Programm
Montag, 19.11.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Auch Deutsche unter den Opfern
Hörspiel von Tuğsal Moğul
Bearbeitung und Regie: Ralf Haarmann
Mit: Marina Frenk, Carb Carl Beike, Christian Löber, Ernst August Schepmann, Thomas Anzenhofer, Carolin M. Wirth, An Kuohn, Tuğsal Moğul, Georg Bühren
Komposition: Ralf Haarmann
Ton: Alexander Buske
Produktion: WDR 2017
Länge: 52'26
Der NSU-Prozess: Rechtsanwälte, Richter, Journalisten, Prozessbeobachter berichten.Für dieses Hörspiel hat der Autor den NSU-Strafprozess in München besucht und mit Rechtsanwälten, Journalisten und Prozessbeobachtern gesprochen. Sein Material, von vielen Stimmen getragen, kündet nicht nur von fatalen Ermittlungsfehlern, sondern auch von dem Eindruck, dass die rechtsextreme Szene in Deutschland weitaus größer ist, als der zähe NSU-Prozess vermittelt hat.
Tuğsal Moğul, 1969 geboren, Schauspieler, Theatermacher, Anästhesist und Notarzt. Er studierte neun Jahre parallel Medizin sowie Schauspiel. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit in einem Lehrkrankenhaus in Münster spielte Moğul in diversen Filmen und Theaterstücken mit und arbeitet mittlerweile hauptsächlich als Autor und Regisseur.
Sein Debüt "Halbstarke Halbgötter", in dem Ärzte zu Wort kommen, wurde 2011 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen. In "Somnia" stehen Patienten auf einer Intensivstation im Mittelpunkt. 2013 schrieb er das Buch "Intensiv erleben - Menschen in klinischen Grenzsituationen", zusammen mit dem Medizinethiker Alfred Simon. Sein Stück "Die Deutsche Ayşe" war 2013 zum Festival "Made in Germany" in Stuttgart eingeladen sowie 2014 zum NRW-Theatertreffen, wo es den Publikumspreis und den Preis der Jugendjury gewann. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 225 Jahren: Goethes Jugendfreundin Maximiliane Brentano gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Fake News" und Verschwörungstheorien: das Jahr der Pseudoskepsis
Von Bernhard Pörksen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMillionen Menschen von Hungertod bedroht: Ist irgendwo Hilfe für Jemen in Sicht?
Gespräch mit Prof. Dr. Günter Meyer, Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt (ZEFAW), Universität Mainz08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wer hat Angst vor Deutschland?" von Andreas Rödder
Rezensiert von Edlegard Abenstein -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die Generation Golf in der Villa Grisebach
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Florian Illies, Autor und Kunsthändler
(Wdh. v. 8.11.2017)Er drückte bei Gudrun Pausewang, der Autorin von "Die Wolke", die Schulbank und stieg später zu einem der profiliertesten Feuilletonisten auf. Mit seinem Buch "Generation Golf" setzte er den 80ern ein Denkmal. Derzeit leitet er noch das Kunstauktionshaus Villa Grisebach. Zum Neuen Jahr wird er als Verleger zu Rowohlt wechseln.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Open Mike. Wer hat gewonnen? Wie war der Wettbewerb
Gespräch mit Irene Binal
Was bewegt Frankreich?
Frauen, Migration und das Leben nach dem Terror
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Spätdienst" von Martin Walser
Gespräch mit Helmut Böttiger
Straßenkritik: "Spinner" von Benedict Wells
Hörbuch: "Der Absprung" von Paul Plamper
Rezensiert von Georg Gruper -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Mein Punk, dein Punk
Funktioniert die Aneignung auf linker und rechter Seite?
Gespräch mit Klaus Walter, Musikjournalist
Zum Ende des Musiksenders Viva
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzEin deutscher Saxofonist reüssiert im Big Apple
Gespräch mit Timo Vollbrecht -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Andres Veiel, Regisseur
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Streit um Windkraftanlagen
Brandenburg will das Bau-Privileg abschaffen
Von Vanja Budde
Kein Schutz für Kranke
Soziale Träger fürchten Wohnungsverluste
Von Anja Nehls
Schwer zu bekommen
Hilfen für DDR-Unrechtsopfer in Sachsen-Anhalt
Von Christoph Richter
Wohnen für Hilfe
Wie Studenten durch Hausarbeit zu günstigen Zimmern kommen
Von Thomas Wagner
Act Green
Klimawandel ist Unterrichtsthema in Koblenz
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Nach Afd-Protest: Polizeiruf 110 retuschiert "FCK AfD"-Aufkleber
Gespräch mit Angelina Maccarone, Regisseurin
Digital Imaginaries - Africas in Production
Ausstellung in Karlsruhe
Gespräch mit Julien McHardy, Kurator
"Permanente Beunruhigung"
10 Jahre postmigrantisches Theater Ballhaus Naunynstraße
Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Wagner Carvalho
und der Filmemacherin Tanisha Vicky Germain
Top Five:
Schuldig! Nicht schuldig! - Gerichtsfilme
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
Warum ist es nicht überall gleich spät?
Von Annette Bäßler
Schleim ist garnicht schleimig
Von Marie Inga Ramcke
Popeln
Von Tina Küchenmeiser -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast:
Israel Nash, US-amerikanischer Musiker
"Merrie Land"
Neues Album von The Good the Bad and the Queen
Gespräch mit Andreas Müller
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis
Soundscout:
Hannes Dunker Trio aus Braunschweig, Berlin und Hannover
Von Martin Risel
Mein Punk, dein Punk
Funktioniert die Aneignung auf linker und rechter Seite?
Von Klaus Walter16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Kritische Koexistenz
Frankreich und seine Überseegebiete
Gespräch mit Jürgen König
Gold satt, Bäume platt
Der Kampf gegen eine Mine in Französisch-Guayana
Von Bettina KapsDas französische Überseedepartement Guyana ist vielen nur aufgrund des Weltraumbahnhofs in Kourou bekannt, wo die Raketen des europäischen Raumtransportunternehmens Arianespace starten. Neuerdings macht die europäische Region in Südamerika aber auch wegen ihrer immensen Goldschätze Schlagzeilen. Anders als in Afrika wurde der wertvolle Rohstoff in Französisch-Guyana bisher kaum angerührt. Ein russisch-kanadisches Firmenkonsortium will nun die erste industrielle Goldmine im französischen Amazonas-Regenwald bauen. Umweltschützer im In- und Ausland laufen Sturm. Bis zum 7. Dezember solle eine Entscheidung fallen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Schreck der Investoren
Ein Berliner Baustadtrat kämpft um billigen Wohnraum
Von Philip Banse
Verkauf landeseigener Wohnungen - Katastrophe für Mieter
Von Tobias Krone19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAggressionen in der Familie
Wenn sich die Gewalt der Kinder gegen ihre Eltern richtet
Von Claudia SchielySie beschimpfen, sie drohen, sie schlagen. Gewalt in der Familie geht nicht nur von Erwachsenen, sondern nicht selten auch von Kindern aus. In acht bis 15 Prozent der Familien ist das der Fall, sagen Schätzungen. Vieles davon wird gar nicht bekannt - aus Scham und Ohnmacht. Wie kommt es dazu? Wie werden aus liebevollen Kindern plötzlich Furien? Und was können Eltern dagegen tun? Claudia Schiely ist in ihrem Feature diesen Fragen nachgegangen. Sie hat mit Betroffenen geredet, einen Ausbildungsworkshop für Therapeuten und Sozialarbeiter begleitet und war bei einer Eltern-Gruppentherapie, die auf der klinischen Arbeit vom israelischen Psychologen Haim Omer basiert und den Müttern und Vätern Werkzeuge gibt, um das verlorengegangene Gleichgewicht in ihrer Familie wiederherzustellen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
28. Rudolstadt-Festival
Aufzeichnung vom 08.07.2018
Faber und Band
Die punkig-poetischen Brachialsongs des Schweizer Liedermachers
Moderation: Holger BeythienFaber ist Punk. Vielleicht weniger in seiner Musik, als in seinen Texten. Verstörend zuweilen und nicht jedermanns Sache, wie der junge Liedermacher aus Zürich einen (vermeintlichen oder tatsächlichen) Tabubruch nach dem anderen begeht. Und wer dann anfängt, die provokanten Wortspiele, Floskeln und Sprachbilder auf ihren Bezug zur Realität abzuklopfen, der kommt schnell unter die Räder des fauchenden Faber-Zuges. Er wolle mit seinen Texten nicht einfach klare Gefühle abrufen, sagte er einmal in einem Interview mit dem ‚Tagesanzeiger’ aus Zürich. „Mir macht es Spaß, Sachen andersrum zu drehen. Klar ist es schön zu sagen: ‚Wenn Du gefallen bist, helfe ich dir auf die Beine.’ Aber meistens ist es doch so, dass jemand, der am Boden ist, erstmal am Boden bleibt. Und weil das so ist, muss man es eben auch aushalten, dass genau das auch gesagt wird. Allerdings mag es bei mir dann wiederum in die andere Richtung gelogen sein. Denn ganz so schlimm, wie es manchmal in meinen Stücken klingt, ist es dann auch nicht."
Dabei ist der 1983 in Zürich als Sohn des sizilianischen Cantatore Pippo Pollina geborene Julian Pollina ein ungemein ernst zu nehmender Musiker und Texter. Einer, der von vornherein wusste, dass er nach der Schule (einem Musikgymnasium) Musiker werden wollte. Der sich zunächst nicht zu fein war, in italienischen Restaurants und auf Festen mit nachgesungen italienischen Evergreens und Stimmungsmusik aufzutreten. Der das große Glück hatte, 2013 von Sophie Hunger, sozusagen vom Fleck weg, als Support einer größeren Tournee mitgenommen zu werden, sich seitdem Faber nennt und selbst nicht weiß, warum. Spätestens seit dem 2017 erschienen Debütalbum „Sei ein Faber im Wind“ avancierte der widerspenstige Wuschelkopf nicht nur zum Liebling des Feuilletons - er eroberte auch mit seinen keinem Klischee entsprechenden Liedern die deutschsprachige Popmusik- und Liederwelt quasi über Nacht. Ein hellwacher Querdenker, der sich einen Teufel darum schert, ob seine Songs nun nach Leonard Cohen, Tom Waits oder Element of Crime klingen, ob sie sich bei Klezmer, Balkanbeat, Rock oder Folk bedienen. Unverwechselbar und überraschend sind Fabers Songs allemal, und man muss sie nicht mögen. Aber zumindest einmal anhören sollte man sie sich schon. -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert (3/3)
Das Paradies der Schriftsteller
Kriminalhörspiel nach dem Roman von Joël Dicker
Übersetzung: Carina von Enzenberg
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Hans Löw, Gerd Wameling, Christian Redl, Laura Maire, Wolf-Dietrich Sprenger, Hille Darjes, Klaus Dittmann, Markus Graf, Markus John, Stefan Kaminski, Peter Kirchberger, Hedi Kriegeskotte, Marie Löcker, Matthias Leja, Peter Rühring, Beate Rysopp, Kai Magnus Sting, Christoph Tomanek, Maria Magdalena Wardzinska, Michael Wittenborn, Lucy Winter
Komposition: Peter Harrsch
Ton: Peter Kretschmann, Corinna Gathmann, Sebastian Ohm
Produktion: NDR 2015
Länge: 53'50
Goldmans Rettungsversuch wird ein literarischer Erfolg. Und der fordert schon bald seinen Tribut.Welche moralische Verantwortung tragen Schriftsteller für die von ihnen geschriebenen Seiten? Um die Unschuld seines Mentors zu beweisen, lässt sich der junge Autor Marcus Goldman überreden, aus seinen Ermittlungen zum Fall Harry Quebert ein Buch zu machen - das glatt ein Kassenschlager wird. Alle stürzen sich sensationslüstern auf diese Geschichte, die von der Liebe zwischen einem berühmten Schriftsteller und einem 15-jährigen Mädchen handelt, dessen Leiche 20 Jahre nach ihrem Verschwinden gefunden wird.
Joël Dicker, 1985 in Genf geboren, studierter Jurist, lebt in Paris. Nach seinem Debüt mit der Novelle "Le tigre" (2005) veröffentlicht Dicker 2010 seinen ersten Roman, "Die letzten Tage unserer Väter", in dem er über den französischen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs schreibt. Mit "La Vérité sur l’ Affaire Harry Quebert" ("Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert") wird er einem großen Publikum bekannt und erhält mehrere Literaturpreise, u.a. den Grand Prix du Roman der Académie Française. Das bei dem kleinen Verlag "Édition de Fallois" erschienene Buch wurde in Frankreich zur literarischen Sensation des Jahres 2012, inzwischen ist es in mehr als 40 Sprachen übersetzt. 2016 erschien sein Roman "Le Livre des Baltimore" ("Die Geschichte der Baltimores"), mit dem er an seine Erfolge anknüpfen konnte. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
"Schadet dem Ansehen"
Deutschland ignoriert Raubkunst in Privatbesitz
Gespräch mit Dr. Willi Korte, Historiker und Provenienzforscher
Vorauseilender Gehorsam - ein entfernter Anti-AfD-Aufkleber im Polizeiruf
Gespräch mit Dr. Christian Scherz, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medienrecht
Geld gegen Hörigkeit?
Neues Kulturförderungsgesetz in Israel
Von Tim Aßmann
Rettet die Museumsdepots!
Bündnis 'Kunst auf Lager' stellt Ergebnisse vor
Gespräch mit Martin Hoernes, Kunsthistoriker
200 Jahre Museo del Prado in Madrid
Das Museum blickt auf seine Geschichte zurück
Von Gregor Ziolkowski
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Stefan Ruwoldt