Programm
Mittwoch, 30.08.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Irtijal heißt Improvisation
Die Erfindung des Free Jazz im Libanon
Von Tobias Lehmkuhl
Regie: Andrea Leclerque
Mit: Stefan Roschy, Marcus Michalski, Manuel Harder und Eva Hosemann
Ton: Johanna Fegert und Daniel Senger
Produktion: SWR 2016
Länge: 53'59
Musik in Beirut. Eine Stadt: Vom Krieg versehrt, von Narben überzogen.Beirut: Nach dem Ende des libanesischen Bürgerkrieges 1990 herrschen Bauwut und Aufbruchstimmung. Die Stadt ist laut, Hupen und Presslufthämmer ertönen aller Orten. Vor 17 Jahren gründete der Trompeter Mazen Kerbaj mit Freunden das erste und bislang einzige Festival für improvisierte Musik im Nahen Osten: Irtijal. Zur 16. Ausgabe sind auch zahlreiche deutsche Musiker angereist. Keine zwei Stunden Autofahrt vom syrischen Bürgerkrieg entfernt treten sie in einen musikalischen Dialog mit den Musikern vor Ort - und mit den Klängen der Stadt.
Tobias Lehmkuhl, geboren 1976 in Niedersachsen, studierte Literaturwissenschaft und Romanistik in Bonn, Barcelona und Berlin, wo er seit 2002 als freier Journalist arbeitet. Er schreibt Radiofeatures, Reportagen, Essays und Kritiken. Lebt in Berlin. Zuletzt: "Von Belgrad nach Brixton - unterwegs mit dem Schriftsteller Marcel Beyer" (SWR/WDR 2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 60 Jahren: Gerhard Kleins Film 'Berlin - Ecke Schönhauser' wird uraufgeführt
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den FeuilletonsVon Tobias Wenzel
07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWärmedämmung und Co: Ökofanatiker versus Ästheten
Von Eva Sichelschmidt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBewusste Benachteiligung? Warum Obdachlose und sozial Schwache kaum wählen
Gespräch mit Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik74. Filmfestspiele in Venedig - die Jagd au den Goldenen Löwen
Gespräch mit Patrick Wellinski08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Frida" von Sébastian Perez und Benjamin Lacombe
und
"Frida - Ein Leben zwischen Kunst und Liebe" von Vanna Vinci
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Strippenzieher in der Finanzkrise
Susanne Führer im Gespräch mit Jörg Asmussen, Geschäftsführender Direktor für Deutschland bei der Investmentbank Lazard, Ex-EZB-DirektoriumsmitgliedJörg Asmussen galt viele Jahre als ein Star der deutschen Finanzpolitik: Auf seine Kenntnisse und Kontakte setzten vier deutsche Finanzminister mit unterschiedlichen Parteibüchern. Kaum Staatssekretär geworden, musste er sich als Krisenmanager bewähren: erst in der Finanzkrise 2008 nach der Pleite der amerikanischen Lehman Bank, dann zwei Jahre später, als die europäische Staatsschuldenkrise ausbrach. Rettungsschirme von hunderten Milliarden Euro wurden aufgespannt und Asmussen war für Deutschland wesentlich daran beteiligt. Er, der zuvor für die Deregulierung der Finanzmärkte eingetreten war, fordert nun eine Begrenzung des Marktes.
Den ersten Karriereknick führte Jörg Asmussen selbst herbei: Er schied aus dem Direktorium der EZB aus, um Staatssekretär im Arbeitsministerium zu werden. Dann kam ein geplanter Wechsel zur KfW-Bank nicht zustande, und der ehemalige Finanzstar befand sich plötzlich im - vorübergehenden - Ruhestand. Inzwischen arbeitet Jörg Asmussen in der Privatwirtschaft und berät im Auftrag der US-Investmentbank Lazard Regierungen und Firmen. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mops des Monats - August
Von Hans von Trotha
Gewalt überall
Birgit Vanderbeke über ihren Roman "Wer dann noch lachen kann"
Ein Mythos in Bildern: Reinhard Kleist zeichnet Nick Cave
Von Vincent Neumann
Buchkritik:
"Am Grund des Universums" von Norbert Scheuer
Gespräch mit Gerrit Bartels
Lyriksommer
Lieblingsgedichte: Christian Morgenstern "Das Knie"
Gespräch mit Cora Stephan
L'école d'écriture Les Mots / Die Schreibschule „Die Wörter“
Von Jürgen König -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
"Classic Rock" für die Generation Youtube - die Band 'The War on Drugs'
Von Mathias Mauersberger11:30 Uhr Chor der WocheHans Beimler Chor Berlin
11:35 Uhr Folk"Die alten Lieder sagen alles"
Gespräch mit der Folk-Legende Shirley Collins -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Christina Weiss, ehem. Staatsministerin für Kultur und Medien
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wahlkampfthema Sicherheit - wie sieht das bei der Polizeiausbildung in Niedersachsen aus?
Von Hilde Weeg
Wie gehen die Bayern mit dem Thema "Sicherheit und Polizei" um?
