Programm
Montag, 02.10.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Danziger Tassen
Hörspiel von Mariola Brillowska
Regie: die Autorin
Mit: Patrycja Ziółkowska, Mariola Brillowska, Marek Włodarczyk, Rafael Stachowiak, Isabella Golinski, Christoph Leszczynski, Achim Buch, Günter Reznicek, Bela Brillowska, Gloria Brillowska, Luca Scardovelli
Komposition: Nova Huta
Ton: Rudolf Grosser
Produktion: NDR 2016
Länge: 54'30
Eine junge Polin reist 1981 nach Deutschland aus. 2015 kehrt sie zurück und gräbt im Garten nach Hinterlassenschaften.Ein autobiografisches Hörspiel, auch über deutsch-polnische Beziehungen, voller Selbstironie und anarchischer Lust an der Improvisation: Als ihre Tante stirbt, reist die Künstlerin Mariola Brillowska im Sommer 2015 nach Sopot. In dem Danziger Kurort war sie zu Hause, bis sie 1981, kurz vor Ausrufung des Kriegsrechts, nach Hamburg floh. Jetzt gräbt sie im Garten ihrer Tante nach Hinterlassenschaften. Merkwürdige Wiederbegegnungen begleiten ihre Suche.
Mariola Brillowska, geboren 1961 in Polen, Künstlerin, Autorin, Film- und Hörspielmacherin. 1981 Ausreise nach Deutschland. Studium der Freien Kunst an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Seit 1988 in eigener Regie Animationsfilme sowie Performances und Theatershows. Von 2005 bis 2013 Professur für Zeichnen und Illustration an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Gewinnerin des ARD PiNball Awards 2014 für das Hörspiel "Das Kaufhaus am Meer". 2015 zusammen mit Günter Reznicek für den BR: "Radio Las Vegas revisited". Publikumspreis beim Berliner Hörspielfestival 2017 für das Kurzhörspiel "Vulkan". Mariola Brillowska lebt in Hamburg. Der Medienjournalist und Hörspielkritiker Stefan Fischer attestiert ihr in der Süddeutschen Zeitung, sie sei die derzeit "aufgedrehteste, die komischste und womöglich interessanteste Hörspielmacherin des Landes". -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 20 Jahren: Der "Vertrag von Amsterdam" wird unterzeichnet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGuido Erbrich
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRentner-Republik? Nein Danke!
Von Max Thomas Mehr07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUta Ranke-Heinemann wird 90
Gespräch mit Roul Löbbert, Redaktionsleiter DIE ZEIT "Christ & Welt"08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikMarie-Luisa Frick: Zivilisiert streiten
Zur Ethik der politischen Gegnerschaft
Rezensiert von Arno Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Unsere Schulen machen das Kind zum Objekt
Susanne Führer im Gespräch mit Dr. Gerald Hüther, HirnforscherEr ist einer der bekanntesten Neurobiologen Deutschlands: Gerald Hüther. Mit seinen Vorträgen füllt er regelmäßig Säle, seine Bücher - mittlerweile um die 20 - sind Bestseller. Seine Themen treffen scheinbar den Nerv unserer Zeit: Es geht ihm um eine Revolution des Lernens und der Schule sowie um eine Änderung unseres gesellschaftlichen Miteinanders. Seine Überzeugung: "Wer seine Lust am Lernen verliert, hat damit auch seine Lust am Leben verloren."
Hüther, 1951 in einem Dorf in Thüringen geboren, flüchtete Ende der 70er-Jahre mit einem selbst gefälschten Visum in die Bundesrepublik; seither reizen ihn Grenzüberschreitungen jeder Art, sei es in seinem Leben, aber auch im Beruf. So gründete er nach seinem Abschied von der Universität Göttingen 2016 eine "Akademie für Potenzialentfaltung". In seinem neuen Buch "Raus aus der Demenzfalle" geht er der Frage nach, wie wir die Selbstheilungskräfte unseres Gehirns stärken können.
Wann hat Gerald Hüther zuletzt etwas neues gelernt?
Machen unsere Schulen das Kind wirklich nur zum Objekt?
Warum machte er den Schritt vom Grundlagenforscher zu den Grundfragen des Lebens? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Politikum in Warschau: Verleihung des Nike-Preises
Von Florian Kellermann
Mimik der Hände:
Susanne Schleyer fotografiert Autoren - mit ihrem Lieblingsbuch
Hörbuch: "Am Königsweg" von Elfriede Jelinek
Von Andi Hörmann
Straßenkritik:
"Shotgun Lovesongs" von Nickolas Butler
Von Maria Bonifer
Buchkritik:
"Außer sich" von Sasha Marianna Salzmann
Rezensiert von Elke Schlinsog
Claus Leggewie liest ein Bild -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Politischer Pop für eine globalisierte Welt: "Ash" von Ibeyi
Von Mathias Mauersberger11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzStudiogast: der Sänger Jeff Cascaro
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christiane Peitz, Tagesspiegel
Moderation: Miriam Rossius -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Katja Bigalke
Umzug in drei Akten: Staatsoper verlässt Exil Schillertheater nach 7 Jahren
Von Claudia van Laak
Schöne Spielzeit! - Berliner Staatsoper vor Wiedereröffnung
Von Claudia van Laak
Teures Theater - In Düsseldorf beteiligen sich Bürger an Sanierung
Von Vivien Leue
Baustelle Bühne - Nicht nur Berliner Staatsoper eröffnet in Etappen
Von Frieder Reininghaus -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Honecker-Movies: DDR-Diktator jetzt neu im Kino
Gespräch mit Matthias Dell
"Real Nazis" - Wozu dieses Buch?
Gespräch mit Prof. Dr. KlausTheweleit, Schriftsteller
Gestalten! Woodie in Hamburg - Ist dieses Haus gelungen?
Gespräch mit Kerstin Kuhnekath
Fundstück 96 Rothenberg
Von Paul Paulun
Emmy-Abräumer "The Handmaid's Tale" jetzt auch in Deutschland zu sehen
Von Jörg Taszman14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
Luther zum Schmunzeln
Von Annette Bäßler
"Emma und Fritz - unser Weinberg“
Von Anne Müller
Schnupfen
Von Babette Braun -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Studiogast: Konni Kass
"Grant und ich": Die Biografie der Band The Go-Betweens
Gespräch mit dem Autor Robert Forster
Morgen Tourstart Rodrigo Leão und Scott Matthew
Von Carsten Beyer
Politischer Pop für eine globalisierte Welt: "Ash" von Ibeyi
Von Mathias Mauersberger16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Jung,männlich, zornig - Kenias Hauptstadt Nairobi ist ein Pulverfass
Von Linda Staude
Der Schlüssel zum Glück - Nigerias Jugend will Bildungsgerechtigkeit
Von Adama Ulrich
Moderation: Ellen HäringDer Schlüssel zum Glück - Nigerias Jugend will Bildungsgerechtigkeit
Schulen, die nichts kosten, Schuluniformen für alle, Bustransport gratis - solche Forderungen klingen in Nigeria geradezu phantastisch. Der Besuch einer weiterführenden Schule ist dort oft Luxus. In Europa hingegen ist Bildung weitgehend kostenfrei oder mindestens für alle zugänglich. Die Jugendlichen in Nigeria wehren sich dagegen, dass in ihrer Heimat als versponnen gilt, was anderswo längst Realität ist. Sie wollen Chancengerechtigkeit. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Berlin-Lichtenberg - Was wollen Senioren in der Linken-Hochburg?
Von Vera Preiss
Cloppenburg-Vechta - Der 53-Prozent-CDU-Wahlkreis erwartet was?
Von Almut Knigge
Görlitz in Sachsen - 33-Prozent-AfD und jetzt?
Von Bastian Brandau19:30 Uhr Zeitfragen. Feature“Meine größte Angst ist, dass mir das auch passiert”
Wenn Scheidungskinder erwachsen werden
Von Teresa SickertIn Deutschland befand sich die Scheidungsrate um die Jahrtausendwende auf einem historischen Höchststand. Rund 200 000 Ehen wurden jährlich geschieden, in etwa der Hälfte der Fälle waren minderjährige Kinder von der Trennung betroffen. Heute sind die meisten der damaligen Scheidungskinder selbst Erwachsene, leben ihre eigenen Beziehungen. Welche Spuren hat die Trennungserfahrung im Elternhaus in ihrem Leben hinterlassen? Ein Scheidungsforscher und eine Psychologin geben darüber Auskunft. Und drei inzwischen erwachsene Scheidungskinder reflektieren die Vergangenheit, ihre heutigen Einstellungen und Ängste zu Liebe und Partnerschaft. Es gibt nicht die eine Verarbeitung des Geschehenen. Wohl aber die Gewissheit, dass der Trennungsprozess der Eltern eine der prägendsten Erfahrungen im Leben ist und eine lange, erfüllte Partnerschaft kein Kinderspiel.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Sendesaal Bremen
Aufzeichnung vom 24.09.2017
Wolfert Brederode Trio:
Wolfert Brederode, Klavier
Gulli Gudmundsson, Bass
Jasper van Hulten, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner
Poetisch-innovativer Piano-Trio-Jazz aus Holland.Der Pianist Wolfert Brederode - geboren 1974 in der Nähe von Den Haag - ist nicht nur ein international begehrter Sideman, sondern auch ein erfinderischer und aussagestarker Komponist und Bandleader. Etliche Jahre hat sich der Holländer vor allem auf sein Quartett fokussiert, in jüngster Zeit aber hat er seine Liebe zum Piano-Trio wiederentdeckt. Gemeinsam mit dem isländischen Bassisten Gulli Gudmundsson und dem Landsmann Jasper van Hulten am Schlagzeug bildet Wolfert Brederode eine unschlagbare Einheit, die sich im großen Dschungel des Trio-Formates problemlos zurechtfindet und positioniert. Das aktuelle Album „Black Ice“ ist geprägt von mystischer Schönheit, schimmernder Poesie und sympathischer Transparenz.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Schwere See
Von Christoph Güsken
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Frank Merfort
Mit: Antje von der Ahe, Bernardo Arias Porras, Richard Gonlag, Jens Wawrczek, Maria Hartmann, Annette Strasser, Hansa Czypionka, Justine del Corte, Herbert Sand, Friedhelm Ptok, Michael Rotschopf, Cristin König, Tahera Hashemi, Wilfried Hochholdinger, Viktor Neumann u.a.
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 59'30
(Ursendung)
Vor Lampedusa wird die Luxusyacht Ullysses gekapert. Die Entführer fordern zehn Millionen Euro Lösegeld und eine Politikwende in der Flüchtlingsfrage.‚Lost on the sea‘ geht in die dritte Staffel. TV-Produzent Weißenburg hat sein Team auf die Ulysses eingeladen, die zu den Originalschauplätzen der Doku Soap unterwegs ist. Vor Lampedusa wird die Luxusyacht gekapert und mit Sprengsätzen versehen. Die Entführer fordern zehn Millionen Euro Lösegeld und ein Rettungspaket in Milliardenhöhe für eine Politikwende in der Flüchtlingsfrage. Sonderermittlerin Andrea Humbold und ihr junger Kollege Holger Fricke müssen nicht nur mit idealistischen Terroristen, sondern auch mit einem taktierenden EU-Vorgesetzten verhandeln.
Christoph Güsken, geboren 1958 in Mönchengladbach, Verfasser von Kriminalromanen, lebt in Münster. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Krimis um das Detektivgespann Bernie Kittel und Henk Voss. Deutschlandradio produzierte "Blaubarts Gärtner" (2004), "Quotenkiller" (2014) und "Gotteskrieger" (2015). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Autofahren in Saudi-Arabien: Lesung Manal al-Sharif
Von Leo Wigger
Reflections: Van Eyck and the Pre-Raphaelites. Ausstellung in London
Von Friedbert Meurer
Der Fall Serebrennikov und die Veränderung der Kulturpolitik in Russland
Von Gesine Dornblüth
Nach Renovierung: Eröffnung des Yves-Saint-Laurent-Museums in Paris
Von Martina Zimmermann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gemma Pörzgen