitung und Regie: Hans Hausmann
Mit: Ernst Schröder, Georges Ourth, Christian Lichtenberg, Hubert Berger, Branko Samarovski, Thomas Holtzmann, Marianne Hoppe, Axel Radler, Paul Hoffmann, Christine Buchegger, Benno Sterzenbach und Michael Degen
Komposition: Arth Paul
Ton: Reinhard Prosser, Gerda Eisendle
Produktion: ORF/DRS/WDR 1983
Länge: 67'50
Napoleon lebt und regiert einen Einparteienstaat.
Anschließend:
Georg-Büchner-Preis 1986 an Friedrich Dürrenmatt
Von Frank J. Heinemann
Produktion: DLF 1986
Länge: 18'56Als Benjamin Franklin kommt, um den Leichnam Napoleons zu besichtigen, sitzt dieser munter beim Tee. Seit zwei Monaten ist der französische Despot nun Chef einer Einheitspartei und muss sich mit Widersachern wie Jan Hus, Anführer der freien Gewerkschaften, herumschlagen. Kardinal Richelieu indessen träumt, Kreml und Vatikan mögen verschmelzen zu einer katholisch-marxistischen, allein selig machenden Kirche. In Dürrenmatts letztem Theaterstück "Achterloo" sind Zeit und Raum aufgelöst.
Friedrich Dürrenmatt, 1921 in Konolfingen geboren. Mit "Achterloo" schrieb er sein letztes Theaterstück, 1983 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Zahlreiche von Dürrenmatts Dramen und Prosatexten wurden für den Rundfunk adaptiert. Er schrieb auch Original-Hörspiele wie etwa "Abendstunde im Spätherbst" (erhielt als ORF-Produktion 1958 den Prix Italia), "Der Prozeß um Elses Schatten" (BR/SR 1964), "Der Mitmacher" (ORF/BR/DRS 1973) oder "Das Versprechen" (SFB/DRS 1996). 1957 gewann Dürrenmatt für "Die Panne" (NDR 1956) den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Der Schweizer starb 1990 im Kanton Neuenburg. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
National Concert Hall Dublin
Aufzeichnung vom 10.03.2017
Brian Boydell
In Memoriam Mahatma Ghandi
Sergej Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll op. 40
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Denis Kozhukhin, Klavier
RTÉ National Symphony Orchestra
Leitung: Claus Peter Flor -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
Zwischen Kollaboration und Widerstand
Frankreichs Musikleben in den Jahren der deutschen Besatzung (1940-1944)
Von Richard SchroetterIm Juni 1940 besetzen Hitlers Truppen Paris. Frankreich kapituliert. Die neu eingesetzte Regierung unter Marschall Pétain in Vichy arrangiert sich mit dem Nazi-Regime - sie "kollaboriert". Das französische Musikleben formiert sich neu. Was ist besser, fragen sich die Veranstalter, Organisatoren, Komponisten und Interpreten aufgeschreckt, wie geht man mit der neuen Situation und dem Regime um: sich arrangieren oder Widerstand leisten?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
Die Türkei hat gewählt
Gespräch mit unserer Korrespondentin Sabine Adler
Verfassungsreferendum Türkei - was heißt das für die Kulturarbeit?
Gespräch mit Volker Reimar, Direktor Goethe-Institut Istanbul
"Brutalismus" - Renaissance eines Baustils
Gespräch mit Dr. phil. Inke Arns, Kuratorin und künstlerische Leiterin d. Hartware MedienKunstVereins Dortmund