Programm
Donnerstag, 07.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Tokyo 1962: John Cage Schock (1/2)
(Teil 2 am 14.12.2017)
Toru Takemitsu
"Corona for pianist(s)" (1962)
David Tudor, Klavier
Yuji Takahashi, Klavier
Christian Wolff
Duo for Pianist & Violinist (1961)
Kenji Kobayashi, Violine
David Tudor, Klavier
Michael von Biel
"Composition II" für zwei Klaviere (1961)
Toshi Ichiyanagi, Klavier
David Tudor, Klavier
John Cage
"Variations II" für eine beliebige Anzahl von Spielern mit beliebigen Schallquellen (1961)
David Tudor, Klavier und Objekte
John Cage, Klavier und Objekte -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 175 Jahren: Die New Yorker Philharmoniker geben ihr erstes Konzert05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Sebastian Begaße
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLass es Liebe sein!
Über Datingplattformen und Koaltionsverhandlungen
Von Heike-Melba Fendel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVideoüberwachung: Was bringt sie wirklich?
Gespräch mit Max-Peter Ratzel, ehem. Direktor der europäischen Polizeibehörde Europol08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Jugend ist ein fremdes Land" von Alain Claude Sulzer
Rezensiert von Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Auf den Spuren russischer und armenischer Vorfahren
Katrin Heise im Gespräch mit der Schriftstellerin Katerina PoladjanDer Sturz erschien ihr damals unendlich tief. Mit sieben Jahren musste Katerina Poladjan gemeinsam mit ihren Eltern das privilegierte Leben bei Moskau hinter sich lassen: Statt Villa mit Garten, ein Zimmerchen mit Doppelstockbetten im Übergangsheim - angeblich für die Freiheit. Bei ihrem mühsamer Weg, sich in dem neuen Welt zurecht zu finden, sei ihr vor allem wichtig gewesen, die Sprache perfekt zu beherrschen. Und Bücher seien "alles" für sie gewesen, sagt die Schriftstellerin heute: "Trost, Sicherheit und Schutz". Lesen und Schreiben wurden zu ihrem Lebenselixier. Dennoch wurde sie zunächst Schauspielerin. Erst vor einigen Jahren hat die heute 46-Jährige ihr Debüt "In einer Nacht später" geschrieben. Zuletzt legte sie gemeinsam mit ihrem Mann, Hennig Fritsch, einen literarischen Reisebericht vor: "Hinter Sibirien". Ihr nächstes Buch wird sich der Geschichte ihrer Großeltern aus Armenien widmen.
Darüber an wen sie der Geschmack von Ingwermarmelade erinnert, wie es gelang, mit ihrem Mann gemeinsam ein Buch zu schreiben und warum sie den Begriff Heimat nicht mit einem Ort verbindet unterhält sich Katerina Poladjan mit Katrin Heise. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen:
"Zum Aufgeben ist es zu spät!" von Timo Ameruoso
Von Kolja Mensing
Taschen-Liebe:
Ein literarisches Lesebuch über das Phänomen Handtasche
Gespräch mit Manuela Reichart
"Faber. Der Zerstörer":
Der neue Roman des französischen Autors Tristan Garcia
Von Jürgen König
Buchkritik:
"Lévi-Strauss. Eine Biografie" von Emmanuelle Loyer
Rezensiert von Andrea Roedig
Adventskalender:
"Die Chefin. Roman einer Köchin" von Marie NDiaye
Von Dirk Fuhrig
Florian Werner liest Musik: "Utopia" von Björk -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Turbulenzen - Festival für interkulturelle Musik
Gespräch mit Il-Ryung Chung, Künstlerischer Leiter und Komponist
Bildband:
"Moving Music" zeigt Berliner Philharmoniker
Gespräch mit Jürgen Liebing11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDie darbende Jazzszene in Aserbaidschan
Von Jamal Ali -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sergey Lagodinsky, Leiter des Referats Europäische Union, Heinrich Böll Stiftung
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Feinstaub: Der Schadstoff macht sich breit im Stuttgarter Kessel
Von Uschi Götz
Stickoxid: Wie sehr beeinträchtigen die Abgase die Münchener Stadtluft?
Von Lorenz Storch
Wasserstoff-Busse für Rhein-Main: Aufbruch ins H2-Zeitalter
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Geil oder Daneben? Satirische "Stolpersteine" vor der AfD-Zentrale
Gespräch mit Anna Warda, KunstDenkmal STOLPERSTEINE Stiftung
Nostalgischer Trost: "Jeff Koons" als szenische Installation in Düsseldorf
Gespräch mit Robert Koall, Chefdramaturg und stellvert. Generalintendant Düsseldorfer Schauspielhaus
Das Lesen der Anderen: Reportagen
Gespräch mit Daniel Puntas Bernet, Chefredakteur
Fundstück 104: Toshi Ichiyanagi - Music for Living Space
Von Paul Paulun
Ausblick auf aktuelle Syrmania-Podcast-Folge: Im Café
Gespräch mit Dima Kalaji14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagLive vom Christkindlesmarkt in Nürnberg
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Studiogast Micatone mit Live-Song
Gespräch mit Lisa Bassenge und Boris Meinhold
Musikbuch "Uncommon People". Niedergang der "Spezies Rockmusiker"
Gespräch mit David Hepworth, Autor und Musikkritiker
Musik seziert: Wie "(Sittin' On) The Dock Of The Bay" zum Überhit wurde
Von Götz Steeger
"Heimatlieder aus Deutschland" - Das nächste Kapitel
Gespräch mit Jochen Kühlung
Telefon-Seelsorge für Musiker, Manager und Label-Mitarbeiter in UK gestartet
Gespräch mit Christine Brown16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheJazz Chor 92 Hertz
Groovigen Jazz haben sich die 45 Sängerinnen und Sänger des Jazz-Chors 45 Hertz auf die Fahnen geschrieben. Der Chor ist im saarländischen Heusweiler zu Hause, tritt aber in der gesamten Saarregion auf. Konzertreisen und Wettbewerbe führten den Chor nach Kulmbach, Kiel, Luxembourg und in die Toskana. Zum Repertoire gehören neben Swing- und Latinstandarts auch Weltmusik, Gospels sowie Popsongs.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten17:50 Uhr Typisch deutsch?Gemütlichkeit
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Wilderei in Tansania - Zusehen bei der Ausrottung von Elefanten
Von Linda Staude
Moderation: Katja BigalkeNach wie vor ist das illegale Töten von Wildtieren in Tansania ein großes Problem. Vor allem Elefanten werden tausendfach getötet. Inzwischen hat sich ihre Population in dem ostafrikanischen Land mehr als halbiert. Seit 2009 haben Wilderer rund 65.000 Tiere abgeschlachtet. Nur noch 58.000 Elefanten sind übrig in Tansania. Der Elfenbeinhandel ist noch immer ein lukratives Geschäft. Die Regierung wirkt hilflos, Tierschützer, die das Töten dokumentieren, wie der Brite Roger Gower wurden von Wilderern erschossen. Wer kann handeln, um die Ausrottung zu verhindern?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Nina Raddy
BV 1 - der erste E-Transporter gegen Diesel-Fahrverbot
Von Stephanie Kowalewski
Erntehelfer. Münchener Forscher entwickeln Paprika-Roboter
Von Georg Gruber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDigitale Augen
Was Überwachungstechnik sieht und sehen darf
Von Elmar KrämerÜberwachungskameras sind immer häufiger im Alltag anzutreffen. Auf Flughäfen und Bahnstationen, auf öffentlichen Plätzen und Einrichtungen gehören sie dazu. In anderen europäischen Städten wie z.B. London kann schon fast jeder Schritt verfolgt werden. Längst vorbei sind die Zeiten unscharfer Bilder in schwarzweiß. Aktuelle Technik macht heute eindeutig zuordenbare Aufnahmen. Wie ist es technisch möglich, bei privaten Außenkameras den öffentlichen Raum auszusparen? Das wäre in Deutschland ein Verstoß gegen den Datenschutz. Kritiker sprechen von einer Scheinsicherheit, Datenschützer sehen Persönlichkeitsrechte gefährdet. Doch die Branche boomt - auch in der Industrie und der Wirtschaft werden Kameras eingesetzt - nicht nur aus Sicherheitsaspekten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Mieczysław Weinberg
Violinkonzert g-Moll
ca. 20.45 Konzertpause
Jean Sibelius
"Lemminkäinen-Suite", Vier Legenden für Orchester op. 22
Gidon Kremer, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Mirga Gražinytė-Tyla
Surround Sound - Dolby Digital 5.1 -
22:10 Uhr
Chormusik
Adventslieder a cappella
Schwesterhochfünf -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Das wird man doch wohl noch sagen dürfen. Anti-Political Correctness Tagung
Gespräch mit Prof. Dr. Paula-Irene von der Ludwig-Maximilians Universität München
Adventskalender - "Die Chefin. Roman einer Köchin" von Marie NDiaye
Von Dirk Fuhrig23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons