Programm
Mittwoch, 06.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
All the pretty little horses
Von Beziehungen und Bipolarität
Von Sebastian Meissner
Regie und Ton: der Autor
Mit: Anjorka Strechel, Marian Funk
Musik: Daniel Johnston, Wesley Willis, Barry Schwam, Sun Ra, M.O.P. & Busta Rhymes, Akira Rabelais, Guy Klucevsek, Bonnie Prince Billy, Blood On The Saddle, Gill Scott Heron, Roger Miller, Ikue Mori, Coil und kLIMEK
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54'30
(Wdh. v. 05.09.2015)
Eine psychische Erkrankung und eine Spurensuche quer durch die USA.Emily verlässt ihren Mann Sebastian für Elliott Smith. Aber Elliott Smith, ein an Depressionen leidender Popsänger, ist längst tot. Emily kommt in die Psychiatrie. Als ein Jahr später die schwerste Krise überwunden ist, brechen Emily und Sebastian in die Südstaaten der USA auf, Emilys Heimat. Sie reisen auf den Spuren ihrer Kindheit und Jugend. Und machen sich auf endlosen Autofahrten Gedanken darüber, was es heißt, irre, besessen, manisch-depressiv oder bipolar zu sein. Und welche Konsequenzen man daraus zieht.
Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Czestochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Arbeitet als Regisseur und Komponist, realisierte Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Zuletzt: "Wem gehört Mauna Kea - Hawaiianische Konflikte auf dem Gipfel eines Vulkans" (DLF 2016).
Unter dem folgenden Link gibt es ein Video zu "All the pretty little horses" zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=aOJb9o4nvKk -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe GolzZu Gast im Studio die US-Amerikanische Songschreiberin und Sängerin Lesley Kernochan. Ihr Album "A Calm Sun", ihr erstes Americana-Album, wurde von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert. Im Gespräch erzählt sie über Heimat, das Schreiben und Liedern und was Musik für sie im Leben bedeutet. Außerdem zu hören Ausschnitte aus dem Tribut-Konzert für Kris Kristofferson und viele Neuerscheinungen.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Finnland proklamiert seine Unabhängigkeit von Russland05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Sebastian Begaße
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Grenzen des Wachstums und die Grenzen der Aufklärung
Von Klaus Englert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVom Objekt zum Subjekt: Neue Perspektiven für Obdachlose?
Gespräch mit Selina Byfield und Dieter Bichler, v. d. Organisation Querstadtein08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Charlotte Salomon. Leben? oder Theater?"
Von Judith Belinfante und Evelyn Benesch
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Textakrobat seziert die politischen Verhältnisse
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Martin Buchholz, Kabarettist"Alles Lüge - kannste Glauben!“ - so heißt das aktuelle Programm des Kabarettisten Martin Buchholz - das 35. In 35 Jahren. In seinem Stammhaus bei den Berliner Wühlmäusen und auf Tour durch die Republik nimmt er mit flottem Tempo, ausgeklügelten Wortspielen und kunstvoller Textakrobatik die politischen Verhältnisse auseinander. Angefangen hat Buchholz gleich nach der Schule als Journalist bei der Berliner Zeitung "Der Abend“. Es folgten Stationen bei Spiegel und Stern, viele Jahre beim "Extra-Dienst“, dem Presseorgan der APO und eine Autorentätigkeit für Wolfgang Neuss. Seit vielen Jahren widmet er sich vor allem dem Kabarett.
Das aktuelle Programm wird sein letztes sein, kündigt er an. "Das alte Schlachtross der Politsatire“ gehe in den Ruhestand und kann sich nunmehr in aller Gelassenheit dem Bücher-Schreiben, dem Reisen und vor allem dem Gärtnern widmen.
Wie seine Schülerzeitung von alten Nazi-Lehrern verboten wurde, wie er als alt-linker Berliner im Vorerzgebirge lebt, und weshalb er bei Wolfgang Neuss immer erst einmal gelüftet hat - darüber spricht Martin Buchholz mit Klaus Pokatzky. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Nur eine kleine Maulbeere": Japans dichtende Kaiserin Michiko
Von Jürgen Hanefeld
100 Jahre Suomi - Finnland erzählt sich selbst
Gespräch mit Peter Urban-Halle
"Tochter des Diktators" - Ines Geipel über Beate Ulbricht
Von Sabine Adler
Buchkritik:
"Der Weg nach Los Angeles" von John Fante
Rezensiert von Gabriele von Arnim
Adventskalender:
"Hier kommt keiner durch!" von Isabel Minhós Martins
Von Julia Eikmann
Wo Lyriker noch Stars werden können
Buchmesse in Slowenien
Von Jörg Plath -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Zum Tod von Johnny Hallyday
70. Geburtstag der deutschen Jazzikone Ulrich Beckerhoff
Gespräch mit dem Musiker
Auf dem Filmmusik-Thron: Porträt Ramin Djawadi
Von Nicole Markwald
Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk100 Jahre Finnland: Riikka Timonen (Gesang) Senni Eskelinen (Kantele)
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Adam Soboczynski, stellv. Ressortleiter Feuilleton/Literatur "Die Zeit"
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Sanierungsstau Infrastruktur - die Leverkusener Brücke
Von Vivien Leue
Nur ein Flug aber Millionen Kosten - scharfe Rechnungshofrüge für Kassel-Calden
Von Ludger Fittkau
Soll ich Dich siezen oder darf ich Sie duzen? - Norddeutschland ist lässiger
Von Detlev Grönung
Berlin Szenefrei: Westend-Klause
Von Philipp EinsDie Leverkusener Brücke
Marode Infrastruktur in Deutschland - wer hat Schuld? Ist es ein Resultat der fehlenden und falschen Investitionen in den letzten Jahrzehnten? Ein genauer Blick auf ein bekanntes Problem mit einem Beispiel aus Nordrhein-Westfalen. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Zur Erinnerung an die französische Ikone Johnny Hallyday
Gespräch mit dem Journalisten Ulrich Wickert
"Eine Braut kommt selten allein" - Roma-Komödie in der ARD
Gespräch mit Emran Elmazi, Referatsleiter Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V.
Fundstück 8:
'Aesen' von Urs Peter Schneider
Von Paul Paulun
Cowboys, Metaller, trauriger Tango: Finnlands Popvermächtnis
Von Laf Überland
Vorgespult: "A Ghost Story", "Forget about Nick" und "'Die Lebenden reparieren"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel
Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Musikreise: Slowakei
Von Brigitte Jünger -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Gast im Studio: Cigarettes After Sex
Gespräch mit dem Musiker Greg Gonzalez
Newcomerin der Woche: Rapperin Ebow aus Wien
Gespräch mit Ebru Düzgün
Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Matthias Wegner
U2 spielen Geheim-Gig in Berlin
Gespräch mit Bernd Lechler
„Du musst auf den Film hören“ - Soundtracks im Wandel der Zeit
Von Vincent Neumann16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
"Wir geben nicht auf“ - Polnische Ärzte in Not
Von Florian Kellermann
Moderation: Margarete WohlanKrebspatienten warten monatelang auf eine Untersuchung, Ärzte können von ihrem Gehalt nicht leben: Mit Hungerstreiks haben Jungmediziner in Polen auf die katastrophalen Zustände im Gesundheitswesen aufmerksam gemacht. Jetzt organisieren sie einen Protest, der nicht ihnen, sondern der Regierung wehtun wird: Sie kündigen reihenweise ihre Extra-Schichten und machen nur noch Dienst nach Vorschrift.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
25 Jahre "Asylkompromiss" - Chronologie einer Grundrechtseinschränkung
Von Gudula Geuther
Die Debatte
Von Azade Pesmen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSelbstbehauptung zwischen Schweden, Russland und der Sowjetunion
Geschichte Finnlands
Von Jenni Roth
Am 6. Dezember 1917 verwirklichten die Finnen ihren Traum vom eigenen Staat - mit übermächtigen Nachbarn. Unabhängigkeit zu wahren, blieb eine Herausforderung.Finnlandisierung: Das war in den Zeiten des Kalten Krieges ein politisches Schimpfwort, mit dem man die außenpolitische Neutralität, das Lavieren zwischen Ost und West, bezeichnete. Aufgrund seiner Schwäche gegenüber dem übermächtigen Nachbarn Sowjetunion war Finnland gezwungen, die Balance zwischen den Blöcken zu wahren - und wurde 1975 zum Schauplatz für die größte und erfolgreichste Entspannungskonferenz des Kalten Krieges: der Konferenz von Helsinki. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 schien sich die weltpolitische Lage für die fünf Millionen Finnen zu entschärfen, doch mit der Renaissance der russischen Machtpolitik ist die außenpolitische Unsicherheit zurückgekehrt, die sich als roter Faden durch die finnische Geschichte seit der Unabhängigkeit 1917 zieht.
