Programm
Mittwoch, 01.05.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Waldbaden
Der Wald kann alles?
Von Alexa Hennings
Regie: Friederike Wigger
Mit: Sebastian Rudolph, Michael Prelle und der Autorin
Ton: Udo Potratz
Produktion: NDR 2018
Länge: 54'26
Der Wald ist nicht nur schön und erholsam, er heilt auch.Der Wald heilt, hat die Wissenschaft festgestellt. Auf der Insel Usedom wurde im Herbst 2017 der erste Kur- und Heilwald - nicht nur Deutschlands, sondern gar Europas, ausgerufen. In Fernost, besonders in Japan, ist man schon lange so weit: ‚Shinrin Yoku‘ ist sehr verbreitet und wird den Zivilisationsgeschädigten regelrecht verordnet. ‚Waldbaden‘, so heißt das auf Deutsch, soll Angstzustände, Depressionen und Wut abbauen, Stresshormone verringern und die Vitalität fördern. Wenn man sich überwinden kann, mit sich allein zu sein.
Alexa Hennings, 1961 in Dresden geboren, studierte Journalismus in Leipzig und an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Sie arbeitete als Redakteurin und Journalistin und ist seit 1992 freie Autorin für den Hörfunk. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Medienpreis Mecklenburg-Vorpommern und dem Deutschen Preis für Denkmalschutz. Für Deutschlandradio u.a.: 'Ich erwarte den Schlag. Das kurze Leben des Ulrich Preuß' (Dlf 2016) und 'Der alte Bob und sein Steel Cello - Eine Szenegeschichte' (Dlf 2017). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
Aufnahmen mit der Pianistin Elisaveta Blumina
Musik von
Mieczysław Weinberg
Nikolai Kapustin
Konstantin Silvestrov
Elisaveta Blumina, Klavier
Matthias Baier, Fagott
Saxofonquartett Clair obscour
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2011-201706:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Peter Kottlorz
Katholische Kirche -
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Mann, Josef!"
Wie glauben Männer?
Von Juliane Bittner
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Wir feiern Kakadus Einflugstag
Moderation: Fabian Schmitz
Für die meisten ist der 1. Mai der Tag der Arbeit und daher ein gesetzlicher Feiertag. Und dann gibt es andere, die denken, heute ist schulfrei, da es Kakadus Einflugstag ist. Denn es war an einem 1. Mai, als Kakadu im Deutschlandfunk Kultur einflog und beschloss zu bleiben.Für die meisten ist der 1. Mai der Tag der Arbeit und daher ein gesetzlicher Feiertag. Und dann gibt es andere, die denken, heute ist schulfrei, da es Kakadus Einflugstag ist. Denn es war an einem 1. Mai, als Kakadu im Deutschlandfunk Kultur einflog und beschloss zu bleiben. Dass der Deutschlandfunk Kultur einen Vogel hat, ist ja hinlänglich bekannt. Doch wie genau kam seinerzeit eigentlich der Kakadu ins Radio? Nun dass ist schnell erzählt: Es war früh am Morgen an einem verregneten 1. Mai. Kakadu hatte gerade einen langen, anstrengenden Nachtflug hinter sich und war in Berlin angekommen. Da sah er vor sich ein großes, halbrundes Gebäude, das Funkhaus von Deutschlandfunk Kultur. Und siehe da, ein Fenster stand offen und neugierig wie Kakadu nun mal ist, war er auch schon mitten im Studio und mitten in der Sendung. Wir feiern heute Kakadus Einflugstag und blicken zurück auf über 20 Jahre Zusammenleben mit einem Vogel - und eine Torte gibt es natürlich auch.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Elefant im Krankenhaus
Von Gabriele Herzog
Ab 6 Jahre
Regie: Maritta Hübner
Mit: Robert Petersen, Maxi Nachtigall, Ulrike Heynde, Sandra Hoffmann, Eva-Maria Bath, Gundula Köster, Hans-Jürgen Hürrig, u. a.
Ton: Heiderose Reichelt
Produktion: Rundfunk der DDR 1989
Länge: 46'27
Moderation: Fabian Schmitz
Tilly ist zur Elefantentaufe in den Tierpark eingeladen. Da sie krank ist, holt ihr Bruder Robert den Elefant ins Krankenhaus.Im Tierpark wird ein Elefantenbaby geboren. Tilly, ein Mädchen von acht Jahren, hat sich den schönsten Namen ausgedacht und wird deshalb zur Elefantentaufe in den Tierpark eingeladen. Tilly freut sich sehr, nur da gibt es ein Problem: Sie liegt im Krankenhaus und darf nicht aufstehen. Vor lauter Kummer wird Tilly gar nicht gesund. Da beschließt ihr Bruder Robert: „Ich bringe dir den Elefanten ins Krankenhaus”. Es klingt unglaublich, aber Robert schafft es.
Gabriele Herzog studierte Theaterwissenschaft in Leipzig, lebt heute als freischaffende Autorin in der Nähe von Berlin. Sie schreibt Prosa und Texte für Film, Fernsehen und Hörfunk. Für 'Elefant im Krankenhaus' erhielt sie zwei Hörspielpreise. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Feiertagsmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Oliver Schwesig
feiertagsmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
12:30 Uhr
Die Reportage
Der Zuhörer
Christoph Busch lässt sich im U-Bahn Kiosk Geschichten erzählen
Von Axel Schröder
(Wdh. v. 14.10.2018)In Hamburg hat der Drehbuch-Autor Christoph Busch einen verwaisten Kiosk in einem U-Bahnhof angemietet und bietet den vorbeieilenden Mitmenschen an, sich ihre Gedanken und Geschichten anzuhören. Die Resonanz: enorm. Längst nicht jede Geschichte, die er in seinem Kiosk anhört, ist eine traurige. Ab und zu sind Beichten dabei. Und auch ganz erfüllte, mutmachende kleine Erzählungen. Aber was ist das, was Busch dort macht? Was treibt ihn an? Und was die Erzähler, einem Wildfremden ihr Herz auszuschütten?
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Zeitfragen
"Beinahe friedensmäßig"
Ein historisches Tondokument zum Ende der Berliner Blockade 1949
Von Curth Flatow
Am 12. Mai 1949 wurde die Berliner Blockade aufgehoben. Eine kabarettistische RIAS Berlin-Sendung blickte damals auf sie zurück und verlegte den Rückblick in das Jahr - 1989! -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
Herausforderung Belcanto
Über das Spannungsfeld zwischen Musik und Regie bei Belcanto-Opern
Gespräche und Fallbeispiele, u.a. vom Belcanto-Symposium an der Deutschen Oper Berlin vom 8. bis 10. Februar 2019
Moderation: Holger Hettinger und Jürgen Liebing15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Karl Weigl
Violinsonate Nr. 2 G-Dur (Ausschnitte)
Klaviertrio (Ausschnitte)
Stücke für Violoncello und Klavier
David Frühwirth, Violine
Benedict Kloecker, Violoncello
Florian Krumpöck, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 und 201618:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Hörspiel
Es ist eine herrliche Sonne hier und ein schlechter Mensch
Ludwig Wittgenstein in Norwegen
Von Kai Buchholz
Regie: Heinz von Cramer
Mit: Ernst Jacobi, Philipp Schepmann, Heidrun Nass, Gerd Heger, Hans-Jürgen Purkarthofer
Ton: Werner Klein
Produktion: SR / DeutschlandRadio Berlin 1999
Länge: 65'06
(Wdh. v. 19.10.1999)
Dokumente aus Norwegen, dem Rückzugsort des Philosophen Ludwig Wittgenstein, zeichnen das Porträt eines verunsicherten und zerrissenen Menschen.Norwegen war für Ludwig Wittgenstein (1889- 1951) das Land der Ruhe, der Zuflucht vor dem ihn belastenden Universitätsleben. Seit der ersten Reise 1913 sind bei wiederholten Aufenthalten wichtige Teile seines philosophischen Werkes dort entstanden, so die Grundzüge seines ‚Tractatus logico-philosophicus‘. Aus Wittgensteins norwegischen Schriften, Briefen, Tagebüchern und in Gesprächen vor Ort entwickelt Kai Buchholz das Porträt eines verunsicherten und zerrissenen Menschen, der unter seinem Extrem-Verhalten selbst mehr litt als seine Umwelt.
Kai Buchholz, 1966 in Berlin geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Kunstgeschichte in Berlin, Saarbrücken und Frankreich. Lehr- und Forschungstätigkeit an verschiedenen Universitäten, Professor und seit 2016 Dekan des Fachbereichs Kommunikations-Design und Industrie-Design in Darmstadt. 1993 betreute er die SR-Hörspiel-Reihe 'Philosophen im Sommer', in deren Zuge die O-Ton-Collage 'Das debile Dorf' (SR/RB 1993) entstand. 'Es ist eine herrliche Sonne hier und ein schlechter Mensch' wurde mit dem Frankfurter Hörspiel-Förderpreis 1999 ausgezeichnet. -
19:40 Uhr
Die besondere Aufnahme
Karl Weigl
Fantastisches Intermezzo für Orchester op. 18
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Thomas Sanderling
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2001 -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnungen vom 22./24.02.2019
Einojuhani Rautavaara
"Cantus Arcticus“, Konzert für Vogelstimmen und Orchester op. 61
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
Richard Strauss
"Eine Alpensinfonie“ op. 64
Akiko Suwanei, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Urteil gegen Caster Semenya: Wann ist eine Frau eine Frau?
Gespräch mit Catherina Newmark
"Feria del Libro" in Buenos Aires
Schwerpunkt Feministische Literatur
Von Victoria Eglau
"Eden"
Deutsch-französische Serie zur Flüchlingsproblematik auf ARTE
Gespräch mit Dominik Moll, Regisseur
Klassenkampf und Flüchtlingskrise
Italien zwischen Populismus und Widerstand
Gespräch mit Maxi Obexer
Filme der Woche:
A Man of Integrity / Liebesfilm
Von Anke Leweke
Zwischennutzung im Abrisshaus
Urbane Kunst im ehemaligen Gewerbehof in München
Von Andi Hörmann