Programm
Mittwoch, 16.01.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Handicap Love
Das blöde Down-Syndrom - Bilanz und Pläne eines Paares
Von Anja Kempe
Regie und Ton: die Autorin
Produktion: SWR/WDR 2018
Länge: 47'05
Volker und Christiane sind seit 18 Jahren verheiratet. Die Augen werden schlechter und die Haare fallen aus. Aber sie lieben sich.Volker hört nie zu, findet Christiane. Volker findet, Christiane könnte ein bisschen abnehmen. Seit 18 Jahren sind sie verheiratet. Sie haben eine schöne Wohnung, sie haben Arbeit und sie haben sich. Als Christiane vor der Hochzeit eine Blinddarm-Operation hatte, ließ ihre Mutter sie heimlich sterilisieren. Ein Verrat, der für Christiane nur schwer zu verzeihen ist. Menschen mit Trisomie 21 haben eine geringe Lebenserwartung. Volker gehen die Haare aus und Christiane kann kaum noch sehen. Aber Christiane hat eine Idee.
Anja Kempe, geboren 1956 in Bremerhaven, Autorin und Regisseurin von Reportagen und Features. Studierte Germanistik und Politik, lebt in Siegburg bei Köln. Zuletzt u.a.: "Sie machen alles falsch! - Die Pädagogisierung der Gesellschaft" (SWR 2016), "Schnelle Eingreiftruppe mit Musik" (WDR/SWR 2015) und "Der Spezialist ist Autist" (WDR/SWR 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Der Student Jan Palach verbrennt sich auf dem Wenzelsplatz in Prag05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIm Einzelfall allein
Von Eva Sichelschmidt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview100 Jahre Prohibition
Mündiger Bürger contra paternalistischer Staat?
Gespräch mit Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Politikwissenschaftlerin und Soziologin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wie Träume wahr werden" von Gerald Hüther/ Sven Ole Müller und Nicole Bauer
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Familie ist ein Fundus der Geschichte"
Klaus Pokatzky im Gespräch mit der Historikerin Annette LeoAls freie Journalistin genoss sie schon in der DDR eine große Unabhängigkeit. Seit der Wende forscht und schreibt Annette Leo zu historischen Stoffen. Ihr jüngstes Buch widmete sie dem Schicksal der Sinti in der NS-Zeit. Auch die tragische Geschichte ihrer eigenen, jüdischen Familie lässt sie nicht los.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Vegane Innovation aus Dresden
Matabooks produziert Bücher aus Gras
Von Bastian Brandau
Vegan, elektronisch, plastikfrei?
Die Buchbranche will nachhaltiger werden
Gespräch mit Wolfgang Hanke, ppps - publishing, print & paper solutions
John Sinclair: Der Retter der Welt aus Bergisch Gladbach
Von Tabea Soergel
Buchkritik:
"Männer, die sich schlecht benehmen" von Joshua Ferris
Rezensiert von Knud Cordsen
Straßenkritik:
"Das kleine Sabotage-Handbuch von 1944" von Kathrin Passig (Hg)
Von Andi Hörmann
Buchberater:
Lektüreempfehlungen aus der Redaktion
Gespräch mit Wiebke Poromka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Gestern war Tourauftakt Anna Calvi in Frankfurt/Main
Gespräch mit Bastian Korff
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
Anmutig, elegant, cool: Sade wird 60
Von Thomas Spickhofen
Eurosonic Norderslaag Festival startet heute
Gespräch mit dem Veranstalter Oskar Strajn11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkSteve Gunn "The Unseen In Between"
Von Jutta Petermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Kate Connolly, Berliner Korrespondentin des Guardian und Observer
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Deutsche Finanzmetropole "in trouble"?
Franfurt und der Brexit
Gespräch mit Ludger Fittkau
Zwischen Anspannung und Entspannung
Bayern nach dem Schneechaos
Reportage von Tobias Krone
Kein Einzelschicksal
Wohnung zwangsgeräumt - und schon obdachlos
Reportage von Anja Nehls
Bereits mehrere Obdachlose in Hamburg erfroren
Kältebus soll jetzt helfen
Reportage von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Gillette wirbt für "gute Männer" - und wird im Netz massiv angefeindet
Gespräch mit Nils Pickert, Chefredakteur pinkstinks.de
"Letztes Jahr in Utopia" beim Max Ophüls Filmfestival
Gespräch mit der Regisseurin Jana Keuchel
Kurzkritik:
Enis Maci - Eiscafé Europa
Von Jule Hoffmann
Fundstück 138: Sonic Youth - Audience
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Tim Wiese
Santurklänge wie im Traum - Internationale Musikschule Leipzig
Von Grit Friedrich
Instrument des Jahres 2019
Das Saxofon
Von Ulrike Jährling
Ulrike Jährling, der Musiker Rolf von Nordenskjöld und einer seiner Saxofonschüler klären alle coolen Fakten rund um das Instrument des Jahres.Gibt es ein Instrument, dass dein Coolness-Level um 100 Prozent erhöht? Unbedingt: das Saxofon. Eigentlich erfand Adolphe Sax sein 'Saxofon' für den klassischen Konzertbetrieb. Irgendwas zwischen dem warmen runden Klang der Klarinette und dem schärferen näselnden Ton der Oboe hatte er sich vorgestellt. Sein Saxofon hat im Orchester allerdings keine Karriere gemacht. Ihm liegt eher die Rolle als Solo-Star, in Rockballaden zum Beispiel oder auch im Jazz. Saxofon zu lernen ist übrigens viel leichter als Klarinette zu spielen. Jetzt noch Sonnenbrille und Hut und die Show ist perfekt...
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Alessio Bondi, Singer/Songwriter
Heute wäre Aaliyah 40 geworden - was macht ihren Sound heute noch so besonders?
Gespräch mit Juliane Reil
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
Newcomer der Woche:
'The Day' aus Hamburg und Utrecht
Von Bettina Brecke
Anmutig, elegant, cool
Die Sänger Sade wird 60
Von Thomas Spickhofen16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Geisterflughäfen und Autobahnruinen
Spaniens unnötige Infrastruktur
Von Oliver NeurothSpanien hat etwa halb so viele Einwohner wie Deutschland, aber doppelt so viele Flughäfen. Außerdem ist es das europäische Land mit den längsten Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitstrassen - und teilt sich mit Portugal die Spitzenposition im Ranking der meisten Autobahnkilometer. Vieles dieser Infrastruktur ist in den Jahren des spanischen Baubooms entstanden und wurde mit EU-Geld gefördert. Doch etliche der teils winzig kleinen Flughäfen werden kaum genutzt, viele der Autobahnen und Schnellzugstrecken ebenfalls. Trotzdem eröffnet in der südspanischen Region Murcia in dieser Woche der nächste Flughafenneubau, nur 40 Minuten vom modernen Airport Alicante entfernt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Das Selbstverständnis jüdischer Museen in Deutschland:
Jüdisches Museum Berlin
Von Gunnar Lammert-Türk
Jüdisches Museum Frankfurt am Main
Von Ludger Fittkau
Jüdisches Museum München
Von Tobias Krone19:30 Uhr Zeitfragen. Feature“Grab 'em by the pussy!”
Trump, Alt-Right und die Pornofizierung der Politik
Von Klaus Walter
Bei der sogenannten "Alt-Right"-Bewegung in den USA dient Pornografie als Resonanzraum.„When they go low, we go high!” Für diesen Satz bekam Michelle Obama viel Applaus von aufgeklärten Liberalen und Linken rund um den Globus. Der Satz steht für die moralische Überlegenheit der Obama-Demokraten gegenüber der Alt-Right-Bewegung am äußersten Rand der politischen Rechten und Donald Trump. Aber Alt-Right und rechte Republikaner ziehen sich den Schuh umgekehrt an: „When they go high, we go low!” Männer wie Trump und sein Ex-Berater Steve Bannon lassen die moralisierende, auf vermeintliche Political Correctness fußende Kritik an ihren Äußerungen, ihrem Lebensstil und ihrer Politik ins Leere laufen. Wenn der republikanische Präsident Sex mit einem Pornostar hat, dann tut das seiner Popularität keinen Abbruch - im Gegenteil. „Grab 'em by the pussy“ - Du kannst ihre Pussy begrapschen. Diesen Satz sprach Donald Trump schon vor seiner Wahl zum Präsidenten. Gewählt wurde er trotzdem. Die Alt-Right-Bewegung propagiert vor allem die weiße Vorherrschaft - White Supremacy. Dazu schreibt der afroamerikanische Schriftsteller Ta-Nehisi Coates: „White Supremacy hatte schon immer eine perverse sexuelle Note.” So wird Pornografie als Folie für Identitätspolitik benutzt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Koncerthuset Kopenhagen
Aufzeichnung vom 22.11.2018
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper “La clemenza di Tito” KV 621
Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonische Suite aus der Oper “Lady Macbeth of Mzensk” op. 29a
(arrangiert von James Conlon)
Arthur Jussen, Klavier
Lucas Jussen, Klavier
Dänisches Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Kerem HasanTrau‘ keinem über 30 - in diesem Konzert des Dänischen Radio-Sinfonieorchesters gilt die altbekannte Regel uneingeschränkt. Sowohl der englische Dirigent Kerem Hasan als auch die beiden niederländischen Pianisten Arthur und Lucas Jussen sind Mitte Zwanzig. Doch man sollte von derart jungen Künstlern keinen ungestümen Musikgeschmack erwarten. Lieber setzen sie auf das Bewährte. Im Fall des Konzerts im Kopenhagener Konzerthaus im vergangenen November waren das Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Dmitrij Schostakowitsch. Die Jussen-Brüder spielten das Konzert für zwei Klaviere KV 365 und gerieten anschließend ins Schwärmen ob der musikalischen Freiheiten, die sie im Zusammenspiel mit dem dänischen Orchester genießen und ausreizen konnten. Kerem Hassan, der schon viele renommierte Orchester wie das Concertgebouw Amsterdam und das Orchester des ORF in Wien geleitet hat, hatte ebenfalls Anteil an dieser Freiheit, genauso wie er dann für mitreißende Perfektion in der Orchestersuite von Schostakowitsch sorgte. Die hat James Conlon für den Konzertgebrauch aus der bitterbös-sozialkritischen Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ zusammengestellt.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Broken German
Von Tomer Gardi
Bearbeitung und Regie: Noam Brusilovsky
Mit: Dor Aloni, Aviva Joel, Tomer Gardi, Meik van Severen, Noam Brusilovsky, Horst Hildebrand, H annah Müller, Jaime Ferkic, Britta Geister, Florian Hein, Daniel Mühe, Johanna Oetzmann, Antje Keil, Sofia Flesch Baldin
Ton: Daniel Senger und Matthias Fischenich
Produktion: SWR 2017
Länge: 59'01
Ein Israeli erlebt amüsante, rasante Tage in Berlin, vornehmlich Neukölln und Kreuzberg. Am Ende eine irre Nacht im Jüdischen Museum.Ein israelischer Mann erzählt in gebrochenem Deutsch von einer Reise nach Berlin mit seiner Mutter. Versehentlich nehmen sie zwei fremde Koffer vom Flughafen mit, die Koffer eines Arabers und einer aus Eritrea geflüchteten Frau, deren Kleider sie dann tragen. Er bespricht mit seiner Mutter Erinnerungen an ein von den Deutschen besetztes Dorf in Rumänien, hält eine Rede zur Neueröffnung des Kafka-Instituts, lässt sich nachts im Jüdischen Museum einschließen und entdeckt dort in der Besenkammer eine Leiche.
Tomer Gardi, geboren 1974 im Kibbuz Dan in Galiläa, studierte Literatur und Erziehungswissenschaft in Tel Aviv und Berlin. Sein Essay "Stein, Papier" erschien 2011 auf Hebräisch und 2013 in deutscher Übersetzung. Beim Ingeborg Bachmann-Wettbewerb 2016 machte er von sich reden, als er einen Ausschnitt aus "Broken German" las und die Jury diskutierte, ob ein Text, der in unkorrektem Deutsch verfasst ist, überhaupt zulässig sei. Das Hörspiel "Broken German" gewann den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2017. Zuletzt: "Die Feuerbringer - Eine Schlager-Operetta" (WDR 2018, Hörspiel des Monats Februar 2018). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Lesen als Überlebenshilfe
Schriftstellerin Mirjam Pressel gestorben
Von Knut Cordsen
20 Jahre Ultraschall
Zum Auftakt eines Erfolgs-Festivals
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Grütters wertet Kulturgutschutzgesetz als Erfolg
Gespräch mit Christiane Habermalz
Großer Aufwand für Kunsthandel und Galerien
Kulturgutschutzgesetz in der Kritik
Gespräch mit Dr. Christina Berking, kulturpolitische Sprecherin und juristische Beraterin der Interessengemeinschaft Deutscher Kunsthandel
Filme der Woche:
"Yuli" und "Capernaum"
Vorgestellt von Jörg Taszman
Eine Stadt und ihr KZ
KZ-Gedenkstätte Neuengamme eröffnet Ausstellung
Von Axel Schröder
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Maja Fiedler