Programm
Montag, 29.10.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 79
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 53'55
(Ursendung)
(Wiederholung am 21.11.2018)
Hörstücke aus der freien Szene. Heute eröffnen skurrile Stimmwesen neue Welten - und ein Paar denkt über einen dunklen Teil seiner Vergangenheit nach.
Jetzt ist Winter
Von Sebastian Hocke
Habitat Imaginario
Von Ute Wassermann
And then the sea came back
Von Anja Kanngieser
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke.Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 400 Jahren: Der englische Seefahrer Walter Raleigh wird hingerichtet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAfghanistan: Demokratie in den Kinderschuhen
Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach der Hessen-Wahl: Wie kommt die Union aus ihrer Dauerkrise?
Gespräch mit Peter Siebenmorgen, Politikwissenschaftler und Publizist08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Dschihadistinnen" von Hassan Abu Hanieh und Mohammad Abu Rumman
Rezensiert von Thorsten Gerald Schneiders -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Hassliebe zu Athen
Britta Bürger im Gespräch mit Petros Markaris, griechischer SchriftstellerEr ist der im Ausland bekannteste Schriftsteller Griechenlands: Petros Markaris. Drehbücher, Übersetzungen aus dem Deutschen und vor allem Krimis gehören zum umfangreichen Werk des 81-Jährigen. Der Wahlathener ist aber auch ein scharfer Kritiker seines Landes.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Mops des Monats Oktober
Von Hans von Trotha
Daniela Strigl über die Büchnerpreisverleihung und Literaturkritik
Gespräch mit Literaturkritikerin
Buchkritik:
"Erinnerung eines Mädchens" von Annie Ernaux
Rezensiert von Edelgrad Abenstein
Tumor als Snack für die Schildkröte
David Sedaris' Bestseller "Calypso"
Von Tobias Wenzel
Straßenkritik:
"SuperTex" von Leon de Winter
Von Andi Hörmann
Hörbuch:
"Musik!" von Roger Willemsen
Vorgestellt von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Coverversionen und eine Dankesrede
Einziges Deutschland-Konzert von Cat Power
Von Dirk Schneider
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie Schlagzeugerin Eva Klesse und "Miniatures"
Von Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Deutschlandfunk Kultur - nach der Hessen-Wahl
Moderation: Heidrun Wimmersberg und Julius Stucke
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Deutschlandfunk Kultur - nach der Hessen-Wahl
Moderation: Heidrun Wimmersberg und Julius Stucke
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Subversives Rauschen
Wie man sprachgesteuerte Computer überlistet und warum
Gespräch mit Enno Park
Ägyptens Comedy-"Partei"
Humor mit Selbstzensur, aber immerhin Humor
Reportage von Cornelia Wegerhoff
Neues US-Copyright
Auftrieb für eine "Kultur des Reparierens"?
Gespräch mit Philipp Steffan, Community Manager bei Jugend Hackt
Fundstück 88:
Kraftwerk - Nachrichten
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Fabian Schmitz
Schluss machen - Streit unter Freunden
Von Jessica Zeller
Freitagsschule in Jerusalem
Von Brigite Jünger
Freundschaftsserie
Von Cornelia Seliger -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Singer-Songwriter Jesper Munk
Zum Tod von Ingo Insterburg
Gespräch mit Lothar Lechleiter
80er-Underground aus Deutschland:
"Sowas von egal" - oder sowas von relevant?
Gespräch mit Volker Kindt, Revolver-Club
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich
Soundscout:
Okan Frei aus Berlin
Von Martin Risel
Christian Kjellvander: Ruhige Stimme, brennende Themen
Von Andreas Dewald16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Der brasilianische Trump - Markige Sprüche, gefährliche Pläne
Von Itamar Silva, Karl-Ludolf Huebener und Ivo MarusczykDie Brasilianer sind politikverdrossen. Nachdem alle etablierten Parteien tief im Korruptionssumpf stecken, wendet sich das Volk ab und unterstützt einen gefährlichen Provokateur: Jair Bolsonaro, 63 Jahre alt, Rechtsextremist. Er will Waffen für alle, hat nichts gegen Folter als Methode und hält alle Schwarze für faul. Die Hälfte der brasilianischen Gesellschaft ist entsetzt und fürchtet um die Demokratie im Land. Die andere Hälfte jubelt dem Mann mit den markigen Sprüchen zu. Unterstützung bekommt Bolsonaro auch von den Evangelikalen und dem Unternehmerverband. Brasilien war vor wenigen Jahren noch Hoffnungsträger in Südamerika - wie konnte eine solche Entwicklung ihren Lauf nehmen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Fahrverbote
Alibipolitik oder wirksame Waffe gegen dreckige Luft?
Von Benjamin Dierks
Nachrüsten
Wie die Politik saubere Dieselautos verhindert
Von Philip Banse
Der Musterschüler
China setzt auf Elektroautos
Von Steffen Wurzel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAlbtraum Arbeitsplatz
Vom Umgang mit berufsbedingten Traumatisierungen
Von Andrea und Justin WesthoffTerroranschläge, Naturkatastrophen, Kriege, Großunfälle oder individuelle Gewalterfahrungen: Extreme negative Erlebnisse können seelisch krank machen, eine Posttraumatische Belastungsstörung zur Folge haben. Aber Traumatisierungen passieren zunehmend auch im normalen Arbeitsalltag, und nicht nur bei Soldaten oder Feuerwehrleuten. Mitarbeiter in Behörden oder Beratungsstellen, das Pflegepersonal im Krankenhaus oder Lehrkräfte werden tätlich angegriffen, Polizisten mit Bildern menschlichen Leids konfrontiert, die sich ins Gedächtnis einbrennen. Einige können nur nach langer Behandlung oder gar nicht mehr in ihren Beruf zurückkehren. Die Sendung zeigt, wie Betroffene und Therapeuten, aber auch Arbeitgeber, Berufsorganisationen und das Gesundheitssystem mit dem Thema umgehen bzw. umgehen müssen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzahead! Bremen
Aufzeichnung vom 21.04.2018
Grégory Privat Trio:
Grégory Privat, Piano
Chris Jennings, Bass
Laurent-Emmanuel Bertholdo, Schlagzeug
Aca Seca Trio:
Juan Quintero, Gesang, Gitarre
Andrès Beeuwsaert, Klavier, Keyboard, Gesang
Mariano Cantero, Schlagzeug, Perkussion, Gesang
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Ein flücht’ger Tag
Von Robert Forrest
Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter
Regie: Norbert Schaeffer
Mit: Felix von Manteuffel, Monika Schwarz, Nana Spier, Christoph Zapatka, Steffen Laube, Katharina Palm
Ton: Werner Jäger und Rudolf Stückrath
Produktion: WDR 1994
Länge: 54'29
Wieso kommen James Weaver die Traumberichte seiner jungen Patientin so bekannt vor?James Weaver, Ende 40, ist ein alkoholkranker Psychologe. Als eine Patientin ihm von ihren Traumerlebnissen erzählt, glaubt Weaver zunächst, dass die junge Frau sie erfindet. Doch der Psychologe muss feststellen, dass Emmas Träume mit seiner Vergangenheit zu tun haben. Immer mehr Details erinnern ihn an das Wochenende, an dem er sich von seiner Geliebten Louise trennte, die drei Monate später verstarb. Mit jedem weiteren Traumbericht wird Weavers verdrängte Vergangenheit wieder lebendig.
Robert Forrest lebt in Schottland und arbeitet seit Jahren als Schriftsteller. Er schreibt Kurzgeschichten, Drehbücher, Theaterstücke und Hörspiele, die BBC und Radio Clyde in Glasgow produzieren. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Merkel zieht sich zurück: Was nun?
Gespräch mit dem Schriftsteller Ingo Schulze
Gespräch mit Prof. Dr. Monika Grütters, Kulturstaatsministerin, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Kultur heute
Ein Amt für die Kultur: 20 Jahre BKM
Von Christiane Habermalz
Auslöschung des Kultursektors
Konsequenzen der Brasilien-Wahl für Kulturszene
Gespräch mit Katharina von Ruckteschell-Katte, Leiterin des Goethe-Instituts in Sao Paulo
Can Dündar über Leben und Schreiben im Exil
Von Axel Schröder
Von Köln nach Kassel: Moritz Wesseler übernimmt die Leitung des Fridericianums
Gespräch mit dem Museumsdirektor
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons