Programm
Sonntag, 06.01.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Das Wasser vom Brunnen Sem-Sem
Karl May als Orientversteher
Von Norbert Hummelt
Der Mensch der Kaiserzeit war über den Islam recht gut informiert - so er Karl May gelesen hatte.An Informationen aus der islamischen Welt mangelt es hierzulande nicht, an Kenntnis allerdings schon. Das war einmal anders. In der Kaiserzeit konnte man durchaus Bescheid wissen. Die Kenntnisse und Erkenntnisse über die Lande des Vorderen Orients, der arabischen Halbinsel und des nördlichen Afrika empfing man ganz überwiegend aus einer Hand: von einem Mann, der sich in diesen Weltgegenden nicht einmal aufgehalten, jedoch seine Phantasie auf Reisen geschickt hatte und es zudem verstand, sich in mehrere Personen aufzuteilen. Sein klangvoller Name: Karl May.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Christoph Reimann05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Er erscheint. Aber wann und wo?
Von Pastor Diederich Lüken
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Fliegender Stern (1/5)
Von Ursula Wölfel
Gelesen von Gundi Erhardt
Ab 6 Jahre
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1998
(Teil 2 am 13.01.2019)
Moderation: Fabian Schmitz
Die beiden Indianerjungen Fliegender Stern und Grasvogel machen sich ohne Wissen der Erwachsenen auf den Weg zu den Weißen, um ihren Stamm zu retten.Die beiden Jungen Fliegender Stern und Grasvogel leben vor ungefähr 120 Jahren in Nordamerika. Beide gehören zum Stamm der Schwarzfuß-Indianer. Sie sind noch klein, aber sie möchten zu den Großen gehören. Endlich werden sie von den erwachsenen Indianern aufgenommen und lernen fleißig, mit Pfeil und Bogen umzugehen. Aber sie müssen nun auch mit ansehen, wie die Jagdzüge der Männer immer schwieriger werden. Seit der weiße Mann überall auftaucht, sind die Büffel verschwunden. Die Indianer hungern und es fehlt das Leder für die Kleidung. Da beschließen Fliegender Stern und Grasvogel allein zum weißen Mann zu reiten, um ihm zu erklären, was er den Indianern antut.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Die Schneekönigin
Von Raimund Frentzel und Rainer Schwarz
Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
Ab 7 Jahre
Regie: Rainer Schwarz
Komposition: Christian Steyer
Mit: Klaus Piontek, Juliane Koren, Walter Plathe, Ilse Voigt, Jutta Hoffmann, Käthe Reichel, Peter Dommisch, Margit Bendokat, u. a.
Produktion: Deutsche Schallplatten Berlin 1983
Länge: 52'
Moderation: Fabian Schmitz
Gerda sucht in der ganzen Welt nach ihrem Freund Kai, den die Schneekönigin entführt hat.Kai und Gerda sind Nachbarkinder. Sie spielen jeden Tag zusammen. Am Abend lauschen sie oft den Geschichten der Großmutter. An einem Winterabend erzählt die Großmutter von der Schneekönigin und ihrem kalten Blick. Gerda fürchtet sich, aber Kai lacht nur. „Die würde ich auf den Ofen setzen”, prahlt er. Schon am nächsten Tag entführt ihn die Schneekönigin in ihr Reich. Gerda kann ohne Kai nicht leben. Sie zieht ihre roten Schuhe an und sucht ihn in der ganzen Welt.
Hans Christian Andersen (1805-1875), weltberühmter dänischer Märchendichter, schrieb u. a. "Die kleine Seejungfrau", "Des Kaisers neue Kleider" und "Das hässliche junge Entlein". -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Olga Hochweis
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Wo die Menschheit fliegen lernte
Die Lilienthalstadt Anklam in Ostvorpommern
Von Thilo Schmidt
(Wdh. v. 04.03.2018)Dass Otto Lilienthal vor fast 130 Jahren als erster Mensch Gleitflüge mit seinen selbst entwickelten Flugapparaten unternahm, ist ohne seine Heimatstadt Anklam und vor allem ohne ihre Umgebung nicht vorstellbar. Die Vögel in den einzigartigen Naturparadiesen außerhalb der Stadtmauer machten es ihm vor. Und er schaute es sich ab, das Fliegen. Innerhalb der Stadtmauern erinnert die auf 13.000 Einwohner geschrumpfte Hansestadt mit ihrer norddeutsch-backsteingotischen Schönheit - oder was der Krieg davon noch übrig ließ - an Greifswald oder an Stralsund. Den Bedeutungsverlust der Stadt machten sich seit der Wende Rechtsextreme zunutze, lange galt Anklam als verlorenes Terrain. Aber man sollte diese Stadt nicht unterschätzen, vor allem aber sie nicht aufgeben. Schon allein wegen des Flugpioniers Otto Lilienthal. Ihm zu Ehren errichtet die Stadt das ‚Ikareum‘ - ein Museums- und Erlebensort über den ersten Menschenflug.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
12:30 Uhr
Die Reportage
Obdachlose in Berlin
Heim nach Polen
Von Ernst Ludwig von AsterBis zu 3000 Polen, so die Schätzungen, sollen in Berlin auf der Straße leben. Die meisten von ihnen sind krank, viele Alkoholiker. Seit vier Monaten schickt die polnische Botschaft Streetworker durch Berlin, die die polnischen Obdachlosen zur Rückkehr in die Heimat bewegen sollen. Aber die Hürden sind hoch: kein Tropfen Alkohol mehr, das ist die Bedingung. Wer gegen diese Regel verstößt, kann nicht bleiben auf dem Bauernhof der Organisation Barka in Westpolen. Sechzehn Männer haben den Weg von Berlin zurück in die Heimat geschafft - wir waren zu Besuch.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Neujahrsprognosen - Rechnet mit dem Unberechenbaren!
Kommentar von David Lauer
Autorität ist eine Beziehung
Gespräch mit Prof. Hilge Landweer, Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin und Catherine Newmark
Stimmen der Autorität
Von Etienne Roeder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Schwerpunkt:
Von Sternen und ihren Deutern - Astrologie und Religion
Astrologie im Hinduismus
Ein Tempel für die Planeten
Von Antje Stiebitz
Warum Astrologie die Menschen fasziniert
Was zählt, ist die Prognose
Gespräch mit Michael Lackner, Sinologe an der Universität Erlangen-Nürnberg
Schamanismus in Kanada
Neues von Mutter Erde
Von Peter Kaiser -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Der Soldat als Hirte
"A Pastoral Symphony" von Ralph Vaughan Williams
Moderation: Jan Brachmann
(Wdh. v. 13.07.2014)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
Fitnesstracker - elektronischer Schnickschnack oder echte Motivationshilfe
Reportage von Bettina Ritter
Galopp und Gesang - traditionelle Pferderennen in Südafrika
Von Leonie March
1968 im Sport
Eine historische Bilderreise und ihre Bedeutung für die Gegenwart
Gespräch mit Thomas Jaedicke
Einwurf:
So gehört sich das: Handball-WM total im Free TV
Kommentar von Wolf-Sören Treusch18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureKurven kratzen
Die Geschichte der Skier
Von Matthias Baxman
(Wdh. v. 04.02.2018)Zuerst banden sich die Menschen Flechtwerk aus Rinde unter die Füße, um durch den Schnee zu stapfen. Doch das genügte bald nicht mehr. Mit ovalen Holzplatten an den Schuhen versuchten waghalsige Gebirgsbewohner zu gleiten. Die ältesten Skifunde sind über 4.000 Jahre alt. Sie maßen etwa eineinhalb Meter. Kanadische Goldgräber liefen im 19. Jahrhundert mit vier Meter langen Skiern um die Wette. Die langen Gleiter waren aber unpraktisch für Abfahrtslauf und Slalom. So wurden die Bretter nach und nach kürzer. Heute nähert man sich wieder ihrer ursprünglichen Länge an. Mit Brettern allerdings haben die Hightechskier nichts mehr gemein, obwohl sich ihr Name noch immer vom norwegischen Wort für Scheit ableitet.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Rosas Liebe
Von Pea Fröhlich
Regie: Stefan Dutt
Mit: Ulrike Krumbiegel, Michael Rotschopf, Heidrun Bartholomäus, Sebastian Becker, Martin Brauer, Wolfgang Condrus, Clarisse Cossais, Sonja Deutsch, Thomas Fränzel, Christian Gaul, Fritz Hammer, Klaus Herm, Holger Hettinger, Bernd Hörnle, Wilfried Hochholdinger, Chajim Königshofen, Benjamin Kramme, Sven Lehmann, Robert Matejka, Frank Meyer, Ingeborg Medschinski, Thaddäus Meilinger, Max von Pufendorf, Irina Salkow, Ulf Schmitt, Gunter Schoß, Nadja Schulz-Berlinghoff, Michael Schumacher, Marie-Lou Sellem, Hans Teuscher und Matthias Walther
Ton: Martin Eichberg
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2008
Länge: 83'38
(Wdh. v. 23.03.2008)
"Meine Leidenschaft für die Sache und meine Liebe zu dir haben sich noch nie im Weg gestanden." Rosa Luxemburg wurde am 15. Januar 1919 in Berlin ermordet.„Meine Leidenschaft für die Sache und meine Liebe zu dir haben sich noch nie im Weg gestanden.” Diesen Satz sagt Rosa Luxemburg zu Leo Jogiches bei einer scharfen Auseinandersetzung über politischen Kampf und Gefühle. Rosa Luxemburg führt durch die Szenen ihres Lebens. In ihrer Vorstellung von Glück dürfen Vernunft und Gefühl sich nicht widersprechen. Ihre Liebesgeschichte mit Leo Jogiches wird auch zur Geschichte einer Frau, die das übliche männliche Verhalten nicht hinnehmen will.
Pea Fröhlich, geboren 1943, Autorin, Pädagogin, Psychologin, promovierte in Theaterwissenschaften und war seit 1980 Professorin für Kreative Arbeitsformen in München. Neben Fachbüchern veröffentlichte sie mehrere Romane und schrieb zusammen mit Peter Märthesheimer zahlreiche Drehbücher für Film und Fernsehen u.a. für Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun", "Lola" und "Die Sehnsucht der Veronika Voss" und 2006 für Margarethe von Trottas Film "Ich bin die Andere"; Mitarbeit an der TV-Krimi-Serie "Bloch". -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kammermusikfestival Krzyżowa Music
Konzertsaal Krzyżowa (Kreisau), Friedenskirche Świdnica (Schweidnitz),
Synagoge zum Weißen Storch Wrocław (Breslau)
Aufzeichnungen vom 23.-26.08.2018
Mieczysław Karłowicz
Serenade für Streicher op. 2
Streicherensemble von Krzyżowa Music
Konzertmeister: Rafał Zambrzycki-Payne
Bedřich Smetana
Klaviertrio g-Moll op. 15
Valentin Şerban, Violine
Claudio Bohórquez, Violoncello
Julia Hamos, Klavier
Mieczysław Weinberg
Klavierquintett f-Moll op. 18
Franziska Hölscher, Violine
Saschka Haberl, Violine
Mathis Rochat, Viola
Joshua Halpern, Violoncello
Yannick Rafalimanana, Klavier
Francis Poulenc
Sextett für Bläser und Klavier
Jennyfer Fouani, Flöte
Barbara Stegemann, Oboe
Pablo Barragán, Klarinette
Sibylle Mahni, Horn
Wojciech Motyl, Fagott
Yannick Rafalimanana, Klavier -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Wenn Muddy Waters Mozart heiratet“
Corky Siegel verbindet Blues mit Kammermusik
Von Michael GrothIn den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts entdeckte Corky Siegel den Blues. Aber das, was er damals in den Clubs von Chicago hörte, reichte ihm nicht. Der Harmonikaspieler begann, Werke für Symphonie- und Kammerorchester zu schreiben. Siegels Crossover-Konzept setzte sich durch. Vor allem seine kammermusikalischen Bluesvariationen füllen inzwischen Konzertsäle in aller Welt.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Geschichtsklitterung?
Israelische Historiker streiten über Warschauer Museum
Gespräch mit Moshe Zimmermann, Historiker
Europäische Schuld
Afrikanische Erwartungen: Restituion anders gesehen
Reportage von Werner Bloch
Frauen im Bauhaus - Teil 6
Rare Spezies: Architektin Margarete Schütte-Lihotzky
Von Susanne Burkhardt
Architektur-Ausblick auf 2019
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Schneeballeffekt?
Griechische Schauspieler streiken für Lohnerhöhungen
Von Marianthi Milona
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner