Programm
Donnerstag, 01.11.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Klaus-von-Bismarck-Saal, Köln
Aufzeichnung vom 25.02.2018
Chiyoko Szlavnics
"(a)long lines: we'll draw our own lines" für Flöte, Posaune, Schlagzeug, Violine, Violoncello und zwei Sinusgeneratoren (2004)
Ensemble Musikfabrik
Leitung: Peter Rundel
NovAntiqua 1994
Sendesaal des DLF Köln
Aufzeichnung vom 04.03.1994
James Tenney
"August Harp" für Harfe solo (1971)
Eva Pressl, Harfe -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 20 Jahren: Der ständige Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wird geschaffen05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Burkhard Müller-Ullrich
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Politiker - das tragische Wesen
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPolitik im Theater - was kann das bewirken?
Gespräch mit Christoph Gurk, Kurator und Dramaturg im HAU Hebbel am Ufer in Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der nasse Tod. Roman über meinen Vater" von Kenzaburo Oe
Rezensiert von Katharina Borchardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kunst an historischen Orten
Ulrike Timm im Gespräch mit Bettina WitteVeen, KünstlerinIm ehemaligen sowjetischen Militärareal in Wünsdorf bespielt sie gespenstisch leere Räume, in einem historischen Militärkrankenhaus in New York stellt sie Aufnahmen von Soldaten aus. Die Kunstprojekte von Bettina WitteVeen sind an symbolträchtigen Orten angesiedelt und beschäftigen sich mit dem Krieg. Jetzt ist der letzte Teil ihres Zyklus "Das Herz der Finsternis" in Berlin zu sehen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen:
"Kurze Antworten auf große Fragen" von Stephen Hawking
Gespräch mit Susanne Billig
Micky Mouse wird 90
Gespräch mit Daniel Kothenschulte, Filmjournalist Frankfurter Rundschau
... liest Musik:
"Rocket Man" von Young Thug
Von Gesa Ufer
Buchkritik:
"Älter werden" von Martha Nussbaum, Saul Levmore
Von Katharina Döbler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Heute beginnt das Jazzfest Berlin
Gespräch mit Nadin Deventer, Leiterin Jazzfest Berlin
"Mitten ins Hirn" - Kritische Musikcomedy mit dem Wiener Duo Christoph & Lollo
Von Paul Lohberger
Die öffentlichen Musikbibliotheken im Wandel?
Von Verena Futenberger, Diplom-Bibliothekarin11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDer 'Folker' und die allgemeine Krise der Musikzeitschriften
Gespräch mit Cecilia Aguirre -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Brigitte Fehrle, Journalistin und Autorin
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Matrosenaufstand 1918 in Wilhelmshaven und Kiel
Von Felicitas Boeselager
Matrosenaufstand vor 100 Jahren
Kampf um die Deutung
Von Felicitas Boeselager
Kiel und der Matrosenaufstand
Eine Stadt entdeckt ihr Erbe
Von Johannes Kulms
Sorge vor Kündigungen
Fallen Sozialwohnungen unter Gewerbemietrecht?
Von Anja Nehls -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
"Sonic Cyberfeminisms" beim Dice-Festival
Von Esther Schelander
Archiv aus der Wolke - Radiophonic Spaces
Gespräch mit Cevdet Erek
Stimmliche Grenzüberschreitung - "Der Klang der Stimme"
Gespräch mit dem Gesangskünstler Andreas Schaerer
Vorgespielt:
"Red Dead Redemption 2"
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54
Was würden wir ohne Übersetzungen machen?
Gespräch mit der Übersetzerin Elina Kritzokat -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Courage" - Das neue Album von Pablo Miró
Gespräch mit dem deutsch-argentinischen Musiker
Berliner Konferenz 'Dice'
Wie sehen "inklusive" Musikinstrumente aus?
Gespräch mit Amy Dickens
Mary Halvorson - Artist-In-Residence beim Jazzfest Berlin
Gespräch mit der Gitarristin
Musik kannst Du nicht stoppen - die türkische Sängerin Gaye Su Akyol
Von Carsten Beyer16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheOratorienchor Würzburg
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
17:50 Uhr Typisch deutsch?Veganer
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Pennsylvania swingt - Wo Demokraten und Republikaner hoffen
Von Jasper Barenberg
Trump-Anhänger im Rust Belt - Enttäuscht der Präsident die Stahlarbeiter?
Von Martin Ganslmeier
New York wählt Alexandria Ocasio-Cortez - Jüngste Sozialistin im Kongress
Von Georg Schwarte -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Kampf gegen Multiresistente Tuberkulose - eine Erfolgsgeschichte aus Äthopien
Von Volkart Wildermuth
Zika - Wie geht es den betroffenen Kindern in Brasilien?
Von Gudrun Fischer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureOchs vorm Tor, Grillen im Topf
Über die Zukunft der Nutztiere
Von Uwe Springfeld
Die Weltbevölkerung steigt und damit auch der Konsum von Fleisch und Milch. Doch das System stößt an seine Grenzen. Spezielle Züchtungen von Tieren, die mehr Fleisch produzieren, wie auch der Konsum von Insekten, sollen da Abhilfe schaffen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Jazzfest Berlin
Live aus dem Haus der Berliner Festspiele
Moderation: Matthias Wegner
Thumbscrew:
Mary Halverson, Gitarre
Michael Formanek, Bass
Tomas Fujiwara, Schlagzeug
Trio Heinz Herbert:
Dominic Landolt, Gitarre und Effekte
Ramon Landolt, Keyboard und Synthesizer
Moritz Baumgärtner, Schlagzeug
Elias Stemeseder, Piano solo
u.a.Das renommierte Jazzfest Berlin, das 1964 zum ersten Mal stattfand, hat noch immer eine große internationale Strahlkraft. In diesem Jahr wird das Festival erstmals von einer Frau geleitet. Nadin Deventer hat ein enorm umfangreiches Programm zusammengestellt, das sich zahlreichen Paralleluniversen widmet, aber auch den Kollektivgedanken im Jazz deutlich herausarbeitet. Im Fokus steht u.a. die vitale Jazz - und Avantgardeszene der Stadt Chicago.
Frische Stimmen, wie die Trompeterin Jamie Branch und ihre Band oder der energetische Schlagzeuger Makaya McCraven, werden dabei ebenso präsentiert wie die große Konstante der Chicago-Avantgarde, das „Art Ensemble of Chicago“, das bereits seit 1969 besteht.
Als Artist-in-Residence wird in diesem Jahr die New Yorker Gitarristin Mary Halvorson in verschiedenen Konstellationen auftreten und ihre vielfältigen und markanten Ausdrucksmöglichkeiten präsentieren. So auch gleich am Eröffnungsabend, an dem Halverson ihr Trio „Thumbscrew“ erstmals in Europa vorstellt.
Auch der europäische Jazz wird in sehr unterschiedlichen Facetten abgebildet. 15 Projekte aus 10 verschiedenen Ländern (darunter Estland, Polen und Griechenland) unterstreichen dabei das hohe Niveau des europäischen Jazz. -
22:00 Uhr
Chormusik
Daylight Declines
Chorwerke von Paweł Łukaszewski
Tenebrae Choir
Leitung: Nigel ShortNach seiner Gründung im Jahr 2001 hat sich das britische Ensemble Tenebrae schnell in der internationalen Spitzenklasse etabliert. Der Leiter Nigel Short formt mit einer handverlesenen Auswahl professioneller Sänger einen charakteristischen Klang aus Klangfülle und Transparenz. Der kommt auch der Musik des polnischen Komponisten Paweł Łukaszewski zugute. "Erneuerte Tonalität" nennt Łukaszewski seinen Kompositionsstil. Diesen Werken liegen außer liturgischen Texten Sonette von Shakespeare und ein Text des polnischen Renaissancedichters Wacław z Szamotuł zugrunde.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Erneuerung
Neue Leiter der Preußischen Schlösser und Gärten
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Ganz oben
Hochhauspreis 2018 geht nach Mexiko-Stadt
Gespräch mit Peter Cachola Schmal, Leitender Direktor Deutsches Architektur-Museum, Frankfurt am Main
Radiokunst aus 100 Jahren
Radiophonic Spaces-Festival in Berlin
Von Gerd Brendel
6 Stunden Dostojewski
Frank Castorf am Schauspiel Köln
Gespräch mit Michael Laages
Kultur auf Rezept
Montreal verschreibt Museumsbesuche
Von Kai Clement
Ohne Kevin Spacey
Letzte Staffel von House of Cards
Von Marcus Schuler
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Stefan Ruwoldt