Jahrhundertelang hatte Finnland zum schwedischen Machtbereich gehört, seit dem 19. Jahrhundert als Großfürstentum zum Russischen Reich. In dieser Zeit entwickelten die Finnen ihr Nationalbewusstsein und nutzten die Chance der russischen Oktoberrevolution, am 6. Dezember 1917 die staatliche Unabhängigkeit zu erklären. Seither ringen die Finnen um ihre Eigenständigkeit, trotzten im Winterkrieg 1939/40 dem Angriff Stalins, verbündeten sich im Zweiten Weltkrieg zunächst mit Hitlerdeutschland, dann mit der Sowjetunion und wahrten nach 1945 ihre Neutralität zwischen den Weltmächten.
Die finnische Gesellschaft tut sich bis heute schwer mit den Wechselfällen der eigenen Geschichte. In den letzten Jahren ist ein neues Trauma hinzugekommen, das viele Menschen verstört: Auch dieses Land am Rande Europas spürt die Auswirkungen der Globalisierung. Die rechtspopulistischen "Wahren Finnen" sind zu einem mächtigen Faktor in der Innenpolitik geworden. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 27.11.2017
100 Jahre Finnland
Jean Sibelius
"Andante festivo" für Streichorchester
Rondino für Violine und Klavier op. 81 Nr. 2
Romanze für Violine und Klavier op. 78 Nr. 2
Mazurka für Violine und Klavier op. 81 Nr. 1
Sebastian Fagerlund
"Oceano" für Streichtrio
Kaija Saariaho
"Sua katselen" aus dem Liedzyklus nach Gedichten von Eino Leino
Yrjö Kilpinen
"Mein Herz, der wilde Rosenstrauch"
"Tausend stille weiße, blaue Blumen"
"Unter Blüten"
aus dem Liedzyklus "Sommersegen" op. 75 auf Texte von Albert Sergel
Yrjö Kilpinen
"Kesäyössä" op. 21 Nr. 4 (V.A. Koskenniemi)
"Illalla" op. 19 Nr. 7 (Eino Leino)
"Kesäyö" op. 23 Nr. 3 (V.A. Koskenniemi)
"Ihme" op. 21 Nr. 6 (V.A. Koskenniemi)
Kalle Kalima
"Yhdessä onnelliset"
"Squash"
Hiski Salomaa
"Lännen lokari"
Einojuhani Rautavaara
"Pelimannit" für Streichorchester op. 1
Tuuli Takala, Sopran
Arttu Kataja, Bariton
Mark Gothóni, Violine
Eero Lagerstam, Violine
Pauliina Quandt-Marttila, Violine
Laura Rajanen, Violine
Elina Vähälä, Violine
Kirsikka De Leval Jezierski, Viola
Anna Kreetta Gribajcevic, Viola
Sennu Laine, Violoncello
Taneli Turunen, Violoncello
Esko Laine, Kontrabass
Janne Saksala, Kontrabass
Otto Tolonen, Kontrabass
Kalle Kalima, E-Gitarre
Tatu Rönkkö, Schlagzeug
Ralf Gothóni, Klavier und Leitung -
21:30 Uhr
Hörspiel
Schweine-Heinz
Von Hermann Bohlen
Regie: Hermann Bohlen und Judith Lorentz
Mit: Heiko Pinkowski, Steffi Kühnert, Hermann Bohlen, Brigitte Grothum, Annette Strasser, Anna Böttcher, Cathlen Gawlich, Bettina Kurth, Mira Partecke, Wilfried Hochholdinger, Toni Lorentz, Rubi Lorentz
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 49'37
(Ursendung)
Heinz sucht die Nähe von Wildschweinen. Er will ihre Sprache lernen und Chef der Rotte werden.Ich geh mal wieder, sagt Heinz zu seiner Frau und nimmt die Jacke vom Haken. Er geht durch die Waschküche in den Stall, wo schon längst keine Tiere mehr stehen und schippt drei Eimer voll Mais. Nachdem er sie in seinen roten Kombi geladen hat, fährt er in den Wald. Heinz hat’s mit Schweinen, genauer: Mit Wildschweinen, sus scrofa. Vor drei Jahren ist er auf die Idee gekommen, ihre Sprache zu lernen, sich einer Rotte anzuschließen, mit ihr durch die Nacht zu ziehen. Er will Chef der Rotte werden, Führungsbache! Ist der Typ vollkommen verrückt?
Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, studierte Sinologie in Berlin, Hamburg und Shanghai. Lebt als Autor und Produzent von Hörspielen in Berlin. 1995 Stipendiat der Hörspielautoren-Werkstatt des Berliner LCB, aus der "Prozedur 7.7.0" hervorging (SFB 1996), ausgezeichnet mit dem Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin 1997. Für "Alfred C. - Aus dem Leben eines Getreidehändlers" (DKultur/HR 2012) erhielt er 2012 den Deutschen Hörspielpreis der ARD.
Weitere Stücke: "Percy Stuart entgeht der Handgranate" (Radio 100, zusammen mit Stefan Ripplinger und Holger Wilke 1988), "Gerüst & Verbrechen" (RIAS Berlin 1991), "Die Wauwautheorie" (Deutschlandradio Kultur 1991, zusammen mit Frieder Butzmann, auch als CD erschienen), "In’ Sack haun" (WDR 1996), "Hörspiele und andere Geräusche in der Popmusik. Eine Recherche" (Eigenproduktion 1997), "Sag doch auch mal was! Oder Das Luxurieren der Bastarde" (DLR Berlin 1998, auch als LP erschienen), "Hirsche rufen Jäger, Jäger Hirsche" (Eigenproduktion 2001), "Hirsche im Gespräch", Supplement zu "Hirsche rufen Jäger" (Eigenproduktion 2001), "Onager. Eine dreiteilige Entdeckungsreise in die Welt der fünfziger Jahre" (Radio Bremen/Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung 2004), "Gräser fliegen nur noch selten" (Südwestfunk 1949- 1954/SWR 2005), "Ich bin gar nicht gegen die Realität, im Gegenteil" (2007, vierstündiges, von allen Anstalten der ARD simultan gesendetes Programm zu Günter Eich), "Ich sag jetzt gar nichts mehr. Günter Eich im Gespräch" (Deutschlandradio Kultur, 2008), "Lebensabend in Übersee" (WDR 2014), "Schalltot oder lebendig" (NDR/SWR 2016). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Jerusalem: Wie Trump die palästinensische Friedensarbeit torpediert
Gespräch mit der Schriftstellerin Sumaya Farhat-Naser
"Frankreich weint" - Nachruf auf den Sänger Johnny Hallyday
Von Jürgen König
Filme der Woche: "Die Lebenden reparieren" und "A Ghost Story"
Vorgestellt vom Patrick Wellinski
Adventskalender:
"Hier kommt keiner durch!" von Isabel Minhós Martins
Von Julia Eikmann
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic