Programm
Donnerstag, 31.05.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Eva Zöllner stellt vor...
Carolin Naujocks im Gespräch mit der Akkordeonistin
Georgina Derbez
“La Forca, il sparvier” für Blockflöten und Akkordeon
Verena Wüsthoff, Blockflöten
Eva Zöllner, Akkordeon
Pierre-Alexandre Tremblay
"nureinwortgenügtnicht 4“ für Klarinette, Akkordeon und Live-Elektronik
Heather Roche, Klarinetten
Eva Zöllner, Akkordeon
Pierre-Alexandre Tremblay, Live-Elektronik und Klangregie
Christopher Trapani
"Hafenlieder“ für Stimme, Flöte und Akkordeon
collect/project:
Frauke Aulbert, Stimme
Shanna Gutierrez, Flöte
Eva Zöllner, Akkordeon
Marina Poleukhina
"Tregadum“ für Akkordeon und Klavier
Heloisa Amaral, Klavier
Eva Zöllner, Akkordeon
Younghi Pagh Paan
"Ne Ma-Um“ für Akkordeon und kleines Schlagzeug
Eva Zöllner, Akkordeon -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christoph Reimann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 145 Jahren: Heinrich Schliemann findet den "Schatz des Priamos"05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKarl-Heinz Grundmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEin Kreuz zum Ein- und Ausschalten
Von Michael Lösch07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewViel mehr Quereinsteiger im Lehrerberuf: Warum dies so problematisch ist
Gespräch mit Jörg Ramseger, emiritierter Professor für Grundschulpädagogik an der FU Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Kult" von Marlon James
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die Ghettolektuelle
Britta Bürger im Gespräch mit Idil Baydar, Schauspielerin und KabarettistinJilet Ayse heißt eine der beiden derb-realistischen Kunstfiguren von Idil Baydar in ihrem YouTube Kanal. Neben der prolligen Jung-Türkin tritt Baydar noch als die geistig minderbemittelte Berliner Nazi-Oma Gerda Grischke auf, schon lange nicht mehr nur auf YouTube, sondern auch im Fernsehen und in zahllosen deutschen Theatern. Zur Zeit ist sie in Elfriede Jelineks "Am Königsweg" zu sehen, den sie mit einer ordentlichen Prise Jilet Ayse aufpeppt. Baydar ist Tochter türkischer Einwanderer, ehemalige Waldorf-Schülerin und seit 2015 auch Trägerin des "Sonderpreises für Integration und Toleranz" - mit ihrem Programm "Ghettolektuell" tourt sie seit fast zwei Jahren durch Deutschland.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen:
"Eine Frage der Leidenschaft" von Jan Frodeno
Gespräch mit Anna Seibt
Die chinesische Demokratie:
Schriftsteller und Intellektuelle in Taiwan
Gespräch mit dem Autor Marko Martin
Lyrischer Kampfgeist:
Der Dichter Kendel Hippolyte auf dem Poesiefestival Berlin
Von Martin Zähringer
Buchkritik:
"Dunkle Zungen" von Daniel Heller-Roazen
Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Gesa Ufer liest Musik -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Mauersberger
"Privatsache" - die Münchner Biennale für neues Musiktheater
Gespräch mit den künstlerischen Leitern und Komponisten Daniel Ott und Manos Tsangaris
Wiedergeburt des deutschen Singspiels?
Albert Lortzings "Casanova" in der Oper Leipzig
Von Cornelia de Reese
Die musikalische Achse Detroit - Berlin und das Festival "One Circle"
Gespräch mit Dimitri Hegemann, Tresor-Gründer und Kultur-Unternehmer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikVoices of Mississippi
Die Feldaufnahmen des William Ferris
Von Arndt Peltner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ebru Taşdemir, Autorin taz / Neue deutsche Medienmacher e.V.
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Schmutzige Luft
Erstes Diesel-Fahrverbot in Hamburg-Altona
Von Axel Schröder
Ein Haus am Walchensee
Von Julia Smilga -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Kippa des Anstoßes
Auftakt für die erste Rapid Response Vitrine im Jüdischen Museum Berlin
Gespräch mit Léontine Meijer-van Mensch, Programmdirektorin
Fortnite - Beatlemania im Game-Zirkus?
Gespräch mit Prof. Dr. Markus Rautzenberg, Folkwang Universität der Künste in Essen, Fachbereich Philosophie
Das Lesen der Anderen:
EVAU, Gesellschaftsmagazin über Vereine, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
Gespräch mit Florian Burkhardt, Chefredakteur
Afrikasammlungsmusik:
Dj Raph aus Nairobi und das IWALEWA-Archiv in Bayreuth
Von Hartwig Vens14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Ulrike Jährling
Unterwegs - Eine dritte Klasse stellt ihr Projekt vor
08 00 22 54 22 54 -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Pop, PR und Propheten:
Father John Misty und Co
Gespräch mit Fabian Wolff
Feminismus als Antriebsfeder
Das neue Album von Natalie Prass
Von Mathias Mauersberger16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheSounding People
Ungewöhnlich. Das ist wohl die erste Reaktion derer, die einen normalen Chor erwarten und dann den preisgekrönten Jugendchor Sounding People aus Dortmund erleben. Denn im Gegensatz zu einem normalen Chor singen die Sängerinnen und Sänger alle mit einem Mikrofon. Dadurch irritiert der Chor zunächst durch seine Lautstärke. Doch das Repertoire aus Soul, Pop, Funk und Jazz überzeugt nicht nur das Publikum, sondern auch die Fachjuroren diverser Wettbewerbe.
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
17:50 Uhr Typisch deutsch?Rotlichtviertel
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Bittere Bilanz? Das Ende der EU-Mission EULEX im Kosovo
Gespräch mit ARD-Büro Wien
Was bleibt? Der Rückzug der KFOR aus Kosovo
Von Christoph KerstingWas bleibt? Der Rückzug der KFOR aus Kosovo
Seit zehn Jahren ist der Kosovo unabhängig und hat noch immer mit ethnischen Spannungen zwischen Albanern und Serben zu kämpfen. Den Frieden sichern bis heute 5000 Soldaten der multinationalen Truppe KFOR. Doch langsam wird die Truppe zurückgefahren. Die Bundeswehr etwa räumt ihr Feldlager in Prizren bis Jah-resende. Auf dem Gelände soll ein Innovations- und Ausbildungspark entstehen, denn daran mangelt es in der kleinen Balkanrepublik. Und die Spannungen soll die einheimische KSF regeln, die bisher eine bewaffnete Truppe unter dem Kommando der KFOR ist. Die Serben im Kosovo aber haben Angst vor dieser Armee, weil sie die KSF als Neuauflage der UCK sehen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
Munition im Meer - eine aktuelle Bestandsaufnahme
Von Wolfgang Noelke
Unterwasserroboter auf Munitionssuche
Von Joachim Baumann
Munition im Meer - Einfluss auf das Ökosystem
Gespräch mit Professor Edmund Maser, Direktor des Instituts für Toxikologie und Pharmakologie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureUrknall, Sterne, Leben
Eine kurze Geschichte des Universums
Von Dirk LorenzenVor knapp 14 Milliarden Jahren ist unser Universum im Urknall entstanden. Anfangs war es ein heißer Brei aus Materie und Strahlung, der allmählich abkühlte. Einige Hundert Millionen Jahre war der Kosmos eine dunkle Ödnis, durch die nur kalte Wolken aus Wasserstoff und Helium waberten. Durch die Wirkung der Dunklen Materie verklumpten die Gasmassen und bildeten die Bausteine der Galaxien. Die ersten Sterne zündeten und es wurde wieder hell im Kosmos. Das All dehnte sich aus und die kleinen Galaxien verschmolzen miteinander - so entstand auch unsere Milchstraße. Die ersten massereichen Sterne schmiedeten weitere Elemente wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Eisen und Gold. Damit lieferten sie die Rohstoffe, aus denen die Erde besteht - und wir Menschen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Anton Webern
"Im Sommerwind“, Idyll für großes Orchester nach Bruno Wille
Matthias Pintscher
"Chute d’Étoiles“, Hommage an Anselm Kiefer für zwei Solotrompeten und Orchester
ca. 20.45 Konzertpause
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 "Schottische“
Clément Saunier, Trompete
Simon Höfele, Trompete
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Matthias Pintscher -
22:00 Uhr
Chormusik
Bach und seine schwedischen Coverversionen
Der Kammerchor Hannover singt Bach und Sandström -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Fleisch - Eine Kulturgeschichte in Bildern
Ausstellung im Alten Museum, Berlin
(01.06. - 31.08.2018)
Von Anette Schneider
Detroit - Berlin: One Circle
Ein Festival im Berliner Hebbel am Ufer untersucht die Einflüsse der US-Stadt auf Popkultur
Gespräch mit Tobi Müller23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Kiran Cantürk