Programm
Freitag, 27.10.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Fiore di Campo
Von Lucia Ronchetti und Aureliana Sorrento
Komposition: Lucia Ronchetti
Textregie: Götz Naleppa
Mit: Tonio Arango, Stefan Kaminski, Eduardo Mulone
Ton und Technik: Hermann Leppich, Gregorio Karman, Hannes Fritsch und Philip Adelmann
Produktion: Deutschlandradio Kultur/Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin 2016
Länge: 49'20
(Wdh. v. 01.07.2016)
Das Leben des Giuseppe Impastato: Sizilianischer Dichter, Radiomacher und überzeugter Antimafia-Aktivist.Das Leben von Giuseppe Impastato war kurz. 1948 in eine sizilianische Mafiafamilie geboren, wandte er sich schon als Jugendlicher gegen die Cosa Nostra. Er propagierte den Kommunismus, organisierte Bauernproteste, schrieb Gedichte. 1976 gründete er den freien Sender Radio Aut und persiflierte dort die Mafiabosse seiner Heimatstadt Cinisi. 1978 wurde er ermordet. Das Stück ist eine Collage aus Radiomitschnitten, Gedichten und biografischen Szenen über einen mutigen Menschen.
Fiore di campo nasce
dal grembo della terra nera,
fiore di campo cresce
odoroso di fresca rugiada,
fiore di campo muore
sciogliendo sulla terra,
gli umori segreti.
Deutsche Übersetzung:
Wiesenblume sprießt
Im Schoß der schwarzen Erde
Wiesenblume wächst
Mit dem Duft frischen Taus
Wiesenblume stirbt
Und dunkle Säfte zerfließen in die Erde
(Giuseppe Impastato)
Lucia Ronchetti, Komponistin, wurde 1963 in Rom geboren. Sie studierte Komposition und Computermusik an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur "Sebenza e-mine" (2010).
Aureliana Sorrento, 1971 in Kalabrien geboren, ist Journalistin und Radiomacherin. Sie studierte Journalismus an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Heute schreibt sie für Tageszeitungen und für den Rundfunk. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 80 Jahren: Der Amerikaner Chester Carlson meldet sein Fotokopierverfahren zum Patent an05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton#metoo: Ein Hashtag bricht nicht das Schweigen
Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersFreizeit
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDer letzte Tag bei Air Berlin: So geht es Mitarbeitern heute
08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Dunkels Gesetz" von Sven Heuchert
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das All und das Nichts. Von der Schönheit des Universums" von Stefan Klein
Rezensiert von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zum Tode von Silvia Bovenschen
Schreiben mit "grimmiger Heiterkeit"
Britta Bürger im Gespräch mit der Autorin
(Wdh. v. .23.05.2016)"Die Bücher waren für mich eine Art Sekte", schrieb die Autorin Silvia Bovenschen über ihre Liebe zur Literatur. Als Kind entführten sie die 1946 Geborene in fremde Welten; Bis zuletzt sind sie ihr Lebensinhalt geblieben. Mit Mitte 20 erfuhr sie, dass sie an multipler Sklerose leidet, dennoch lehrte sie 20 Jahre lang Literaturwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sie wurde zu einer der führenden Intellektuellen Deutschlands und war Mitbegründerin des Frankfurter "Weiberrates". Ihre Dissertation "Die imaginierte Weiblichkeit" wurde zu einem feministischen Standardwerk; nicht minder erfolgreich ihr Buch "Älter werden". 2015 widmete sie ihrer langjährigen Lebensgefährtin, der Malerin Sarah Schumann, das Buch "Sarahs Gesetz"; eine Freundschafts- und Liebesgeschichte, aber auch eine sehr persönliche Danksagung für 40 gemeinsame Jahre.
Britta Bürger hat Silvia Bovenschen voriges Jahr in ihrer Berliner Wohnung besucht und mit ihr über ihre Liebe zur Literatur, den Aufbruch der 60er-Jahre und ihre besondere Beziehung zu Sarah Schumann gesprochen. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Macht Worte: Die Poetry-Slam-Meisterschaften in Hannover
Von Martina Witt
Eine Unterhaltung im Bus als Inspirationsquelle für ein Gedicht
Gespräch mit dem Lyriker Jan Wagner
Kundige Kartografen und kühne Seefahrer: Das vergessene Wissen der Araber
Von Susanne Billig
Buchkritik:
"Staatenlos" von Shumona Sinha
Rezensiert von Birgit Koß
Straßenkritik:
"Blast" von Manu Larcenet
Von Norbert Zeeb
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Marissal Bücher aus Hamburg
Gespräch mit Matthias Marissal -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Kunst im Pop: Wie war's bei St. Vincent in Berlin?
Gespräch mit Christoph Reimann
Das muss man gehört haben... oder auch nicht
Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesBritten und Hindemith - die neue CD von Arabella Steinbacher und dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin (RSB)
Gespräch mit Stefan Lang -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ferda Ataman, Neue Deutsche Medienmacher e.V.
Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr MahlzeitVon Udo Pollmer
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Neubau statt Reparatur - Schiersteiner Autobahnbrücke
Von Ludger Fittkau
Insektenschwund und Glyphosat
Kampf für Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz
Von Anke Petermann
Fossil-Free in Münster - oder vom Ergebnis einer klugen Kampagne
Von Nora Bauer
Moderation: Heidrun WimmersbergSchiersteiner Autobahnbrücke
Deutschlands Infrastruktur zerfällt. Jahrzehntelang haben Bund, Länder und Kommunen gespart - koste es, was wolle. Instandhaltung - ein Fremdwort, repariert wurde nur das Allernötigste. Wasserleitungen platzen, Brücken brechen, öffentliche Bauten zerbröseln … oft bleibt nur noch Schrott übrig, der nicht mehr sanierungsfähig ist. Marode Infrastruktur in Deutschland - ein Resultat der fehlenden und falschen Investitionen in den letzten Jahrzehnten. Denn viel Geld floss in sinnlose und überflüssige oder überdimensionierte Projekte. Daraus folgen erdrückende Belastungen für die Haushalte - aber auch für die Menschen, die zum Beispiel täglich pendeln müssen. Was alles wo kaputtgespart worden ist - der ‚Länderreport‘ über die Schiersteiner Brücke im Rhein-Main-Gebiet. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Der Historienroman unter den Computerspielen: Assassin's Creed Origins erscheint
Gespräch mit Christian Schiffer, Journalist, Gamerexperte
Never Ending Stories: Ausstellung über Loops
Gespräch mit Ralf Beil, Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg
Fundstück 99: Otto Nebel - Gefeit gegen Irre
Von Paul Paulun
Kurzkritik:
"Mit Dolores habt ihr nicht gerechnet" im Maxim Gorki Theater Berlin
Von Mari Peegel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagAuf Deutsch gesagt
Martin Luthers Wörterwelt
Von Stephanie Menge
Moderation: Tim Wiese
Ohne Martin Luther würden die Deutschen anders sprechen. Mit seiner Bibelübersetzung schuf er auf der zugigen Wartburg auch die Grundlage für unsere gemeinsame Sprache. Viele seiner Redewendungen und Sprachbilder sind bis heute in aller Munde.Auf die richtigen Worte kommt es an! Das wusste auch der Mönch aus Wittenberg, der seine neue Lehre von der göttlichen Gnade unter die Leute bringen wollte. 1521 begann Martin Luther die Bibel ins Deutsche zu übertragen, damit Gott nicht nur zu Gelehrten, Bischöfen und Priestern, sondern auch zu Bauern und Bergleuten sprechen konnte. Viele treffende Vergleiche und Redewendungen, die er beim ‚Dolmetschen‘ fand und erfand, sind bis heute in aller Munde. Ohne ihn würden die Deutschen anders sprechen.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Befreiter Geist" - A.R. & Machines:
"The Art of German Psychedelic (1970-1974)"
Gespräch mit Achim Reichel
My name is Prince: Ausstellung in der Londoner O2-Arena
Von Thomas Spickhofen
Das muss man gehört haben oder....
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Es mangelt an allem - Notstand in der Pflege, das verdrängte Problem
Es diskutieren:
Hilde Mattheis, SPD-Gesundheitspolitikerin und Pflege-Expertin
Claus Fussek, Buchautor und Pflege-Aktivist
Franz Wagner, Vorsitzender des Deutschen Pflegerates
Erwin Rüddel, Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Bundesfachausschusses „Gesundheit und Pflege“ der CDU
Moderation: Oliver ThomaDie Verhältnisse in der Pflege alter und kranker Menschen sind zum Teil katastrophal, darauf machen Betroffene und Verbände seit Jahren aufmerksam. Es fehlt an Personal und Nachwuchs. Engagierte Fachkräfte in der Pflege sind am Rande ihrer Leistungsfähigkeit, unterbezahlt und gesellschaftlich zu wenig anerkannt. Die Folgen: an Körperverletzung grenzende Unterversorgung von Pflegebedürftigen. Zwar hat es eine Reform gegeben, die mehr Mittel für die Pflege vorsieht. Dennoch wird das Problem größer: 2030 könnten 300.000 Pflegekräfte fehlen.
Wie lässt sich der eklatante Mangel beheben? Ist Geld das einzige, was fehlt? Wie muss eine Reform aussehen, die dafür sorgt, dass Pflegeberufe wieder attraktiv werden? Welche Teilzeit-Modelle sind denkbar, die es Menschen ermöglichen, ihre Angehörigen zu Hause zu versorgen und dennoch im Beruf nicht zurückzustehen? Wie gelingt es, gesellschaftliche Anerkennung zu schaffen für das Pflegen Alter und Kranker? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
Die moralischen Sieger
Der "gebildete“ Antisemitismus als Herausforderung für Politik und Gesellschaft; seine Erscheinungsformen, seine Strategien, seine Anhänger
Von Kirsten Serup-Bilfeldt
Zum Schabbat: Estrongo Nachama -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur im Gespräch
"Das magische Tun der Lyrik"
Zum Werk des Büchner-Preisträgers 2017 Jan Wagner
Moderation: Jörg MagenauEr ist der neue Büchnerpreisträger: der Dichter, Herausgeber und Übersetzer Jan Wagner. Wagner hat dazu beigetragen, dass die Lyrik ein viel größeres Publikum gefunden hat als das für dieses Genre üblich ist. Was auch damit zusammenhängt, dass er 2015 für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“ den Preis der Leipziger Buchmesse bekam und das Buch sogar auf den Bestsellerlisten stand.
In diesem Jahr sind gleich drei Bücher von ihm erschienen: der Gedichtband „Selbstporträt mit Bienenschwarm“, ein Buch mit Vorträgen und Essays über Lyrik und eine Anthologie über Minnesang, die er mit herausgegeben hat. Ein Gespräch mit dem Büchnerpreisträger Jan Wagner. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Johann Sebastian Bach
Messe h-Moll BWV 232
Christina Landshamer, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Tilman Lichdi, Tenor
Klaus Mertens, Bass
RIAS Kammerchor
Berliner Philharmoniker
Leitung: Ton Koopman -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Tierisch beste Freunde. Eine Ausstellung über Haustiere und ihre Menschen
Gespräch mit der Kuratorin Viktoria Krason
Bilanz - Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung wählt neuen Präsidenten
Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering, Germanistik-Professor Georg-August-Universität Göttingen
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling