Programm
Montag, 29.01.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 70
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'30
(Ursendung)
(Wdh. am 21.02.2018)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In der „Kurzstrecke“ präsentieren wir heute unter anderem:
Die Love Bots
Von Abiola Nonowe
Zeit für den Nachbarn
Von Kerstin Kuhnekath
Molocular Meditation
Von Jan Werner
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia TiekeNeues, Kurzes und Selbstgemachtes aus Feature, Hörspiel, Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik
Aufzeichnungen vom 17. – 21.01.2018
Hans Abrahamsen
„Capriccio Bagateller“ für Violine solo
Pascal Dusapin
„In vivo“ für Violine solo
George Benjamin
„Three Miniatures“ für Violine solo
Enno Poppe
„17 Etüden für die Violine, 2. Heft“
Salvatore Sciarrino
„Sei capricci“ für Violine solo
Carolin Widmann, Violine
Eun Hwa-Cho
„Nam-Hae“ für Klarinette/Bassklarinette und Klavier
(Deutsche Erstaufführung)
Ching-Yu Hsiao
„Three Sketches“ für Klarinette/Bassklarinette und Klavier
(Deutsche Erstaufführung)
Toshio Hosokawa
„Stunden-Blumen. Hommage à Olivier Messiaen“ für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Xilin Wang
Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier op. 41
Yair Klartag
„A melancholy of mine own“ für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Jia Guoping
Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
(Uraufführung, Auftragswerk von Nina Janßen-Deinzer und dem rbb)
Nina Janßen-Deinzer, Klarinette/Bassklarinette
Sarah Saviet, Violine
Lucas Fels, Violoncello
Nicolas Hodges, Klavier
Musik für Lupophon und Kontraforte
Uraufführungen von
Faidra Chafta Douka
Alexander Choeb
Lucien Danzeisen
Joaquin Macedo
Mert Morali
Tomoya Yokokawa
Dustin Zorn
Elise Jacoberger, Kontraforte
Martin Bliggenstorfer, Lupophon
Moderation: Rainer Pöllmann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 80 Jahren: Der Chemiker Paul Schlack entdeckt das Verfahren zur Herstellung von Perlon
Trump und die Träumer (1/5)
Die Abitur-Feier
Von Kerstin Zilm05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Sandra Zeidler
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZum Syrien-Einmarsch der Türkei
Kriegsgeschrei aus Deutschland
Von Memet Kilic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDurch die Kamera gesehen: Politische Fotos 2017
Gespräch mit dem Fotografen Rolf Nobel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik‚Konsum und Gewalt. Radikaler Protest in der Bundesrepublik‘ von Alexander Sedlmaier
Rezensiert von Michael Opitz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Über das Experiment zum Studium
Ulrike Timm im Gespräch mit Eva-Maria Neher, Gründerin des XLabAls Ende der 90er Jahre die Zahl der Studenten in den Naturwissenschaften immer mehr zurückging, beschloss die Chemikerin Eva-Maria Neher etwas dagegen zu tun. Sie gründete das XLAB – ein Schülerlabor auf dem Gelände der Göttinger Universität, in dem Oberstufenschüler Experimente durchführen konnten, die an Schulen so nicht möglich wären: unter besten Bedingungen, mit hochwertigen Geräten und hochqualifizierter Anleitung. Naturwissenschaften sollten so direkt erfahrbar gemacht werden. Nach einer Kinderpause verlief der wissenschaftliche Wiedereinstieg der fünffachen Mutter zunächst über die Schule, wo sie experimentelle Chemie unterrichtete. Und dabei erneut damit konfrontiert wurde, wie wenige Schüler mit den Mitteln der Schule wirklich erreicht werden. Das XLAB zieht inzwischen jährlich mehrere Tausend junge Menschen an, die dort Seminare besuchen, zu Science Camps kommen und verschiedenste Kurse belegen. Es war und ist Vorbild für mittlerweile Hunderte von Experimentallaboren, die bundes- und weltweit entstanden sind.
Wie es ist, als promovierte Chemikerin aus der Wissenschaft auszusteigen und sich um die Kinder zu kümmern, während der Ehemann den Nobelpreis bekommt; wie man aus dem Nichts ein interdisziplinäres Studienlabor ins Leben rufen kann, und weshalb der internationale Aspekt des XLAB so wichtig ist – darüber spricht Ulrike Timm mit Eva-Maria Neher. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
45. Internationales Comicfestival in Angoulême: Ein Rundgang
Von Jürgen König
„Hotel Istanbul“ – Schlaglichter auf den Nahen Osten
Gespräch mit dem Autor Fritz Schaap
Buchkritik:
„Der Clan der Kinder“ von Roberto Saviano
Rezensiert von Carolin Fischer
Straßenkritik:
‚Das Dorf der 13 Dörfer‘ von Gerhard Köpf
Buchmesse Kairo – Repression und Koran
Von Cornelia Wegerhoff
Hörbuch:
Eingeschlossene Gesellschaft von Jan Weiler
Vorgestellt von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
60. Grammy-Verleihung – diesmal in New York
Gespräch mit Fabian Wolff
Die Französin Laura Cahen im Mittelpunkt von „In Concert“
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Thorsten Bedanrz
Zum Tod des Gitarristen Coco Schumann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz„Nightfall“ – das neue Album von Till Brönner und Dieter Ilg
Von Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Caroline Fetcher, Journalistin und Publizistin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Saubere Deals
Waffenschmiede Heckler & Koch arbeitet an neuem Image
Von Uschi Götz
Schützenköniginnen
Lesbisches Paar bringt Tradition durcheinander
Von Claudia Hennen
Zu Hause bei den Buchheims
Neue Ausstellungsstücke zum 100. Geburtstag von Lothar-Günther Buchheim
Von Susanne Lettenbauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Form folgt Paragraph – wie Gesetz Gebäude formen
Eine Ausstellung im Architekturzentrum Wien
Gespräch mit Martina Frühwirth, Kuratorin
Top Five:
Blindheit im Film
Vorgestellt von Hartwig Tegeler
Fundstück 109:
Yellow Magic Orchestra – Computer Game (Theme From The Circus)
Von Paul Paulun
‚The Third Muslim‘ – Ausstellung in San Francisco
Von Marcus Schuler
Das Schweigen der Männer – Reaktionen auf den Fall Wedel
Gespräch mit dem Regisseur Simon Verhoeven14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
Wärmflasche
Von Peter Kaiser
Vogel des Jahres: Der Star
Von Regina Voss
Kalenderblatt
60 Jahre Patent auf Lego-Steine
Von Stephanie Menge -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Zu Gast: Sängerin Mine mit ihrem neuen Live-Projekt
Zum Tod des Jazzmusikers und Gitarristen Coco Schumann
Von Stefan Wuthe
John Bramwell von ‚I Am Kloot‘ mit Soloalbum
Von Kerstin Poppendieck
Soundscout:
Perlregen aus dem Saarland
Von Matin Risel
„Nightfall“ – das neue Album von Till Brönner und Dieter Ilg
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Thorsten Bednarz16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Mehr Pop statt Peace?
Vor 70 Jahren wurde Mahatma Gandhi ermordet
Von Silke Diettrich und Jürgen Webermann
Moderation: Isabella KolarAm 30. Januar 1948 wurde Mahatma Gandhi in Neu-Delhi ermordet. Der Täter stand dem RSS nahe, der ideologischen Dachorganisation der jetzigen Regierungspartei Indiens. Zwar ist Gandhi als Symbol überall präsent, und auch die Regierung nutzt ihn, um zum Beispiel auf Umweltkampagnen aufmerksam zu machen. Aber vermutlich würde der Freiheitskämpfer sein Land heute kaum wieder erkennen. Welche Bedeutung hat Gandhi heute also in Indien ?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Die AfD und die Identitäre Bewegung: Mehr als eine ideologische Nähe?
Von Nadine Lindner
Straftaten von links: Wird extremistische Gewalt weiblicher?
Von Jennifer Stange19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKampf um Pflegekinder
Sieben Neuanfänge, das Jugendamt und ein Kind
Von Johannes NichelmannSolveig R. aus Elsterwerda hat sich für das Leben mit einem Pflegekind entschieden. Ihre jüngste Pflegetochter ist inzwischen 20 Jahre alt und hat in ihrem jungen Leben mehrere Bindungsabbrüche erleiden müssen. Insgesamt sechs Stationen – Pflegestellen und Heime – hat das Mädchen in ihren ersten sieben Lebensjahren durchlaufen, bevor es zu Frau und Herrn R. nach Brandenburg gekommen ist. Die ständigen Bindungsabbrüche sind ein großes Problem. Gleichzeitig strengen sich manche leibliche Eltern an, ihre Lebenssituation so zu verbessern, dass sie das Kind wieder zu sich zurücknehmen können. Im Frühjahr 2017 brachte die SPD eine Gesetzesreform auf den Weg, die diese Rücknahme erschweren würde. Über Jahre anhaltende Unsicherheiten und schmerzhafte Bindungsabbrüche sollen damit vermieden werden. Die Union ist dagegen, weil so die Rechte gerade von sozial schwächeren Familien in Frage gestellt würden. Alle Beteiligten warten auf eine Entscheidung, doch der Bundesrat hat die schon mehrfach vertagt. Wie lässt sich die Situation der zirka 70.000 Pflegekinder in Deutschland verbessern?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Kantine am Berghain, Berlin
Aufzeichnung vom 08.12.2017
Laura Cahen und Band
Moderation: Holger Beythien
Eine wichtige Stimme der aktuellen Neo-Chanson-Szene in Frankreich. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Schuld der anderen
Nach dem Roman von Gila Lustiger
Bearbeitung und Regie: Barbara Liebster
Mit: Nico Holonics, Joachim Bliese, Patrick Güldenberg, Christopher Heisler, Michael Rotschopf, Marguerite Gateau, Kim Pfeiffer, Judith Engel, Katharina Matz, Gesine Cukrowski, Hans Diehl, Wilfried Hochholdinger, Thomas Wodianka und Stefan Witschi
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 58'32
(Wdh. v. 02.01.2017)
Ein fast vergessener Mordfall, ein hartnäckiger Journalist und unlösbare Verstrickungen der Macht.Die 18-jährige Emilie Thevenin kam vor 27 Jahren aus der französischen Kleinstadt Charfeuil nach Paris, um Geschichte zu studieren. Ihren Unterhalt verdiente sie sich als Prostituierte im Escort-Service, bis sie vergewaltigt und erdrosselt wurde. Fast drei Jahrzehnte nach dem Verbrechen soll ein DNA-Abgleich den Täter überführen. Journalist Marc Rappaport stößt bei seinen Recherchen auf einen Skandal von schockierendem Ausmaß.
Gila Lustiger, 1963 in Frankfurt/Main geboren, studierte an der Hebräischen Universität in Jerusalem Germanistik und Komparatistik, 1987 zog sie nach Paris. Dort arbeitete sie als Journalistin für Radio France Internationale und das ZDF. 1995 erschien ihr erstes Buch „Die Bestandsaufnahme“, „So sind wir“ (2005) war für den Deutschen Buchpreis nominiert. Der Roman „Die Schuld der anderen“ stand mehrere Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Für ihr Romanprojekt „Die Entronnenen“ erhielt sie den Robert-Gernhardt-Preis. 2016 wurde Lustiger mit dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis sowie für ihren Essay „Erschütterung – Über den Terror“ mit dem Horst Bingel-Preis für Literatur ausgezeichnet. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Zum Tod des Jazz-Gitarristen und Holocaust-Überlebenden Coco Schumann
Gespräch mit Dr. Eckart von Hirschhausen
„Ein eitler, egomanischer Schreihals ...“
Empörung über Dieter Wedel
Gespräch mit dem Regisseur Simon Verhoeven
König und Sammler
Die Londoner Royael Academy würdigt Charles I.
Von Friedbert Meurer
‚Mein Großvater Salvador Allende‘
Neuer Blick auf den chilenischen Politiker
Von Burkhard Birke
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons