Programm
Samstag, 13.05.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Dichterfürst und Bürgerschreck
Eine Lange Nacht über den französischen Lyriker Paul Verlaine
Von Peter Mayer
Regie: Clarisse CossaisUnter den verruchten Dichtern, wie Paul Verlaine eine kleine Schar von Zeitgenossen nannte, war er selbst der größte. Von Jugend an nahm er Körper und Geist mit hemmungsloser Gründlichkeit in Anspruch. Der grünen Hexe Absinth hörig, soff er sich immer wieder außer Kontrolle. Er war Muttersohn, Ehekrüppel, Hurenkumpel und Vagabund zwischen den Geschlechtern. Mal sanftmütig, mal entfesselt, suchte er sich durchs Leben. Wegen eines in völliger Unzurechnungsfähigkeit begangenen Mordversuchs an seinem jungen, genialen Dichterfreund Arthur Rimbaud musste Verlaine für Jahre ins Gefängnis. Hinter Gittern, in Kaschemmen - überall verfasste er wunderbare spinnwebfeine Verse, aber genauso virtuos Hardcore-Zeilen über homosexuelle Liebesakte. Früh schon bekam er Applaus für seine Lyrik. Je mehr seine Verelendung zunahm und die Obrigkeit ihn mit Eifer als müßiggängerische und gefährliche Person bespitzelte, desto mehr wuchs sein Dichterruhm. Sein ‚Herbstlied‘ kennt bis heute jeder Franzose. Es wurde vertont, wie viele Poeme Verlaines. Eine begeisternde Auswahl hat der Countertenor Philippe Jaroussky auf einer Doppel-CD gesungen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Von Kainz bis Heinz
Ein Geschichte des Deutschen Theaters
RIAS 1983
Vorgestellt von Michael Groth1983 feierte das Deutsche Theater in Berlin seinen 100. Geburtstag. In der Sendung sind berühmte Stimmen zu hören. U.a. Alfred Kerr, Alexander Moissi, Max Reinhardt, Tilla Durieux und Helene Weigel. Der Titel bezieht sich auf berühmte Schauspieler, deren Namen den Anfang 1883 sowie das Jubiläumsjahr 1983 prägten.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Rainer Stuhlmann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheStillos, rücksichtslos, knallhart - Die FIFA ist und bleibt ein Haifischbecken
Von Hans-Jürgen Maurus07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEnde des Luthertums? Die Wirkungsgeschichte Luthers bis heute
Gespräch mit Benjamin Hasselhorn, Autor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Phädra" im Deutschen Theater Berlin mit Corinna Harfouch
Gespräch mit André Mumot08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Eroberung von Ismail" von Michail Schischkin
Rezensiert von Olga Hochweis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Wer fliegt denn da? - Die 10. "Große Vogelschau"
Lars Lachmann, Vogelschutzexperte beim NABU
Johannes Schwarz, Dachverband Deutscher Avifaunisten
Moderation: Gisela SteinhauerSie trällern, piepen und flöten - gerade im Frühjahr sind unsere Vögel besonders aktiv. Aber wissen Sie auch, welche Vogelarten in Ihrem Garten oder Park leben - und wie viele es sind? Dies ermittelt seit nunmehr dreizehn Jahren die „Stunde der Gartenvögel“, veranstaltet vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV). Deutschlandradio ist zum 10. Mal bei dieser größten wissenschaftlichen Mitmachaktion Deutschlands dabei!
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen:
00800 2254 2254
e-mail unter: gespraech@deutschlandfunkkultur.de
Facebook und Twitter10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Egon Flaig: 'Die Niederlage der politischen Vernunft
Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen'
Rezensiert von Gesine Palmer
Jason Brennan: 'Gegen Demokratie: Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen'
Rezensiert von Alexander Kissler
Alain Badieu (Hrsg.): 'Was ist ein Volk?'
Vorgestellt von Martin Hartwig
Moritz Küpper: 'Rücktritt. Über die Kunst, ein Amt zu verlassen'
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Jenny Genzmer
Gast: Jens Thurau
Emmanuel Macron ist Frankreichs neuer Präsident
Von Kerstin Gallmeyer
Präsidentschaftswahl in Frankreich
Schleswig-Holstein nach der Wahl - die Analyse der Meinungsforscher
Von Sandra Schulz
Analyse Landtagswahl Schleswig-Holstein
Von der Leyen im Verteidigungsausschuss unter Druck
Von Gabriele Intemann
Bundeswehrskandal: Von der Leyen unter Druck -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke
Sondersendung zur re:publica -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Anja Reinhardt
Mitbestimmen - aber richtig!
Die Bundes-Tagung Netzwerk Ensemble in Potsdam
Gespräch mit Johannes Lange
Der Stückemarkt beim Berliner Theatertreffen - ein Überblick
Von Barbara Behrendt
Der Theaterarzt empfiehlt:
Wolfram Hofmüller über "Das Sparschwein" in Magdeburg -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Jenseits von Fett und Filz: eine Annäherung an Joseph Beuys
Von Andreas Veiel
Vorgespult:
'Jahrhundertfrauen', 'Zwischen den Stühlen' und 'Nocturama'
Vorgestellt von Christian Berndt
Chestbursters und Facehuggers - Warum das Alien-Franchise nicht untergeht
Gespräch mit Patrick Wellinski
Heimkino:
Die Polit-Serie "Baron Noir" und ihr Blick auf die französische Politik
Von Jörg Taszman
Der unsichtbare Krieg - US-Drohnen-Einsätze in "National Bird"
Gespräch mit Sonja Kennebeck
Die Kurzfilmtage Oberhausen beleuchten soziale Medien vor dem Internet
Von Bernd Sobolla
"Danke, Mama": die Top Five der Film-Mütter
Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Viva la Vulva - Vagina-Kettchen als anatomisches Frauenpower-Symbol
Von Julia Macher
Wunschgeschlecht: weiblich
Gespräch mit Hindi Kiflai-Monim
"Gute Pornos machen glücklich"
Gespräch mit der feministischen Porno-Regisseurin Erika Lust
Wenn die Stimme nicht mehr zum Geschlecht passt
Von Ruth Rach -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Tacheles
Comeback der Hardliner? Vor der Präsidentenwahl im Iran
Ali Fathollah-Nejad, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, stellt sich den Fragen von Patrick GarberAm 19. Mai wählen die Iraner einen neuen Präsidenten. Der reformorientierte Amtsinhaber Hassan Rohani kandidiert wieder, wird aber von Kontrahenten aus dem konservativen Lager bedrängt. Der Ausgang der Wahl gilt als offen und damit auch der künftige Kurs der Islamischen Republik: Fortsetzung der vorsichtigen Öffnung gegenüber dem Westen, etwas mehr Freiheiten im Innern - oder Konfrontationskurs gegenüber den Nachbarn in der Region und stärkere Repression gegen Regimegegner?
Wie weit geht der Reformeifer des amtierenden iranischen Präsidenten überhaupt - und was kann er durchsetzen gegen die muslimische Geistlichkeit und die Sicherheitsapparate? Was würde ein Wahlsieg der Hardliner für den Iran bedeuten - und was für die krisengeschüttelte Nachbarschaft, vom Irak über Syrien bis Israel? Wie gefährlich ist die Rivalität zwischen dem Iran und Saudi-Arabien? Und wie geht es weiter zwischen Teheran und Washington? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Geschlechter
gender zone
Von Geschlechtern und Identitäten
Von Jenny Marrenbach, Vivien Schütz und Ingo Kottkamp
Regie: Jenny Marrenbach und Ingo Kottkamp
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 50'38
(Ursendung)
Antworten auf Fragen zum Thema Geschlecht, die Sie schon immer stellen wollten, sich aber nie getraut haben. Und ja, es geht auch um Sex.Cis, Trans, Inter - Butch, Drag, Queer - die Vielfalt der Bezeichnungen ist groß und die der individuellen Geschlechteridentitäten noch größer. Aber nicht alle können sich darin orientieren oder haben den Raum, sich zu entfalten. Wir lassen drei Personen sprechen, die in Bezug auf Geschlechteridentität ihre eigenen Erfahrungen gemacht haben: einen Transmann, eine Transfrau und eine Person zwischen den Geschlechtern. Mit ihnen begeben wir uns auf eine glitzernde 'tour d‘horizon' durch die Welt der gelebten Genderrollen.
Jenny Marrenbach arbeitet als Featureredakteurin bei Deutschlandfunk Kultur. Sie wurde 1985 in Dortmund geboren und hat einen M.A. in Modern Global History. Zuletzt von ihr zu hören war das Stück "Die toten Mütter meiner Tochter".
Vivien Schütz wurde 1990 in Berlin geboren. Sie hat in Dortmund Journalistik studiert und beim lokalen Radiosender Radio Oberhausen und Mülheim volontiert. Aktuell macht sie ihren Master beim Experimentellen Radio in Weimar (Medienkunst/Mediengestaltung). Ihr Hörspiel "Die mit Dinkel" wurde 2016 mit dem ARD-Pinball-Kurzhörspielpreis ausgezeichnet.
Ingo Kottkamp, geboren 1972 in Baden-Baden, schreibt und produziert fürs Radio; seit 2007 Redakteur für Künstlerisches Feature bei Deutschlandradio Kultur, jetzt Deutschlandfunk Kultur. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Metropolitan Opera New York
Aufzeichnung vom 06.05.2017
Franco Alfano
"Cyrano de Bergerac"
Oper in vier Akten
Libretto: Henri Cain nach dem gleichnamigen Drama von Edmond Rostand
Roberto Alagna, Tenor - Cyrano de Bergerac
Attala Ayan, Tenor - Christian
Jennifer Rowley, Sopran - Roxane
Jennifer Roderer, Mezzosopran - Gouvernante
Juan Jes´s Rodriguez, Bariton - de Guiche
Roberto de Candia, Bassbariton - Ragueneau
u.a.
Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
Leitung: Marco Armiliato -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Victor Bruns
Stücke für Fagott und Klavier op. 12
Holzbläserquartett op. 18
Kleine Suite für drei Fagotte und Kontrafagott
Stücke für Kontrafagott und Klavier
Berthold Große, Fagott
Alexander Voigt, Fagott
Mathias Baier, Fagott
Clemens Königstedt, Kontrafagott
Ulf-Dieter Schaaf, Flöte
Thomas Herzog, Oboe
Ingo Klinkhammer, Horn
Peter Pfeifer, Klarinette
Anja Götze, Klavier
Oliver Drechsel, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Mit Anwohnern der Keupstraße:
Nuran David Calis inszeniert in Köln "Istanbul"
Von Stefan Keim
Der Stückemarkt beim Berliner Theatertreffen - Ein Überblick
Von Barbara Behrendt
Zeitgenössisches Opernhappening:
Wiener Festwocheneröffnung: "Ishvara"
Gespräch mit Reinhard Kager