Von Tobias Krone
Die Debatte danach - über Sicherheit beim G20-Gipfel in Hamburg
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Filterblase und Bundestagswahl - Zwei Projekte klären auf
Gespräch mit Philip Banse
Mit der Hamburger U-Bahn nach Argentinien: "Fußnoten"
Gespräch mit der Comiczeichnerin Nacha Vollenweider
"Downsizing" eröffnet die Filmfestspiele von Venedig
Gespräch mit Anke Leweke
Vorgespult:
"Als Paul über das Meer kam" / "David Lynch" / "Haus ohne Dach"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Tim Wiese
Das Projekt "KAPstadt - So klingt Potsdam"
Von Sören Schrader
Klassik für Einsteiger
Claudio Monteverdi zum 450. Geburtstag
Von Ulrike Timm -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Dirk Schneider
Die Kunst des kritischen Hörens - der Podcast "Ways of hearing"
Von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und André Hatting17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Rechts-Populismus versus Ökologie - Norwegen vor der Parlamentswahl
Von Michael FrantzenAm 11. September 2017 wählen die Norweger ein neues Parlament. Politische Beobachter sagen ein enges Ergebnis voraus. Die heiße Phase des Wahlkampfes hat erst jetzt begonnen und die Parteien versuchen zu punkten. Für die Fremskrittpartiet, die Rechtspopulisten in Norwegen scheint sich der Wind gedreht zu haben. Vor ein paar Monaten waren sie in Umfragen noch auf elf Prozent abgesackt, doch jetzt sehen die Umfrageinstitute sie wieder bei 16 Prozent. Die norwegischen Grünen dagegen haben sich lange schwer getan, außerhalb Oslos mit ihren Themen anzukommen. Bislang sind sie im Storting, dem norwegischen Parlament, nicht vertreten. Doch diesmal könnte es klappen - mit dem Sprung über die 4-Prozent-Hürde.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Moderation: Winfried Sträter
Frei sein, high sein
Als die Hippie-Bewegung alte Konventionen sprengte
Von Laf Überland
"Sie sind reifer geworden"
Die alten Hippies in Fairfax, Kalifornien heute
Von Rebecca Hillauer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWenn die Arbeiter wütend werden
Kollateralschäden des technischen Fortschritts
Von Steen Thorsson
Industrie 4.0 ist die neue Verheißung und Bedrohung. Rationalisierung, Automatisierung, Wegfall von Arbeitsplätzen: nichts Neues im Industriezeitalter?Ob Detroit, Manchester, der Norden Frankreichs oder der Ruhrpott, die Bilder sind die gleichen: Verlassene Fabrikhallen, rostige Maschinenparks, löchrige Straßen und Fabrikarbeiter, die nicht mehr gebraucht werden. Der Aufstieg des Rechtspopulismus scheint die späte Rache der (weißen) Arbeiterklasse zu sein. Angst vor Modernisierung, Digitalisierung, Automatisierung heißt, Angst davor zu haben, dass man von Software und Robotern ersetzt wird. Die Modernisierungsverlierer treibt die Sorge um, dass es keine Zukunft mehr für sie gibt, weil ihre Arbeit mit zunehmendem technischen Fortschritt nicht mehr gebraucht wird. Das ist nicht neu. Auch in den früheren Zeiten der Industrialisierung grassierte die Angst vor Entlassung und Abstieg durch Rationalisierung und Technik. Doch die Bedrohten, die sich politisierten, hatten früher Hoffnung: auf den Sieg des Sozialismus. Welche Hoffnung haben sie heute, wenn sie wütend werden?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 27.08.2017
Leonard Bernstein
“On the Waterfront”, Sinfonische Suite für Orchester
Aaron Copland
"Lincoln Portrait” für Sprecher und Orchester
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Patrick Stewart, Sprecher
Cincinnati Symphony Orchestra
Leitung: Louis Langrée -
21:30 Uhr
Hörspiel
Der Neger
Von Philippe Soupault
Übersetzung: Ré Soupault
Bearbeitung und Regie: Heinz von Cramer
Mit: Ingo Hülsmann, Martin Engler, Astrid Meyerfeldt
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2002
Länge: 46'37
(Wdh. v. 27.04.2003)
Nachtleben im Paris der 30er-Jahre: Rausch und Rhythmus.„Habt ihr je einen Neger weinen sehen wie einen Weißen? Habt ihr je einen Weißen lächeln sehen wie einen Neger?” Edgar Manning, Dealer, Jazzmusiker, Mädchenhändler und Mörder, ist ‚der Neger‘. Frei von moralischen Schranken, gibt er sich dem europäischen Nachtleben der 1930er-Jahre hin: dem Rausch und dem Rhythmus, dem Jazz und den Frauen. Eine ursprüngliche Vitalität, die den ‚zivilisierten‘ Europäern verloren gegangen ist. Ein Spiel der gegenseitigen Spiegelung.
Philippe Soupault (1897-1990), Mitbegründer des literarischen Surrealismus, lebte in Paris und zeitweilig in den USA, schrieb viele Texte fürs Radio. Auf Deutsch als Hörspiel produziert u.a.: "Die magnetischen Felder" (SR/BR/Radio France 1997, Co-Autor André Breton) und "Die letzten Nächte von Paris" (DLR Berlin 2000). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
74. Internationale Filmfestspiele von Venedig 2017
Eröffnung mit 'Downsizing'
Gespräch mit Patrick Welllinski
Filme der Woche (aus Venedig):
'David Lynch-The Art Life' / 'Haus ohne Dach'
Rezensiert von Anke Leweke
Getanzte Frauensolidarität: Uraufführung von Sasha Waltz' 'Women’
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke