Programm
Mittwoch, 17.04.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Die Nachlassverwalterinnen
Von Sabine Fringes
Regie: Alexander Schuhmacher
Erzählerin: Carolin Haupt
Ton: Kai Schliekelmann
Produktion: NDR 2018
Länge: 54'06
Sie haben sich ganz Karlheinz Stockhausen verschrieben - auch über seinen Tod hinaus.Die Musikerinnen Suzanne Stephens und Kathinka Pasveer waren gut drei Jahrzehnte lang die Lebensgefährtinnen von Karlheinz Stockhausen. Sie lebten bis zu seinem Tod eine offenbar gut funktionierende Ménage à trois in einem eigens dafür konzipierten Haus in Kürten. Bis heute dreht sich das Leben der beiden ganz um sein Schaffen - sie sind Stockhausens Nachlassverwalterinnen. Sabine Fringes besucht die Musikerinnen auf Stockhausens Anwesen und spricht mit ihnen über diese besondere Konstellation.
Sabine Fringes lebt in Köln. Schreibt Features, Reportagen, Hörspiele und führt Regie. Für ihr Feature über Komponistenpaare "Bis dass der Klang Euch scheidet" (Dlf 2016) erhielt sie 2016 in der Kategorie "Best European Radio Music" eine Auszeichnung beim Prix Europa. Weitere Arbeiten u.a.: "De puro amor oder Warum Maria de Alvear kein Theater macht" (Dlf 2017). Zuletzt: "Frauen, die den Takt angeben. Dirigentinnen - ein Phänomen der Neuzeit" (Dlf 2018). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Die mexikanische Sängerin Chavela Vargas geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Klaus Pokatzky
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRainer Dvorak
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonChina als Soft Power?
Der Mythos der alten und neuen Seidenstraße
Von Erich Follath07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach dem Brand in Notre Dame
Architektonische Wahrzeichen als Identitätsstifter
Gespräch mit Jürgen Tietz, Neue Zürcher Zeitung08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Abenteuer des Alexander von Humboldt" von Andrea Wulf
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Buchgestalter Friedrich Forssman im Gespräch mit Britta Bürger
Geht es nach ihm, dann ist ein Buchgestalter mehr als ein Designer: Der Schriftsetzer ist Verbündeter des Lesenden, der ihn an die Hand nimmt und durch den Text führt. Schon als Kind kannte Friedrich Forssman die Schrifttypen aller Bücher, die er las.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Theodor Fontane als sozialer Chronist - auch der Gegenwart?
Gespräch mit Helmut Böttiger
Schreiben über #Metoo
Eine Begegnung mit Kristen Roupenian
Von Tabea Soergel
Buchkritik:
"Aus dem Schatten" von Geovani Martins
Rezensiert von Ingo Arend
Straßenkritik:
"Rebellen" von Wolfgang Schorlau
Von Karoline Knappe
Buchberater
Persönliche Leseempfehlungen aus der Redaktion
Gespräch mit Wiebke Porombka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Mauersberger
Vor 90 Jahren geboren: James Last, Bigband-Leader
Von Sky Nonhoff
Meister der Kompressoren und Echoräume
Zu Besuch bei den Erben des Musikproduzenten Bill Putnam
Von Marcus Schuler
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Buch der Reisenden" von Gabriel Kahane
Von Harald Mönkedieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Adam Soboczynski, Die ZEIT, stellv. Ressortleiter Feuilleton / Literatur
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Nach Hafencity jetzt Grasbrook
Hamburg plant einen neuen Stadtteil am Reißbrett
Von Axel Schröder
Spinnefeind
Magdeburg und Halle - ein Streit entzweit Sachsen-Anhalt
Von Christoph D. Richter
Kein Flieger nach Nirgendwo
Wann wird der Flughafen Berlin Brandenburg 'Willy Brandt' (BER) fertig gebaut?
Glosse von Horst Kläuser -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Ein Fotograf gegen Monsanto
Dokumentation einer Vergiftung
Gespräch mit Mathieu Asselin, Bildender Künstler und Fotograf
'Ort der Verheißung'
Ein Fotoband zum wichtigsten Messestandort der Welt
Gespräch mit dem Fotografen Jakob Schnetz
'speculative bitches' von Nuray Demir im Hebbel am Ufer - HAU3 in Berlin
Von Elisabeth Nehring
True Grime Story?
Sibylle Berg im Festsaal Kreuzberg in Berlin
Lesung und Performance mit Musik
Von Hartwig Vens14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Tim Wiese
Hühnermusiken
Von Stephan Holzapfel
Beim Geigenbauer
Von Gudrun Holtz
Schritt für Schritt
Eurythmie, Übungen für Körper und Seele
Von Isabelle Auerbach -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Good Vibrations
Die Heilkraft der Musik
Gespräch mit Prof. Stefan Koelsch, Dept. Biologische und Medizinische Psychologie, Universität Bergen / Norwegen
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche:
Der New Yorker Musiker Gus Dapperton
Von Bettina Brecke16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: André Zantow
EU-Wahl in Bulgarien
Resignation und Hoffnung
Von Robert B. Fishman
EU-Wahl in Rumänien
Korrupte und erfolgreiche Sozialdemokraten
Von Andrea BeerEU-Wahl in Bulgarien
Statistisch ist Bulgarien das ärmste Land der EU. Die Gehälter sind niedrig und so suchen viele eine Zukunft in anderen Ländern. Rund drei Millionen Bulgaren leben im Ausland, sieben Millionen sind noch da. Zur Weiterentwicklung fließen viele EU-Gelder ins Land, versickern aber in großen Mengen laut Investigativ-Journalisten in korrupten und regierungsnahen Kanälen. Die EU ist hier eine Institution der Hoffnung. Auch für die Minderheit der Roma. Aus Ihren Reihen gibt es aber auch Kritik an den bürokratischen Prozessen, um Förderung für soziale Projekte zu erhalten. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Eine lange Geschichte
Der koloniale Umgang Englands mit Irland
Von Martin Alioth
Fast unsichtbar
Eine Reportage von der irisch-nordirischen Grenze
Von Etienne Roeder
Wenn alte Gespenster wieder geweckt werden
Die alte, neue Irland-Frage
Von Martin Alioth19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Tricky Dick" Nixon
Die unglaubliche Karriere eines gescheiterten Präsidenten
Von Ulf Dammann
Vor 25 Jahren starb der US-Präsident, der über die Watergate-Affäre gestürzt ist. Ein Gauner, ein Reaktionär, aber auch ein Reformer. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
St. Trinitatis-Kirche Wolfenbüttel
Aufzeichnung vom 27.01.2019
Johann Theile
"Matthäus-Passion"
Ensemble Weser-Renaissance
Leitung: Manfred Cordes -
21:30 Uhr
Hörspiel
Bashir Lazhar
Von Evelyne de la Chenelière
Übersetzung: Gerda Poschmann-Reichenau
Regie: Beatrix Ackers
Mit: Dominique Horwitz und Hannah Erfurth
Musik: Max Nagl
Ton: Kristiana Schneggenburger
Produktion: SR / DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 54'26
(Wdh. v. 14.05.2004)
Ein Asylbewerber aus Algerien findet in Kanada eine Stelle als Vertretungslehrer.Bashir Lazhar ist Algerier, in Québec gestrandet. Sein Antrag auf politisches Asyl läuft, die Familie soll nachkommen. Er sucht nach Arbeit, obwohl er gar keine Erlaubnis hat. Da bietet sich eine Gelegenheit: Als eine junge Lehrerin Selbstmord begeht, wird Bashir Lazhar kurzerhand als Ersatzlehrer engagiert. Sein Unterrichtsstil ist in den Augen seiner Kollegen aber so konventionell, dass er Befremden und Misstrauen hervorruft.
Evelyne de la Chenelière ist 1975 in Montréal geboren, wo sie auch lebt. Nach ihrem Literatur- und Schauspielstudium in Paris schrieb sie für das Theater und stand selbst auf der Bühne. Ihr Debüt "Erdbeeren im Januar" wurde 2000 von der "Académie québécoise du théâtre" als bestes Stück ausgezeichnet, ihr Buch "Désordre public" 2006 mit dem Literaturpreis des Generalgouverneurs von Québec. Mit Daniel Brière erhielt sie 2009 den PRIMEURS-Autorenpreis für ihr Hörspiel "Eine Frage der Einstellung" (Saarländischer Rundfunk 2009). Zuletzt mit Deutschlandradio: "Die Füße der Engel" (SR/DKultur 2011). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Filme der Woche:
"Van Gogh - An der Schwelle zur Ewigkeit" / "Ayka"
Vorgestellt von Patrick Wellinski
Im Krisengebiet geprobt
Milo Rau inszeniert für Nationaltheater Gent "Orestes in Mossul"
Gespräch mit Eberhard Spreng
Bosch-Stiftung beendet sämtliche Projekte und Programme zur Völkerverständigung
Gespräch mit Atje Drexler, Bereichsleiterin Robert Bosch Stiftung
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran