Programm
Samstag, 09.06.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Hochseil
Die Lange Peter-Rühmkorf-Nacht
Von Charlotte Drews-Bernstein
Regie: die Autorin
(Wdh. v. 5./6.09.2009)Peter Rühmkorf (1929 - 2008) hat sein Gedicht ‚Hochseil’ am 1. Oktober 1975 in einem NDR-Studio zum ersten Mal vorgelesen. Es schließt mit den Zeilen: „Ich schwebe graziös in Lebensgefahr grad zwischen Freund Hein und Freund Heine.“ Das vom Absturz gefährdete Herumturnen auf einem ‚Hochseil’ kann man durchaus als Lebensbild nehmen. Nach dem Tod des Dichters im Juni 2008 hat die Autorin Charlotte Drews-Bernstein seine frühen Sandkistengespielen, ehemaligen Mitschüler, seine Cousine und Ehefrau und viele andere Weggefährten - vom Heizungsbauer ‚Müffi’ Lercher bis zum Nobelpreisträger Günter Grass - um ihre Erinnerungen an den Dichter, Essayisten, Porträtisten und ‚Zeitmitschreiber’ gebeten. Die insgesamt 20 Interviews, ergänzt durch eine Vielzahl von Originaltonmitschnitten aus Rühmkorfs Vorträgen, Lesungen und nicht zuletzt den legendären Jazz- und Lyrikauftritten mit Michael Naura und Wolfgang Schlüter summieren sich in den drei Kapiteln ‚Kleine Reimfibel’, ‚Das lyrische ICH und Jazz und Lyrik’ sowie ‚Abwege und Umwege’ zu einer vielstimmigen und überraschend kurzweiligen Einführung in Rühmkorfs Leben und Werk zu seinem zehnten Todestag.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Scheidewege der deutschen Geschichte
Von Johannes Burkhardt
RIAS Berlin 1993
Der evangelische Pfarrer im Dreißigjährigen Krieg
Von Dietrich Rössler
RIAS Berlin 1966
Vorgestellt von Michael Groth
Facetten einer europäischen Katastrophe.Am 23. Mai jährte sich der sogenannte Prager Fenstersturz zum 400. Mal. Der Tag, an dem böhmische Adlige von den Vertretern des Habsburger Kaisers mehr Mitsprache verlangten und daraufhin aus dem Fenster geworfen wurden, gilt als Auftakt eines Krieges, der Europa zwischen 1618 und 1648 weitgehend verwüstete.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Katrin Heise06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikBuchkritik - "Blinder Fleck" von Teju Cole
Rezensiert von Claudia Kramatschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Wie wichtig ist Dankbarkeit?
Dr. Eva Wlodarek, Psychologin und Autorin
Prof. Dr. Thorsten Dietz, Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg
Moderation: Matthias Hanselmann
Tel: 0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterDanke - ein kleines Wort mit großer Wirkung: Dankbarkeit hält Beziehungen aufrecht, sie ist Kraftquelle für Zufriedenheit und Glück. Sollten wir also nicht öfter einmal Danke sagen? Was macht Undank mit uns? Kann man Dankbarkeit trainieren?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Tobias Prüwer
"Welt aus Mauern"
Gespräch mit dem Autor
Oliviero Angeli
"Migration und Demokratie"
Ein Spannungsverhältnis
Gespräch mit dem Autor
Andrea Komlosy
"Grenzen"
Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf
Rezensiert von Gesine Palmer
Peter Honnen
"Wo kommt dat her?"
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Vera Linß
Georg Löwisch, Chefredakteur taz
Ausgestaltung der EU: Merkels Antwort auf Macron
Kanzlerinnenbefragung: Format mit Potenzial?
Innenminister über Ankerzentren: Müssen andere Bundesländer nachziehen?
ISS-Expedition: USA, Russland und Deutschland vereint? -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
"Am Tag, als Adolf Hitler starb"
Warum eine Hitler-Show im Landestheater Linz?
Gespräch mit dem Regisseur Jürgen Kuttner
Hemmungslose Selbstbeweihräucherung
Frank-Hoffmanns Ruhrfestspiele-Bilanz-Buch
Von Stefan Keim -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Doppelte Vergänglichkeit
'Aus einem Jahr der Nichtereignisse'
Gespräch mit Ann Carolin Renninger und René Frölke
Vorgespult:
"Muhi" / "Ende einer Geschichte" / "Mademoiselle Neila"
Vorgestellt von Christian Berndt
Heredetary
Neujustierung des Paranoia-Horrors
Gespräch mit Marcus Stiglegger, Akademischer Oberrat für Filmanalyse und Bildanalyse / Privatdozent (PD) an der Universität Mainz
Hagiographie oder Porträt eines Reformers?
Papst Franziskus bei Wim Wenders
Von Susanne Burg
Blick in gebrochene Seelen
Der Dokumentafilm "12 Jours"
Von Jürgen König
Halbjahresbilanz
Mainstream Tops und Flops
Von Anna Wollner
Top Five:
Realtà Italiana
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Japanisches Raumgefühl
Der eigene Körper als Haus
Gespräch mit Yoko Tawada, Schriftstellerin
Manufactum-Kulisse mit brutalistischer Spolie
Die Neue Altstadt Frankfurt
Gespräch mit Oliver Elser, Architekt und Kurator
Normal, bitte!
Warum wir lieber in die türkische Fischbude gehen
Klassik drastisch (9)
Von Axel Ranisch -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Tacheles
Alternative zur Krankenkasse? - Nachbarschaftshilfe ohne Rechtsanspruch
Cornelia Wiethaler, Politologin, stellt sich den Fragen von Kolja UngerWer bei der Solidago krankenversichert ist, muss einmal im Monat an einem Gruppentreffen teilnehmen, offen über seine Krankheiten sprechen und auch mal die anderen Mitversicherten davon überzeugen, dass sie eine bestimmte Behandlung finanzieren. Seit 2013 versucht der Verein Solidago, seinen Mitgliedern eine Alternative zu gesetzlicher und privater Krankenversicherung zu bieten.
Einen verbindlichen Leistungskatalog und einen Rechtsanspruch gibt es allerdings nicht.
Wie riskant ist das?
Taugt eine solche Solidargemeinschaft als Modell für die gesetzliche Krankenversicherung? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Mein Sohn, der Nazi
Szenen einer Familie aus Niederbayern
Von Reinhard Schneider
Regie: der Autor
Ton: Kaspar Wollheim
Produktion: SFB-ORB/ WDR 2000
Länge: 52'41
Was tut eine Mutter, deren Sohn zum Nazi wird? Was tut ein Sohn, dessen Mutter ihn nicht verstehen kann?Deutschland zu Beginn des Jahrtausends. Simon, ein 16-jähriger Rechtsradikaler auf einer Demonstration in Passau, schwenkt eine Reichskriegsflagge. Seine Mutter steht auf der anderen Seite mit einem Schild in der Hand ‚Nazis raus!’. Die Gespräche mit der Mutter verlaufen immer nach demselben Muster: eingefahrene Eskalation, kein Raum für Entwicklungsmöglichkeiten. Nur gegenüber dem Dritten - dem Autor - entsteht noch Raum für Reflexion und Kommunikation.
Reinhard Schneider, geboren 1952 in Gelsenkirchen, Werkzeugmacher und Magister der Theaterwissenschaften. Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen und Hörfunkfeatures. "Mein Sohn, der Nazi" wurde mit dem Prix Italia 2001 ausgezeichnet. Weitere Stücke: "Manchmal könnte ich schreien" (DKultur 2012), "Die Zeit, die noch bleibt" (SWR/WDR 2015), "Wettstreit in Stein und Beton" (RBB 2015). Zuletzt: "Neun Stockwerke neues Deutschland - Über ein Haus in Gladbeck" (WDR/SWR 2017). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatstheater Mainz
Aufzeichnung vom 03.06.2018
Rued Langgaard
"Antikrist" - Oper in zwei Akten
Peter Felix Bauer - Luzifer / Eine Stimme
Ivica Novaković - Gottes Stimme
Saem You - Das Echo der Rätselstimmung
Alexandra Samouilidou - Die Rätselstimmung
Nadja Stefanoff - Der Mund, der große Worte spricht
Geneviève King - Der Missmut
Vida Mikneviciute - Die große Hure
Lars-Oliver Rühl - Das Tier in Scharlach
Alexander Spemann - Die Lüge
Michael Mrosek - Der Hass
Chor des Staatstheaters Mainz
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Leitung: Hermann Bäumer -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Hans Erich Apostel
Variationen über das Volkslied „Spinne, spinne“
"Kubiniana", Klavierstücke nach Zeichnungen von Alfred Kubin op.13
"Orientalische Skizzen" für Klavier
"60 Schemen" nach Zeichnungen von Alfred Kubin op. 13a
Karel Reiner
Sonate für Klavier Nr. 2 op. 35
Moritz Ernst, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015, Deutschlandfunk Kultur 2017 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Timo Grampes
Bühnenverein-Kodex gegen sexuelle Übergriffe: "Natürlich bewirkt das was"
Gespräch mit Hasko Weber, Vorsitzender der Intendantengruppe des Bühnenvereins und Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
Drehbuchautor*innen-Initiative: "Keine Gartenzwerge, die Macht haben wollen"
Gespräch mit Annette Hesse, Drehbuchautorin
Haus als Statement: "Bellevue di Monaco" in München
Von Tobias Krone
Changing of the Guard
Öffentliches Ritual mit Bürgerbeteiligung in Bochum
Gespräch mit Christiane Enkeler
Hypnotisch rhythmisch
Bilanz der Potsdamer Tanztage
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Arno Orzessek