Programm
Mittwoch, 11.04.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Wie ich lernte den Karpfen zu angeln
Von Jan Schilling
Regie: Andreas Meinetsberger
Mit: Nico Holonics und Axel Thielmann
Ton: André Lühr
Produktion: MDR 2017
Länge: 23'58
Design your time!
Von Johanna Rubinroth und Tanja Krüger
Regie: Sven Stricker
Mit: Carmen Maja Antoni, Karoline Schuch, Heikko Deutschmann, Fabian Busch und Felix von Manteuffel
Ton: Bodo Pasternak
Produktion: rbb 2016
Länge: 29'45
Minuten, die eine Ewigkeit dauern. Stunden, die im Flug vergehen. Menschen haben unterschiedlichste Methoden entwickelt, mit ihrer Zeit umzugehen. Zwei Features mit ganz besonderen Zeitansätzen.Jan Schilling hasste Sonntage. Und er hasste Fisch. Beides hing zusammen. Denn sonntags war Fischtag. Da kam der Karpfen auf den Tisch, den sein Großvater wochentags geangelt hatte: Ein muffiger Karpfen aus einem muffigen Gewässer. Der Großvater ist tot, der Ekel geblieben. Um das Kindheitstrauma zu überwinden wagt der Autor ein glibberiges Experiment: Wie wäre es, den Fisch selbst zu fangen? In Gummistiefeln am Wasserrand erfährt er vom Schmerz des Karpfens am Angelhaken, vom Trennungssport Angeln, von meditativer Weltflucht und Jagdtrieb.
Jan Schilling, geboren 1976, arbeitet seit 2009 als Hörfunk- und Online-Journalist. Nach einer Lehre zum Maurer studierte er in Leipzig Germanistik und Geschichte. 2011 gründet er das Journalistenbüro summedia. Als Hörfunk-Autor beschäftigt er sich mit Umwelt- und Gesellschaftsthemen. Features u.a. "Mein Essen bau ich selbst an" (SWR 2016), "Die Helgoland im Süden, Hilfsgüter im Norden" (SWR 2014), "Ein Glaswerk für Haiphong - Solidarität der DDR mit Nordvietnam" (MDR 2014) und "Junges Europa" (mit Hanna Kappes und Matthias Winkelmann, SWR 2013).
In Kursen und Bestsellern werden die Methoden des Zeitmanagements als einfach und effizient gepriesen. Helfen sie wirklich, Stress und Leistungsdruck abzubauen? Während der Coach in einem Kurs predigt, erleben wir die Gedanken der Teilnehmer: Agnes, eine in ihre Pflichten verstrickte Rentnerin, träumt von einer Reise in die Wüste, die Journalistin Hanna weiß trotz eifriger Suche nach der Work-Life-Balance nicht mehr, wo ihr der Kopf steht.
Johanna Rubinroth, 1975 in Polen geboren, Autorin für Rundfunk und Fernsehen. Emigrierte 1984 mit ihren Eltern nach West-Berlin. Studierte Theaterwissenschaft, Schauspiel und Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Features zuletzt: "Die Oderflut in Polen" (Dlf 2013) und "Plötzlich Jüdin" (Dlf 2014).
Tanja Krüger, geboren 1968 in Norddeutschland, seit 1989 in Berlin. Abgeschlossenes Grafik-Studium am Lette-Verein, später Diplom in Produkt-Design an der UdK. Neben ihrer Tätigkeit als Designerin arbeitet sie beim Fernsehen als Grafikerin, Kamerafrau und als Autorin für TV und Radio. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Der Studentenführer Rudi Dutschke wird bei einem Attentat schwer verletzt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton“Europe en Marche”
Je t’aime mois non plus: Berlin und Paris sind kein Europa-Paar mehr
Von Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin
Wahre Liebe sieht anders aus: Egal, was Paris und Berlin einmal verbunden haben mag, das politische Paar steckt in der Krise. Und damit ganz Europa. Und deshalb geht Frankreichs Präsident Macron auch andernorts auf Partnersuche - für seine neue Bewegung „Europe en Marche“. Und was macht Deutschland aus dieser Chance für einen Neuanfang?07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview50 Jahre nach dem Dutschke-Attentat:
Wäre eine 68er-Bewegung heute möglich?
Mit Philippe Lorenz, Stiftung Neue Verantwortung08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Meine europäische Familie" von Karin Bojs
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Syrien: Grab der Menschlichkeit
Ulrike Timm im Gespräch mit Kristin Helberg, Syrienkennerin und BuchautorinSeit sieben Jahren herrscht in Syrien Krieg, nahezu täglich erreichen uns die Bilder von zerbombten Städten, verzweifelten Zivilisten und Flüchtlingen. Bilder, die Kristin Helberg immer mehr empören. Die Journalistin hat von 2001 bis 2008 in Syrien gelebt und als Auslandskorrespondentin von dort berichtet. Lange Zeit war sie die einzige offiziell akkreditierte westliche Journalistin. Als sie anfing, war der junge Bashar al-Assad gerade Präsident geworden; er galt als Hoffnungsträger - auch für eine Öffnung des Landes. Im Laufe der Jahre erlebte sie mit, wie das Assad-Regime immer rigider wurde, wie Andersdenkende unterdrückt und verfolgt wurden. Und heute? "Für mich ist Syrien das System von neuer Weltunordnung, weil ich glaube, dass die Weltgemeinschaft hier komplett versagt", sagt die Autorin mehrerer Bücher, in denen sie - neben der politischen Analyse - auch immer über die Menschen in Syrien berichtet. Und da sie als Ehefrau eines syrischen Arztes auch Kontakt zu Geflüchteten in Deutschland hat, wurde sie von der "Syrien-Expertin" zur "Expertin für Syrer".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Gar alles"
Martin Walser hat seinen neuen Roman in München vorgestellt
Von Noemi Schneider
Aufarbeitung und Aufbegehren:
Literarischer Umgang mit Diktaturen in Südamerika
Gespräch mit Martin Marko
„Weiblichkeit im Aufbruch“ - die ägyptische Autorin Nora Amin
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Wenn es Frühling wird in Wien" von Petra Hartlieb
Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik
"Der Junge auf dem Berg" von John Boyne
Von Norbert Zeeb
10 Jahre Rotopol Press
Von Jule Hoffmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Die Gruppe 'Frei.Wild' gestern in München
Gespräch mit Bernhard Jurgel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Jan Tengeler11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkVon der Schwierigkeit, sich mitzuteilen - Das Debüt der Schwedin Anna Leone
Gespräch mit der Musikerin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Marek Dutschke
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Im Visier - EU-Ermittler rügen Sachsen-Anhalts Förderpraxis
Von Christoph D. Richter
Haben Orte ein Gedächtnis? - Flüchtlinge und Vertriebene nach 1945 und heute
Von Ofer Waldman
Muslimische Initiative gegen antisemitisches Mobbing
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages:
Computerspielpreis: Wie innovativ ist 'Wich it'?
Gespräch mit Christian Schiffer
Automatisierung kulturell diskutieren
Das Trolleyproblem beim selbstfahrenden Auto
Gespräch mit Enno Park, Publizist und Gründer von Cyborg Deutschland e.V.
Die Simpsons reagieren auf "The Problem with Apu"
Dokumentarfilm von Michael Melamedoff
Gespräch mit Stefan Mesch
Fundstück 117:
M.A. Numminen - Song VI: Wovon man nicht sprechen kann ...
Von Paul Paulun
Vorgespult!
'A Quiet Place', 'Wildes Herz' und 'Layla M.'
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagDas "Händel-Experiment"
Von Ulrike Jährling
Moderation: Fabian SchmitzDas "Händel-Experiment" macht Musikunterricht zum kreativen Komponisten-Workshop. Erstmals wird den Teilnehmern dabei auch eine moderne, intuitiv nutzbare Software zur Musikproduktion angeboten. Die Aktion startet in allen Bundesländern jeweils zum Schuljahresbeginn 2017/18. Eine Jury wählt drei der interessantesten Kompositionen aus und stellt den betreffenden Schulklassen professionelle Arrangeure an die Seite. Gemeinsam werden die Werke veredelt und zur Aufführungsreife gebracht.
Der Höhepunkt ist das Finalkonzert mit dem renommierten MDR Sinfonieorchester. Der Termin steht schon fest: Am 3. Mai 2018 in Halle an der Saale. Hier erleben die Schüler, wie ihre musikalischen Ideen klingen, wenn ein erstklassiges Sinfonieorchester sie spielt. Dazu gibt es natürlich viel Händel zu hören. Das Konzert wird live übertragen, von ARD-Sendern deutschlandweit im Radio sowie als Video-Stream im Internet. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Dessa, US-amerikanische Sängerin, Rapperin und Songwriterin
Wie funktioniert die "Frei.Wild Formel"?
Gespräch mit Dr. Thorsten Hindrichs, Universität Mainz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche: Cosmo Sheldrake
Von Kerstin Poppendieck16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
1968 und die Folgen weltweit (3/4)
Moderation: Margarete Wohlan
(Teil 4 am 12.04.2018)
1968 für Tschechien - Was bleibt vom Prager Frühling?
Von Peter Lange
1968 für Kuba - Letzte Spuren vom Prager Frühling?
Gespräch mit Burkhard Birke1968 für Tschechien - Was bleibt vom Prager Frühling?
Der Prager Frühling war das prägende Ereignis in Osteuropa 1968 - es läutete den Beginn eines Epochenwechsels ein. Alexander Dubèek versuchte sich am „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ und die Welt hörte zu. Der Aufbruch wurde im August mit dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppe abrupt beendet. Was ist bei den Menschen und in der Stadt, die dem Ereignis ihren Namen gab, heute noch davon zu spüren? Und was ist bis heute wirksam vom Prager Frühling? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
"Wallonen raus!"
Leuven in Belgien - die etwas andere 68er Geschichte
Gespräch mit Mathias von Lieben19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Dutschkes aus Luckenwalde
Eine deutsche Familiengeschichte
Von Thomas Jaedicke -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rudolfinum Prag
Aufzeichnung vom 26.03.2018
Alexander von Zemlinsky
Prolog zur Märchenoper "Es war einmal…" für Orchester
Sechs Gesänge nach Gedichten von Maurice Maeterlinck für Mezzosopran und Orchester op. 13
Leoš Janáček
Suite aus der Oper "Jenůfa", arrangiert von Tomáš Ille
Richard Strauss
"Tod und Verklärung", Tondichtung für großes Orchester op. 24
Stefanie Irányi, Mezzosopran
Prager Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Alexander Liebreich -
21:30 Uhr
Hörspiel
Die Mondscheinbraut
Von Anna Pein
Regie: Oliver Sturm
Mit: Vanessa Loibl, Karin Neuhäuser, Anne Moll, Swetlana Schönfeld, Peter Lohmeyer, Peter Gilbert Cotton, Jonas Frank, Christopher Heisler, Jan Kuhlmann, Wolf-Dietrich Sprenger, Tarek Youzbachi, Anouk Geske, Luana Heine, Lea Stammer, Emily Stößer und Philine Zippel
Komposition: Sabine Worthmann
Ton: Corinna Gathmann
Produktion: NDR / hr 2016
Länge: 48'53
Tapfer kämpft sich eine Achtjährige durch ein Universum aus Zweifeln."Weißt Du, woran ich glaube? Dass immer genau das, was ein Mensch glaubt oder nicht glaubt, Wirklichkeit ist." Heidi ist ein Kind und die Welt ein magischer Raum, in dem Realität und Traum ineinanderfließen. Es sind die 1960er-Jahre. Der Fernseher erobert die deutschen Wohnzimmer, die Amerikaner den Mond und John F. Kennedy die Herzen der Frauen. Auch Heidi ist in ihn verliebt. Nächtens besucht sie ihn auf dem Mond. Heidi wird älter. Irgendwann stellt sie Gott auf die Probe.
Anna Pein, geboren 1957, studierte Visuelle Kommunikation an der HfbK Hamburg. Schreibt Drehbücher, Theaterstücke und Hörspiele: "Mädchenzimmer mit Soldaten" (WDR 2006), "Potenzielle Freunde" (mit Stefanie Schütz, WDR 2007)‚ "Liebesbriefe ans Personal" (WDR 2013). Lebt und arbeitet in Berlin. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Streit um Echo-Nominierte - ist der Preis am Ende?
Kommentar von Jenni Zylka
Großes Haus, große Probleme
Max Hollein geht ans Metropolitan Museum of Art
Von Kai Clement
Filme der Woche:
"Spielmacher" und "Layla M."
Vorgestellt von Anke Leweke
Beutekunst - Ergebnisse des deutsch-russischen Restaurierungs- und Forschungsprojektes
Von Christiane Habermalz
"Fair enough?" - Deutsch-Israelische Literaturtage in Berlin
Gespräch mit dem Schriftsteller Nicol Ljubic
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons